Hausarztzentrierte Versorgung
Ihr Hausarzt als erster Ansprechpartner in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit.
Beim Hausarztmodell (hausarztzentrierte Versorgung) ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner. Er koordiniert die gesamte Behandlung und ist dabei eng mit allen an der Behandlung beteiligten Leistungserbringern wie Fachärzten und Therapeuten verzahnt. So können Doppeluntersuchungen vermieden, Arzneimitteltherapien besser abgestimmt und Krankenhausaufenthalte vermieden werden.
Die hausarztzentrierte Versorgung eignet sich für Sie besonders, wenn Sie häufig Kontakt zu Ihrem Hausarzt haben und wenn Ihnen die intensive Betreuung durch ihn besonders wichtig ist. Ebenfalls interessant kann dieses Modell für Sie sein, wenn Sie neben regelmäßigen Besuchen beim Hausarzt oft auch weitere Fachärzte konsultieren müssen. Dann haben Sie es leichter, wenn Ihr Hausarzt entscheidet, welche weitere Diagnostik und Mitbehandlung in Ihrem Fall die beste ist und wenn er die Behandlung mit den einbezogenen Fachärzten abstimmt.
Wenn Sie dagegen gern selbst entscheiden, ob Sie zum Hausarzt oder direkt zum Facharzt gehen, ist dieses Modell keine ideale Lösung. Genauso, wenn Sie wissen, dass Sie Ihren Hausarzt bald wechseln werden – zum Beispiel wegen eines Umzugs oder einer längeren beruflichen Abwesenheit.
So funktioniert die hausarztzentrierte Versorgung
Wenn Sie an der hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen, gehen Sie immer zunächst zum Hausarzt Ihres Vertrauens, bei dem Sie sich eingeschrieben haben. Termine bei Fachärzten nehmen Sie nur noch nach Überweisung durch Ihren Hausarzt in Anspruch. Das gilt nicht, wenn Sie zum Gynäkologen, Augen- und Kinderarzt gehen und natürlich auch nicht im Notfall. Ist Ihr Hausarzt im Urlaub oder selbst krank, gehen Sie einfach zu der von ihm genannten Vertretung.
Im Gegenzug bietet Ihr Hausarzt pro Woche mindestens eine erweiterte Sprechzeit in den Abendstunden an. Und für Sie als SBK-Kunde mit einem Termin darf die Wartezeit nicht mehr als 30 Minuten betragen.
Hausarztzentrierte Versorgung - Ihre SBK-Vorteile:
- Sie können sich bei allen gesundheitlichen Anliegen und Beschwerden direkt an Ihren Hausarzt wenden. Er kennt Sie und kann die optimale Behandlung anwenden.
- Sie können die erweiterte Sprechzeit in den Abendstunden bei Ihrem Hausarzt nutzen, als SBK-Kunde mit besonders kurzer Wartezeit von maximal 30 Minuten.
So nehmen Sie an der hausarztzentrierten Versorgung teil
Zur Einschreibung in die hausarztzentrierte Versorgung unterzeichnen Sie bei Ihrem Hausarzt eine Teilnahmeerklärung. Die Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Hausarzt an diesem Modell teilnimmt. Die Einschreibung bei diesem Arzt gilt dann für mindestens zwölf Monate. In dieser Zeit können Sie Ihren Hausarzt nur noch aus einem wichtigen Grund wechseln. Ihre Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung beginnt in der Regel im Folgequartal – wenn Sie sich mindestens zwei Monate vor Quartalsbeginn bei Ihrem Hausarzt eingeschrieben haben.
Die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung ist freiwillig. Niemand darf Sie dazu drängen, sich dafür zu entscheiden. Wenn Sie nicht an der hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen, haben Sie dadurch keinerlei Nachteile bei der Behandlung.
So können Sie Ihre Teilnahme widerrufen oder kündigen
Sie können Ihre Einschreibung beim Hausarzt innerhalb von zwei Wochen nach Abgabe der Teilnahmeerklärung ohne Angabe von Gründen schriftlich bei der SBK widerrufen. Danach sind Sie an das Hausarztmodell für 12 Monate gebunden.
Regulär können Sie die Teilnahme am Hausarztmodell mit einer Frist von acht Wochen schriftlich kündigen:
- Zum Ende der ersten 12 Monate nach Beginn der Teilnahme.
- Nach Ablauf der ersten 12 Monate jeweils zum Ende eines Quartals.
Schicken Sie Ihren Widerruf oder die Kündigung an: SBK, 80227 München oder senden Sie eine E-Mail an Ihren persönlichen Kundenberater.