• SBK-Arbeitgebertelefon

    0800 072 572 599 99

    gebührenfrei

  • Jetzt Ihren persönlichen

    Kundenberater finden

    Ich bin für Sie da

Väterzeit bringt Mütter schneller zurück in den Beruf

Nach einer aktuellen Studie nehmen Mütter nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn ihr Partner auch Elternzeit nimmt.

Das geht aus einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Laut der Studie kehren drei Viertel der Mütter, deren Partner mehr als sechs Monate Elternzeit nehmen, nach spätestens neun Monaten wieder an ihren Arbeitsplatz zurück. Geht der Partner für vier bis sechs Monate in Elternzeit, beenden drei Viertel der Frauen spätestens nach zehn Monaten ihre Elternzeit.

Anders ist die Lage, wenn der Mann höchstens zwei Monate oder gar keine Elternzeit nimmt. Dann sind der Studie zufolge drei Viertel der Frauen erst nach 20 bzw. 24 Monaten wieder erwerbstätig.

Grundsätzlich sind nach der Elterngeldreform im Jahr 2007 sowohl die Erwerbsbeteiligung von Müttern als auch die familienbedingten Erwerbsunterbrechungen bei Vätern gestiegen. „Nichtsdestotrotz dürften Mütter nach der Geburt eines Kindes weiterhin den Hauptteil der Betreuungsarbeit übernehmen“, stellt IAB-Forscher Andreas Filser fest.

Die ungleiche Verteilung der Dauer familienbedingter Erwerbsunterbrechungen bei Paaren und der Wiedereinstieg in Teilzeit sei vor allem wegen möglicher längerfristiger Karrierenachteile für die Frauen problematisch, so die Forschenden. Die IAB-Forscherin Corinna Frodermann dazu: „Längere Elternzeiten von Vätern, vor allem, wenn sie über zwei Monate hinausgehen, könnten dazu beitragen, etwaige negative Karrierefolgen für Frauen von familienbedingten Erwerbsunterbrechungen abzumildern.“

Die komplette Untersuchung finden Sie auf der Homepage vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Mehr zum Thema:

Elternzeit und Elterngeld

 

„Bleiben Sie auf dem Laufenden.“ – mit unserem kostenfreien Newsletter für Firmen werden Sie regelmäßig über Neuerungen aus dem Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Personalwesen informiert. Natürlich berichten wir auch über die Angebote der SBK für Sie und Ihre Mitarbeitenden und geben Ihnen Tipps rund um Gesundheit am Arbeitsplatz. Interessiert? Dann melden Sie sich einfach und unverbindlich an.Hier geht's zur Anmeldung
Fühlen Sie sich durch die Inhalte gut informiert?