Sie sind hier:
- sbk.org
- Beratung & Leistungen
- Gesundheit & Behandlung
- Krebserkrankungen
Krebserkrankungen
Bei der SBK erhalten Sie qualitätsgeprüfte innovative Verfahren bei der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen sowie Unterstützung bei Ihrer Therapieentscheidung.
Wir übernehmen die Kosten für alle medizinisch notwendigen Behandlungen bei Ärzten und in Kliniken. Darüber hinaus übernimmt die SBK neue und schonende Verfahren bei der Krebsdiagnose und Krebstherapie, wie beispielsweise Genexpressionstests zur Therapieentscheidung.
Damit Sie sich auf das Wesentliche, Ihre Gesundheit, konzentrieren können, geben wir Ihnen spezifische Informationen und Entscheidungshilfen an die Hand. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Suche nach einem passenden Arzt oder einer geeigneten Klinik – ein Anruf bei Ihrem persönlichen Kundenberater genügt.
Leistungen der SBK
So unterstützen wir Sie zusätzlich
Wenn Sie sich beraten lassen möchten, welche unterstützenden Leistungen es für Ihre individuelle Situation gibt und welche Kosten für welche Leistungen übernommen werden, wenden Sie sich, neben Ihren behandelnden Ärzten,am besten auch direkt an Ihren persönlichen Kundenberater bei der SBK.
Zu möglichen Themen gehören zum Beispiel eventuelle Zuzahlungen zu Arzt- und Klinikkosten, zu Medikamenten und Hilfsmitteln oder zur Kostenübernahme von häuslicher Krankenpflege oder Unterstützung im Alltag. Ihr Kundenberater ist auch Ansprechpartner für die gesetzliche Pflegeversicherung und bei Fragen zur medizinischen Rehabilitation. Eine Übersicht, mit welchen Leistungen wir Sie in Ihrer individuellen Situation unterstützen, erhalten Sie hier.
Ob Sie Ihre Haare wegen einer Chemotherapie verlieren werden, ist nicht eindeutig vorauszusagen. Das hängt von der Art der Chemotherapie sowie Ihrer individuellen körperlichen Reaktion darauf ab. Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt offen auf dieses Thema an und besprechen Sie mit ihm die möglichen Auswirkungen der Chemotherapie. Zudem kann es helfen, sich frühzeitig mit dem Thema Perücke auseinanderzusetzen. Mit einer Beratung in einem Fachgeschäft, können Sie sich mental darauf vorbereiten. Auf der Seite des Bundesverbandes der Zweithaar-Spezialisten e.V. finden Sie Fachbetriebe in Ihrer Nähe.
Informationen, wie Sie eine Perücke bekommen, erhalten Sie auf der Seite Hilfsmittel oder Sie wenden sich direkt an Ihren persönlichen Kundenberater.
Oft wird bereits direkt nach der Tumoroperation noch im Krankenhaus mit dem Brustaufbau begonnen. Sollte bei Ihnen eine Brustprothese medizinisch notwendig sein, haben Sie die Wahl zwischen einem Implantat oder der Wiederherstellung der Brust aus Eigengewebe, welches z.B. vom Unterbauch, Gesäß oder Rücken entfernt und in die Brust gesetzt wird.
Möchten Sie eine äußere Brustprothese tragen, besteht die Möglichkeit der Ausstattung mit einem Spezial-BH und Badeanzug.Mehr zu äußeren Brustprothesen und wie Ihre SBK sich an den entstehenden Kosten beteiligt, erhalten Sie auf der Seite Hilfsmittel oder Sie wenden sich direkt an Ihren persönlichen Kundenberater.
Manchmal wird nach der Operation am Darm oder der Harnblase ein künstlicher Ausgang (Stoma) notwendig. Ein Stoma kann vorübergehend angelegt werden oder auch dauerhaft bestehen bleiben. Den Umgang mit der neuen Situation üben Sie bereits im Krankenhaus – zudem sind hier Rehabilitationsmaßnahmen wichtig, damit Sie den Umgang mit dem Stoma erlernen.
Mehr zu Stomaartikeln – wie Sie eine Stomaversorgung erhalten und wie Ihre SBK sich an den entstehenden Kosten beteiligt, erfahren Sie von Ihrem persönlichen Kundenberater.
Das Disease-Management-Programm für Brustkrebspatientinnen – auch SBK-MedPlus Brustkrebs-Programm genannt – ermöglicht eine umfassende ärztliche Beratung und unterstützt Sie mit einer individuellen, optimal abgestimmten Therapie. Bei einer Teilnahme profitieren Sie als SBK-Versicherte von vielen Vorteilen, wie zum Beispiel speziellen Schulungen, einem Erinnerungsservice oder einem Nachsorge-Pass.
Wie Sie an diesem Programm teilnehmen können erfahren Sie von Ihrem persönlichen Kundenberater.
