FEMNA Care - Frauengesundheit neu gedacht
Ihr digitales Coaching für Zyklusbeschwerden und Wechseljahre.
Sie wünschen sich eine einfühlsame Beratung zu Zyklusbeschwerden oder -veränderungen? Als Multitalent rund um den weiblichen Zyklus unterstützt Sie FEMNA Care innovativ und auf Sie abgestimmt durch persönliche Coachings und Fachwissen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen hinter Wechseljahren, Endometriose, PCOS, PMS, PMDS und Regelschmerzen - leicht zugänglich und digital. Darüber hinaus können Sie sich mit anderen Frauen* austauschen. SBK-Versicherte erhalten FEMNA Care kostenfrei.
Inhalt dieser Seite:
So unterstützt Sie FEMNA Care
Bei Beschwerden rund um den weiblichen Zyklus fehlt in der Arztpraxis häufig die Zeit für eine eingehende Beratung. Diese Lücke füllt FEMNA Care mit einem persönlichen und individuell auf Sie abgestimmten Programm. Im Verlauf der FEMNA Care Reise erhalten Sie bis zu drei persönliche, digitale Beratungsgespräche (Tele-Coachings) kombiniert mit hochwertigen Online-Inhalten wie Rezepten, Lebensmittellisten und Übungen, die in Modulen gebündelt sind. Sie können sich individuell das passende Modul aussuchen, auch wenn Sie noch keine Diagnose haben. FEMNA Care unterstützt Sie auch dann, wenn Sie Ihre Symptome noch nicht zuordnen können. Vereinbaren Sie einfach einen ersten Termin.
FEMNA Care umfasst Module zu diesen Themen:
Als Prämenstruelles Syndrom (PMS) bezeichnet man wiederkehrende zyklusabhängige körperliche und psychische Beschwerden, die in der zweiten Zyklushälfte auftreten. Bei PMDS (Prämenstruelle Dysphorische Störung) kommen besonders stark ausgeprägte psychische Beschwerden hinzu.
Regelschmerzen (Dysmenorrhö)sind Schmerzen im Unterleib einige Tage vor, während und nach der Periode.
Endometriose ist eine chronische und schmerzhafte Erkrankung, bei der sich gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe im gesamten Körper ansiedeln kann. Dadurch können Blutansammlungen entstehen, die Zysten und Entzündungen verursachen. Da die Symptome vielfältig sind, wird die Erkrankung oft erst spät festgestellt.
PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) ist eine Stoffwechselstörung, bei der unter anderem Sexualhormone aus dem Gleichgewicht geraten, die für den weiblichen Zyklus verantwortlich sind. Typisch für PCOS ist, dass der Eisprung unregelmäßig ist oder überhaupt nicht stattfindet. Zudem können Symptome wie Gewichtszunahme, Akne und verstärkter Haarwuchs auftreten.
Die Wechseljahre bezeichnen die körperliche und hormonelle Umstellung am Ende der fruchtbaren Lebensphase der Frau. Sie beginnen mit der Prämenopause, während der die Produktion der Hormone Progesteron- und Östrogen schon leicht abnimmt und zu Schwankungen des Menstruationszyklus führt. In der anschließenden Perimenopause sinkt die Hormonproduktion deutlich und die Eierstockfunktion nimmt über bis zu zehn Jahre allmählich ab, bis schließlich nach der letzten Monatsblutung (Menopause) die Periode ganz ausbleibt (Postmenopause). Die Perimenopause beginnt ab Anfang bis Mitte 40 und kann schon typische Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und starke Blutungen mit sich bringen. Weitere mögliche Symptome sind Bluthochdruck, Arthrose, Osteoporose und chronische Schmerzen.
