sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Für Berufstätige Für Familien Für Studierende Für Auszubildende Für Selbstständige SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin Ausland-Plus Beratung & Services E-Health Gesundheit & Behandlung Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Bonusprogramm Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Anträge & Formulare Weiter Kontaktmöglichkeiten
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Für Berufstätige Für Familien Für Studierende Für Auszubildende Für Selbstständige SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin Ausland-Plus Beratung & Services E-Health Gesundheit & Behandlung Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Anträge & Formulare Weiter Kontaktmöglichkeiten Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Bonusprogramm Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Krankengeld

Damit Sie während einer Krankheit finanziell abgesichert sind

Wenn Sie länger krank sind und deshalb nicht arbeiten können, dann zahlt Ihr Arbeitgeber Ihr Gehalt in der Regel bis zu sechs Wochen weiter. Sind Sie danach weiterhin krankgeschrieben, bekommen Sie Krankengeld von uns. So sind Sie während einer länger andauernden Krankheit finanziell abgesichert. Wenn Sie aufgrund eines Arbeitsunfalles arbeitsunfähig sind, erhalten Sie von uns Verletztengeld. Das zahlen die Krankenkassen für Arbeitnehmende im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherungsträger aus.

Ein Mann sitzt mit einer Schiene am Handgelenk zu Hause im Wohnzimmer und benutzt mit der anderen Hand sein Handy.

Krankengeld - Ihre SBK-Vorteile:

  • Sie erhalten von uns Krankengeld, damit Sie während einer Krankheit finanziell abgesichert sind.
  • Bei längerer Krankheit unterstützen wir Sie bei der Rückkehr ins Berufsleben durch eine stufenweise Wiedereingliederung.
  • Wir helfen Ihnen bei schweren Erkrankungen bei der Beantragung von Rehabilitationsleistungen, um wieder gesund zu werden.
  • Wann und in welcher Höhe erhalte ich Krankengeld?

    Das Krankengeld beträgt 70 % Ihres bisherigen Bruttogehaltes, aus dem Beiträge gezahlt worden sind, aber höchstens 90 % des Nettogehaltes. Einmalzahlung wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld können das Krankengeld noch auf bis zu 100 % erhöhen. Entgeltumwandlungen können die Höhe des Krankengeldes verringern. Das Höchstkrankengeld beträgt pro Kalendertag 128,63 € für das Jahr 2025 (2024: 120,75 €).

    Beispiel: 

    Bruttoarbeitsentgelt (festes Monatsgehalt)2.250 €
    Nettoarbeitsentgelt 1.650 €


    Berechnung und Ergebnis:

    (Brutto-)Regelentgelt (2.250 €: 30 Tage)75 €
    Nettoarbeitsentgelt (1.650 €: 30 Tage)55 €
    70 % des Regelentgelts (75 €)52,50 €
    90 % des Nettoarbeitsentgelts (55 €)49,50 €
    Krankengeld49,50 €

    Aus Ihrem Krankengeld führen wir Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ab, wenn Sie aus Ihrem Arbeitsentgelt zuletzt Beiträge zu diesen Sozialversicherungen gezahlt haben.

    Ihre Mitgliedschaft besteht während des Bezuges von Krankengeld fort.

    Das gilt auch, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis während des Krankengeldbezuges endet und Ihre Arbeitsunfähigkeit lückenlos ärztlich bescheinigt wird.

    Während Sie Krankengeld erhalten, zahlen wir Rentenversicherungsbeiträge für Sie. Eine Übersicht dieser Beiträge erhalten Sie automatisch bis Ende Februar des nächsten Jahres.

    Ihr Krankengeld ist steuerfrei, unterliegt jedoch dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Da uns das Einkommenssteuergesetz dazu verpflichtet, übermitteln wir die Daten an die Finanzverwaltung (§ 32b Abs. 3 Satz 3 EStG). Eine Übersicht dieser Daten erhalten Sie bis Ende Februar des nächsten Jahres automatisch.

