• SBK-Arbeitgebertelefon

    0800 072 572 599 99

    gebührenfrei

  • Jetzt Ihren persönlichen

    Kundenberater finden

    Ich bin für Sie da

Unternehmen sind zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet

Nach einem neuen Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) sind Firmen dazu verpflichtet, ein System zur vollständigen Arbeitszeiterfassung im Betrieb einzuführen.

Im konkreten Fall entschied das BAG, dass der Betriebsrat die Einführung einer elektronischen Zeiterfassung nicht erzwingen kann.

Der Betriebsrat hat kein Initiativrecht in Bezug auf die Einführung eines Systems zur Arbeitszeiterfassung im Betrieb und kann dies auch nicht mithilfe der Einigungsstelle erzwingen. Ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Betriebsverfassungsgesetz bestehe nur, wenn und soweit die betriebliche Angelegenheit nicht schon gesetzlich geregelt ist. Und genau diese gesetzliche Regelung bestehe bereits.

Denn nach Ansicht des BAG besteht bereits eine gesetzliche Pflicht zur Einführung eines Arbeitszeiterfassungssystems, die sich aus § 3 Absatz 2 Nummer 1 Arbeitsschutzgesetz ergebe. Gemäß dieser Vorschrift müssen Arbeitgeber zur Planung und Durchführung von Maßnahmen, welche die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen, für eine geeignete Organisation sorgen und die erforderlichen Mittel bereitstellen. Daraus leitet das BAG eine Pflicht für Arbeitgeber ab, die Arbeitszeit der Beschäftigten zu erfassen.

Die BAG-Entscheidung mahnt die Umsetzung einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2019 an. Damals hatte der EuGH geurteilt, dass die EU-Mitgliedstaaten die Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, ein „objektives, verlässliches und zugängliches System“ einzuführen, mit dem die gesamte Arbeitszeit der Beschäftigten gemessen werden kann. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Vorgabe des EuGH allerdings bis jetzt nicht umgesetzt. Nach aktueller Rechtslage müssen in Deutschland zwar Überstunden und Sonntagsarbeit aufgezeichnet werden, eine flächendeckende Rechtsgrundlage zur Erfassung der kompletten Arbeitszeit fehlt bislang aber.

Mit ihrem Grundsatzurteil haben die BAG-Richter eine solche Pflicht nun aus dem Arbeitsschutzgesetz abgeleitet. Was das für die weiteren Aktivitäten des Gesetzgebers in Sachen Arbeitszeiterfassung bedeutet, bleibt abzuwarten.

Quelle: BAG-Urteil vom 13.09.2022 - 1 ABR 22/21

„Bleiben Sie auf dem Laufenden.“ – mit unserem kostenfreien Newsletter für Firmen werden Sie regelmäßig über Neuerungen aus dem Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Personalwesen informiert. Natürlich berichten wir auch über die Angebote der SBK für Sie und Ihre Mitarbeitenden und geben Ihnen Tipps rund um Gesundheit am Arbeitsplatz. Interessiert? Dann melden Sie sich einfach und unverbindlich an.Hier geht's zur Anmeldung
Fühlen Sie sich durch die Inhalte gut informiert?