So verläuft Ihre FEMNA Care Reise
FEMNA Care bietet Ihnen ein umfangreiches Online-Angebot mit Informationen und Expertenwissen rund um die Frauengesundheit. Die Wissensmodule von FEMNA Care sind rund um die Uhr online verfügbar. Sie entscheiden, wo und wann Sie sich die Online-Inhalte ansehen. Sie können sie als Vorbereitung auf die Tele-Coachings nutzen und so eine ideale Basis für den Austauscht mit Ihrer Beraterin schaffen.
Im Rahmen Ihres sechsmonatigen FEMNA Care Programms erhalten Sie auf Wunsch bis zu drei individuelle Tele-Coachings à 30 Minuten durch geschultes medizinisches Personal aus anerkannten Heilberufen (per Video oder Telefon). In der ersten Beratung erhalten Sie Grundlagenwissen und tauschen sich zu Ihrem individuellen Anliegen aus. Im zweiten Termin vertiefen Sie Ihre Themen und Fragen. Im Abschlussgespräch dreht sich alles um Ihre Strategien, um Symptome im Alltag zu bewältigen. Alle Termine vereinbaren Sie unkompliziert über das Buchungstool. Den fachlichen Schwerpunkt Ihrer Coachin wählen Sie selbst aus - z.B. Psychologie, Physiotherapie oder Ernährungsberatung.
Sie lernen bewährte Strategien für Ihren persönlichen Fall kennen und erhalten praktische Tipps, die Sie direkt anwenden können. Das sind zum Beispiel anti-entzündliche Lebensmittel und Rezepte, schmerzlindernde Übungen oder an den Zyklus angepasstes Training.
Sie erhalten Zugang zu Masterclasses, das sind Videovorträge angesehener Ärztinnen und Ärzte mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Medizin. So profitieren Sie von Fachwissen.
Der Symptomtracker (Health Navigator) ist ein digitales Tagebuch, mit dem Sie Ihre individuellen Beschwerden ausführlich aufzeichnen und bei Arztterminen oder Beratungen vorlegen können. Außerdem erkennen Sie, ob sich Ihr Symptomverlauf verändert. Sie können verschiedene Merkmale auswählen und messen: Wohlbefinden, Blutung, Schmerz, Bewegung, Ernährung, Schlaf, und Sonstiges.
In den FEMNA Circles können Sie in einem geschützten Raum mit anderen betroffenen Frauen Erfahrungen teilen und wertvolle Tipps erhalten. Die Circles finden monatlich und digital zu verschiedenen Indikationen statt und werden von Fachleuten moderiert.
Welche Kosten übernimmt die SBK?
Als SBK-Versicherte können Sie FEMNA Care für sechs Monate kostenfrei nutzen. Sie haben die Möglichkeit, bis zu drei 1:1 Online-Beratungsgespräche (Tele-Coachings) wahrzunehmen. Je nach Beschwerden können Sie ganz flexibel zwischen verschiedenen Modulen wählen.
So registrieren Sie sich bei FEMNA Care
Das Versorgungsangebot FEMNA Care steht allen SBK-Versicherten zur Verfügung. Im Umfang sind drei Tele-Coachings enthalten.
Artikel zum Thema aus dem Magazin
*Auf dieser Seite behandeln wir Themen, die der “Frauengesundheit” zugeschrieben werden. Beschwerden wie Endometriose, PCOS, PMS, Dysmenorrhoe und Wechseljahrsbeschwerden werden oft als spezifisch für cis Frauen beschrieben (Das Wort „cis“ bezeichnet Personen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.) Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass auch manche trans*, nicht-binäre* und inter* Menschen und in seltenen Fällen auch cis Männer von diesen Beschwerden betroffen sein können. Wir verstehen, dass sich Personen, die sich nicht als cis Frau identifizieren, möglicherweise nicht immer durch die verwendeten Begriffe angesprochen fühlen. Unser Ziel ist es, alle Menschen, die von diesen Beschwerden betroffen sind, umfassend anzusprechen und zu unterstützen. Auch wenn wir Begriffe wie Frau und Frauengesundheit verwenden, schließen wir keinerlei Geschlecht aus.