Wenn Sie psychologische Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Situation benötigen, empfehlen wir Ihnen die umfangreichen Informationen des Krebsinformationsdienstes. Diese beinhalten auch eine Suchmöglichkeit für Praxen mit ambulant psychotherapeutisch tätigen Psychoonkologen und spezialisierten Beratungsstellen.
Ihr persönlichen Kundenberater unterstützt Sie gerne bei der Suche nach Angeboten zur psychologischen Unterstützung.
Nach der Diagnose einer Krebserkrankung sollten Sie Ihren Impfstatus noch vor dem Beginn einer Therapie überprüfen, um fehlende Impfungen so rasch wie möglich nachzuholen. Wegen der erhöhten Infektanfälligkeit gilt es, den Impfschutz der engsten Kontaktpersonen zu prüfen und bei Bedarf aufzufrischen.
Wird ein unzureichender Impfstatus erst ermittelt, während Sie bereits eine Chemotherapie erhalten, gibt es auch hier Wege, den Impfschutz aufzufrischen. Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt offen auf dieses Thema an und besprechen Sie mit ihm die verschiedenen Möglichkeiten.
Eine Übersicht zu allen von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen sowie die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie auf der Seite Impfungen.
Eine Chemotherapie kann die Fahrtüchtigkeit oder die Teilnahme am Straßenverkehr beeinträchtigen und ist für Krebspatienten oft sehr beschwerlich. Sollte ein stationärer Krankenhausaufenthalt, eine Chemotherapie oder eine Strahlentherapie für Sie indiziert sein, übernehmen wir in der Regel die Fahrkosten für das medizinisch indizierte Verkehrsmittel. Bei einer ambulanten Chemo- oder Strahlentherapie muss die Kostenübernahme vor Beginn beantragt und genehmigt werden.
Bitte wenden Sie sich vor Beginn der Therapie oder an Ihren persönlichen Kundenberater. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Seite Fahrkosten.
Wenn die Versorgung zu Hause, aufgrund Ihrer Erkrankung oder der Nebenwirkungen der Therapie, nicht mehr sichergestellt werden kann, wenden Sie sich gerne direkt an Ihren persönlichen Kundenberater. Gemeinsam können wir im Vorfeld prüfen, ob wir die Kosten für eine Haushaltshilfe übernehmen können, die Sie im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung entlastet und sicherstellt, dass Sie sich auf das Gesundwerden konzentrieren können.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Haushaltshilfe. Gerne berät Sie hierzu auch Ihr persönlicher Kundenberater.
Wenn Sie wegen einer Erkrankung Zuhause gepflegt werden, ist eine schnelle und umfangreiche Hilfe besonders wichtig. Besprechen Sie dieses Thema frühzeitig mit Ihrem Arzt. Wir unterstützen Sie beispielsweise durch eine vorübergehende häusliche Krankenpflege.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite häusliche Krankenpflege. Gerne berät Sie auch Ihr persönlicher Kundenberater dazu.
Bei verschiedenen Therapien zur Behandlung von onkologischen Erkrankungen, wie der Chemo- oder Strahlentherapie, können Entzündungen der Schleimhaut in Mund und Rachen als Begleitsymptome auftreten – diese können schmerzhaft sein und zu Schluckbeschwerden führen. Trotz gründlicher Hygiene können nicht alle Entzündungen des Mundes verhindert werden – Sie haben jedoch die Möglichkeit, vorbeugende Maßnahmen, die das Ausmaß der Schädigung reduzieren können, wie eine Professionelle Zahnreinigung, in Anspruch zu nehmen. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Professionelle Zahnreinigung.
Darüber hinaus sollten auch während der Krebsbehandlung Zähne und Mundhöhle regelmäßig vom Zahnarzt kontrolliert werden.
Um Sie bestmöglich auf den Arztbesuch vorzubereiten, haben wir auf unserer Seite Leitfaden Arztgespräch alle Informationen rund um Ihren Arztbesuch zusammengestellt.
Unsere begleitende Checkliste hilft Ihnen dabei, akute Beschwerden, die bisherige Krankheitsgeschichte, Medikamenteneinnahmen und viele andere hilfreichen Informationen zusammenzufassen. Hinweise, wie die Mitnahme notwendiger Unterlagen wie zum Beispiel Röntgenbilder, MRT-Aufnahmen oder Arztberichte, vervollständigen die Informationen. Wir geben Ihnen darüber hinaus Vorschläge für Fragen, die Sie Ihrem Arzt bei Bedarf stellen können.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)
Profitieren Sie von mobilen und individuellen Anwendungen zur Begleitung und Unterstützung bei Erkrankungen – auch bei Krebs.
Gut informiert entscheiden
Eine Auswahl an medizinischen Hintergrundinformationen sowie weitere Anlaufstellen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Anlaufstelle für Zentren und Selbsthilfegruppen
Vorsorge bleibt wichtig
Ob vor, während oder nach einer Erkrankung: Früherkennungsuntersuchungen haben das Ziel, Erkrankungen möglichst früh zu erkennen. Informationen, welche Früherkennungsmaßnahmen für Sie in Frage kommen, erhalten Sie im Bereich Früherkennung.