    Voraussetzung für Krankengeld ist, dass Sie das gesetzliche Krankengeld ab dem 43. Tag gewählt haben. Die Höhe des Krankengeldes richtet sich bei einer selbstständigen Tätigkeit nach dem bisherigen Arbeitseinkommen, bevor Sie erkrankt sind. Dies allerdings maximal bis zu dem Einkommen, aus dem Beiträge gezahlt wurden.

    Ihr Krankengeld beträgt 70 % des durchschnittlichen täglichen Arbeitseinkommens, höchstens 128,63 € pro Kalendertag für das Jahr 2025 (2024: 120,75 €). Haben Sie zuletzt negative Einkünfte erzielt, können wir Ihnen kein Krankengeld auszahlen.

    Sonstige Einnahmen, zum Beispiel aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalerträgen, werden bei der Krankengeldberechnung nicht berücksichtigt. Einkommensänderungen, die uns nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit mitgeteilt werden, können bei der Krankengeldberechnung nicht berücksichtigt werden. Das zuletzt beitragspflichtige Arbeitseinkommen bleibt maßgebend.

    Bei einer vorbehaltlichen Einstufung der Beitragshöhe berechnen wir das Krankengeld trotzdem endgültig. Die Berechnung erfolgt aus dem Arbeitseinkommen, das vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit der Beitragsbemessung unterliegt. Bei einer nachträglichen Anpassung der Beiträge und Korrektur des beitragspflichtigen Arbeitseinkommens erfolgt keine Neuberechnung des Krankengeldes.

    Selbstständige können zudem mit dem Premiumtarif ein höheres Krankengeld absichern. Nähere Informationen zum Premiumtarif finden Sie auf der Seite Krankengeldtarif für hauptberuflich Selbstständigeoder Krankengeldtarif für Kunstschaffende und Publizierende.

    Jeder, der vor seiner Arbeitsunfähigkeit in der Pflege-, Renten- oder Arbeitslosenversicherung pflichtversichert war, muss die Beiträge für diese Sozialversicherungen auch dann zahlen, wenn er Krankengeld erhält. Wir ziehen die Beitragsanteile vor der Auszahlung des Krankengeldes ab und überweisen sie zusammen mit den von uns zu zahlenden Beitragsanteilen an die jeweilige Versicherung. Dadurch sichern Sie Ihren Versicherungsschutz. Bei einer späteren Rentenbewilligung haben Sie daher keine Nachteile.

    Das Krankengeld ist genauso hoch wie das Arbeitslosengeld, das Sie zuletzt erhalten haben. Die Agentur für Arbeit übermittelt uns die erforderlichen Informationen zu Ihrem Arbeitslosengeld automatisch.

    Aus Ihrem Krankengeld führen wir Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ab, wenn Sie aus Ihrem Arbeitsentgelt zuletzt Beiträge zu diesen Sozialversicherungen gezahlt haben. 

    Ihre Mitgliedschaft besteht während des Bezuges von Krankengeld fort.

    Das gilt auch, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis während des Krankengeldbezuges endet und Ihre Arbeitsunfähigkeit lückenlos ärztlich bescheinigt wird.

    Während Sie Krankengeld erhalten, zahlen wir Rentenversicherungsbeiträge für Sie. Eine Übersicht dieser Beiträge erhalten Sie automatisch bis Ende Februar des nächsten Jahres.

    Ihr Krankengeld ist steuerfrei, unterliegt jedoch dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Da uns das Einkommenssteuergesetz dazu verpflichtet, übermitteln wir die Daten an die Finanzverwaltung (§ 32b Abs. 3 Satz 3 EStG). Eine Übersicht dieser Daten erhalten Sie bis Ende Februar des nächsten Jahres automatisch.

    Wenn Sie eine vertraute Person im Krankhaus begleiten und unterstützen, dann können Sie während dieser Krankenhausbehandlung Krankengeld erhalten.

    Wir helfen Ihnen gerne in dieser individuellen Lebenssituation. Hier gibt es unterschiedliche Leistungsmöglichkeiten. Sprechen Sie daher bitte direkt Ihre persönliche Kundenberaterin oder Ihren persönlichen Kundenberater an. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

    Berechnung Ihres Krankengeldes

    Fragen rund um die individuelle Berechnung Ihres Krankengeldes beantwortet Ihnen Ihre persönliche Kundenberaterin oder Ihr persönlicher Kundenberater. Die Kontaktdaten finden Sie in der Kundenberater-Suche.

