Der Arztbesuch
Welche Fragen im Arztgespräch wichtig sind.
Ihr Arzt betreut jeden Tag viele Patienten. Dabei trägt er die Verantwortung, für alle Patienten individuell die richtige Diagnose zu stellen, die geeignete Behandlung vorzunehmen und sich dazu noch ausreichend Zeit für einen persönlichen Austausch zu nehmen.
Hierbei können Sie ihn unterstützen, indem Sie Ihr Anliegen möglichst konkret formulieren. Schilden Sie Ihre Beschwerden so präzise wie möglich. Ihre Checkliste und die mitgebrachten Arzt- und Befundberichte ermöglichen es Ihrem Arzt zudem, schnellstmöglich eine genaue Diagnose zu stellen oder entsprechende Behandlungsoptionen und weitere notwendige Untersuchungen abzuleiten.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt auch über Ihre Erwartungen und Wünsche. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben oder Sie unsicher sind. Letztlich geht es um Ihre Gesundheit und Sie tragen gegebenenfalls die Folgen einer Therapieentscheidung.
Fragen an den Arzt
Diese Fragen beispielsweise können Sie Ihrem Arzt stellen:
- Warum habe ich die Symptome?
- Welche weiteren Untersuchungen werde ich benötigen?
- Welcher Facharzt führt diese Untersuchungen durch? Wen würden Sie mir aufgrund Ihrer Erfahrungen empfehlen?
- Benötige ich eine Überweisung für den Facharzt?
- Bis wann erhalte ich die Untersuchungsergebnisse?
Wenn der Arzt eine konkrete Behandlung empfiehlt:
- Wie läuft die Behandlung ab und wie lange dauert sie? Bis wann muss ich die Behandlung beginnen?
- Benötige ich eine Verordnung für die Behandlung?
- Mit welchen Nebenwirkungen muss ich während der Medikamenteneinnahme bzw. Behandlung rechnen und wie verhalte ich mich dann?
- Werden die Medikamente bzw. Untersuchungen von meiner Krankenkasse übernommen?
- Gibt es alternative Behandlungsmöglichkeiten? Welche Vor- bzw. Nachteile haben sie?
Möchten Sie bei der anstehenden Behandlungsentscheidung mit einbezogen werden oder soll Ihr Arzt Ihnen die Entscheidung abnehmen? Die Antwort auf diese Frage ermöglicht es Ihrem Arzt abzuwägen, welche Informationen er Ihnen geben muss.
Am Ende des Gesprächs
Denken Sie am Ende des Arztgespräches kurz über folgende Fragen nach:
- Habe ich den Eindruck, dass der Arzt alle Informationen hat?
- Sind alle für mich wichtigen Punkte angesprochen worden?
- Kenne ich die Ursachen meiner Beschwerden und die Möglichkeiten der Behandlung?
- Weiß ich, wie die Behandlung abläuft und was auf mich zukommt?
- Wurden mir Alternativen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen genannt?
- Bin ich über Nebenwirkungen unterrichtet worden?
- Habe ich die Möglichkeit, selbst zur Heilung beizutragen, zum Beispiel durch mehr Bewegung, eine Ernährungsumstellung oder andere Verhaltensänderungen?
Können Sie diese Fragen mit einem klaren Ja beantworten? Sehr gut. Wenn Sie Zweifel haben oder unsicher sind, fassen Sie das vom Arzt Gesagte kurz zusammen. Dadurch hat Ihr Arzt die Möglichkeit, seine Aussagen und Behandlungsvorschläge noch einmal zu konkretisieren.
Tipp
Und noch ein grundlegender Tipp für das Gespräch mit Ihrem Arzt: Bleiben Sie freundlich im Ton und senden Sie möglichst sogenannte „Ich-Botschaften“. Besser ist es zum Beispiel zu sagen „Ich habe das Gefühl, dass mich das Medikament müde macht. Was kann ich dagegen tun?“ als „Das Medikament nehme ich nicht mehr, davon werde ich permanent müde!“