Heilmittel
Heilmittel sind Physiotherapie, podologische Behandlungen, Logopädie oder Ergotherapie.
Heilmittel gehören zu medizinischen Dienstleistungen, die ärztlich verordnet werden. Sie werden von speziell ausgebildeten Therapeutinnen und Theapeuten durchgeführt. Die häufigsten Heilmittel sind:
- Physiotherapie: Zur Physiotherapie zählen unter anderem Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massagen sowie Wärme- und Kälteanwendungen.
- Logopädie: Bei der Logopädie werden unter anderem Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen behandelt, beispielsweise das Stottern.
- Ergotherapie: Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die durch Krankheit, Behinderung oder Alter Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben haben. Die Ergotherapie soll die Selbstständigkeit der betroffenen Menschen erhöhen. Das Ziel dabei ist, den Alltag in Beruf, Schule und Familie wieder so unabhängig wie möglich zu bewältigen.
- Podologische Therapie (Fußpflege): Podologische Behandlungen sollen krankhafte Veränderungen am Fuß als Folge von Diabetes mellitus verhindern. Die Therapie umfasst zum Beispiel das Abtragen verdickter Hornhaut oder die Bearbeitung von krankhaft verdickten Nägeln sowie solchen, die einzuwachsen drohen. Die medizinische Fußpflege wird von zugelassenen Podologinnen und Podologen durchgeführt.
- Podologische Nagelspangen-Behandlung: Die Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels wird von zugelassenen podologischen Praxen mithilfe einer Nagelkorrekturspange erbracht.
Heilmittel - Ihre SBK-Vorteile:
- Sparen Sie sich bei uns die Genehmigung Ihrer einzelnen Heilmittel-Verordnungen: Mit der ärztlichen Verordnung gehen Sie direkt in die therapeutische Praxis und lassen sich dort behandeln.
- Die Kosten für die Behandlungen werden direkt mit uns abgerechnet. Lediglich die gesetzliche Zuzahlung übernehmen Sie selbst.
So bekommen Sie Heilmittel:
- Ihre Ärztin oder Ihr Arzt stellt Ihnen eine Verordnung aus, wenn ein Heilmittel, also eine therapeutische Maßnahme, für die Behandlung erforderlich ist. Dabei gilt die sogenannte Heilmittelrichtlinie, die die Verordnung von Heilmitteln regelt. Die Anzahl der Therapieeinheiten richtet sich nach Art und Grad der Erkrankung.
- Mit Ihrer Verordnung gehen Sie dann direkt zu einer zugelassenen Therapeutin oder einem Therapeuten Ihrer Wahl. Eine Genehmigung durch uns ist nicht erforderlich. Auf der Webseite Heilmittelerbringerliste des GKV-Spitzenverbands können Sie nach therapeutischen Praxen in Ihrer Nähe suchen.
- Die Kosten für die Behandlung rechnet die therapeutische Praxis direkt mit uns ab. Sie beteiligen sich lediglich mit der gesetzlichen Zuzahlung an Ihrer Behandlung. Sie beträgt 10 % der Kosten sowie 10 € je Verordnung. Ihre Zuzahlung bezahlen Sie direkt in der therapeutischen Praxis.
Beispiel: Der Preis für eine Krankengymnastikbehandlung beträgt aktuell bundesweit 21,11 €. Bei einem Rezept für 6 Mal Krankengymnastik beträgt Ihre Zuzahlung insgesamt 22,66 €. Diese setzt sich aus 10 % der Behandlungskosten (6 x 2,11 € = 12,66 €) und 10 € Verordnungsblattgebühr zusammen.
Hinweis: Heilmittel für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sind generell zuzahlungsfrei.
Alles auf einen Blick
Sie möchten einen Antrag auf langfristigen Heilmittelbedarf stellen?
Ihren Antrag können Sie ganz einfach in der Meine SBK-App unter meine.sbk.org einreichen.
Langfristiger Heilmittelbedarf
Beim langfristigen Heilmittelbedarf geht es um Patientinnen und Patienten, die aufgrund schwerer funktioneller bzw. struktureller körperlicher Schädigungen langfristig Heilmittel wie Krankengymnastik, Sprach- oder Ergotherapie benötigen.
Verordnungen im Rahmen eines sogenannten langfristigen Heilmittelbedarfs sind grundsätzlich nur für fest vorgeschriebene schwere Erkrankungen möglich, wie zum Beispiel angeborene Fehlbildungen oder Krebserkrankungen.
Wenn ärztlich festgestellt wird, dass Ihre Erkrankung zwar nicht zu diesen schweren Erkrankungen gehört, Ihre Einschränkungen aber vergleichbar sein könnten, dann prüfen wir gerne dennoch Ihren Antrag auf langfristigen Heilmittelbedarf.
Diesen Antrag auf langfristigen Heilmittelbedarf können Sie ganz einfach online stellen. Nutzen Sie dafür die Meine SBK-App oder die Webversion unter meine.sbk.org. Damit geht Ihr Antrag sofort bei uns ein und Sie sparen Zeit und Porto.
Wichtig: Auch ohne unsere Bestätigung über den langfristigen Heilmittelbedarf kann Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Heilmittel verordnen, sofern sie medizinisch erforderlich sind. Die Verordnung erfolgt dann über den üblichen Verordnungsweg ohne langfristigen Heilmittelbedarf. Bitte stimmen Sie sich zu Ihrem persönlichen Heilmittelbedarf immer mit Ihrer Arztpraxis ab. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren persönlichen Kundenberater.
Häufige Fragen zu Heilmitteln
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Heilmitteln finden Sie auf unserer Seite Häufige Fragen zu Heilmitteln.