    So bekommen Sie Krankengeld

  • Ihre Arztpraxis übermittelt der SBK Ihre elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (kurz: eAU). Damit haben wir zunächst alle erforderlichen Angaben.  
  • Für die Berechnung des Krankengeldes sind wir auf die Unterstützung Ihres Arbeitgebers angewiesen. Er stellt uns die Bescheinigung über Ihren letzten Verdienst zur Verfügung. Ihr Krankengeld berechnen wir aus dem letzten Gehalt vor Beginn Ihrer Arbeitsunfähigkeit.
  • Die Auszahlung erfolgt, sobald Ihre eAU bei uns eingegangen ist. Dabei zahlen wir Krankengeld immer bis zu dem Tag, an dem Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die Arbeitsunfähigkeit bestätigt hat. Wichtig: Bitte achten Sie darauf, sich die Zeiten der Arbeitsunfähigkeit immer nahtlos bescheinigen zu lassen. Spätestens am Tag nach der bescheinigten Arbeitsunfähigkeitszeit muss die weitere Arbeitsunfähigkeit bescheinigt werden, damit es zu keinem Krankengeldausfall kommt. In der Meine SBK-App können Sie den Status der übersandten Krankmeldungen einsehen.
  • Status einsehen

    So lange können Sie Krankengeld erhalten

    Krankengeld bekommen Sie für maximal 78 Wochen aufgrund derselben Krankheit. Auf diesen Höchstanspruch werden Zeiten angerechnet, in denen das Krankengeld ruht, wie zum Beispiel während der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber oder des Übergangsgeldbezuges während einer Rehabilitationsmaßnahme durch den Rentenversicherungsträger.

    Während Sie Krankengeld beziehen, sind Sie und Ihre mitversicherten Familienangehörigen beitragsfrei bei uns versichert. In dieser Zeit zahlen wir auch weiterhin Ihre Beiträge für die Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung. Ihre Rentenzeiten sind damit auch bei einer längeren Erkrankung gesichert.

    Häufige Fragen zum Krankengeld

    Ab der siebten Krankheitswoche erhalten Beschäftigte Krankengeld von der SBK. Weitere Informationen zum Anspruch haben wir hier für Sie aufbereitet. Für die individuelle Berechnung Ihres Krankengeldes wenden Sie sich bitte an Ihre persönliche Kundenberaterin oder Ihren persönlichen Kundenberater.

    Nach Ihrem Arztbesuch übermittelt uns die Arztpraxis Ihre elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Damit haben wir zunächst alle erforderlichen Angaben.

    Die Auszahlung erfolgt, sobald Ihre eAU bei uns eingegangen ist. Dabei zahlen wir Krankengeld bis zu dem Tag, an dem Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die Arbeitsunfähigkeit bestätigt hat.

    In der Meine SBK-App können Sie den Status der übersandten Krankmeldungen im Bereich Meine Vorgänge selbst einsehen.

    Status einsehen

    Damit Sie Ihr Krankengeld durchgehend erhalten, muss die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung spätestens am Tag nach der bereits bescheinigten Arbeitsunfähigkeitszeit ausgestellt werden.

    Bitte achten Sie darauf, sich die Zeiten der Arbeitsunfähigkeit nahtlos bescheinigen zu lassen, damit es zu keinem Ausfall der Krankengeldzahlung kommt.

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    Instagram
    YouTube
    X
    LinkedIn
    XING
    TikTok
    Kontakt im ÜberblickKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceLeistungen im ÜberblickAnträge & FormularePersönliche KundenberatungBeiträge & TarifeFamilienversicherungSBK kennenlernenMitgliedsantragSBK empfehlenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitOnline-Services im ÜberblickLoginHäufige FragenSupportNutzungsbedingungenUnternehmen im ÜberblickÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Genderhinweis Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern