Rehabilitationssport und Funktionstraining
Als Unterstützung für chronisch kranke Menschen
Bei einer chronischen Krankheit ist es sehr wichtig, die richtigen bewegungstherapeutischen Ansätze zu finden. Rehabilitationssport und Funktionstraining bieten gezielte Übungen zur Verbesserung der Lebensqualität. Durch diese Übungen stärken Sie Ihre Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg, dauerhaft Sport und Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren - für mehr Wohlbefinden und zur Stärkung Ihrer Gesundheit.
Rehabilitationssport und Funktionstraining im Überblick
Rehabilitationssport umfasst bewegungstherapeutische Übungen. Durch diese Übungen stärken Sie Ihre Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität. Zu den Rehabilitationssportarten gehören Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen und Bewegungsspiele in Gruppen. Auch Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins für behinderte und von Behinderung bedrohte Frauen und Mädchen zählen zum Rehabilitationssport. Geeignete Übungsinhalte sind Karate, Judo und Entspannungsübungen.
Funktionstraining unterstützt Sie bei Erkrankungen oder Funktionseinschränkungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Es wirkt mit den Mitteln der Krankengymnastik und der Ergotherapie gezielt auf Muskeln und Gelenke ein. So verbessern Sie Ihre körperlichen Funktionen und wirken Funktionsverlusten einzelner Organsysteme oder Körperteile entgegen. Trainingsarten sind zum Beispiel Wasser- und Trockengymnastik als Gruppenübungen.
Mit diesen beiden zeitlich begrenzten Maßnahmen können Sie Ihre Lebensqualität optimieren. Außerdem erreichen Sie eine höhere Beschwerdefreiheit durch die Kräftigung des Organismus und des Muskel-Skelettsystems. Zudem erhalten Sie gleichzeitig die Motivation und Anregung, die erlernten Bewegungen dauerhaft in Ihren Alltag zu integrieren.
Welche Kosten übernimmt die SBK?
Wir sichern Ihnen die komplette Kostenübernahme für den verordneten Rehabilitationssport oder das Funktionstraining zu. Für Sie entstehen keine Kosten. Die Einrichtung rechnet direkt mit uns ab. Sie brauchen sich um nichts weiter zu kümmern.
So bekommen Sie Rehabilitationssport und Funktionstraining:
Gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt entscheiden Sie über Art und Dauer des Rehabilitationssports oder des Funktionstrainings. Anschließend erhalten Sie nach einem ausführlichen Gespräch von Ihrer Arztpraxis eine ärztliche Verordnung.
Die ärztliche Verordnung und Ihre SBK-Gesundheitskarte legen Sie dann einfach in einer anerkannten Einrichtung Ihrer Wahl vor. Dann können Sie dort Ihren Rehabilitationssport oder Ihr Funktionstraining beginnen.
Eine Genehmigung durch uns vor dem Beginn der Leistung ist nicht mehr erforderlich. Dies gilt für die Erstverordnung und für alle weiteren von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ausgestellten Folgeverordnungen.
Einrichtungen finden
Leider gibt es keine Gesamtübersicht aller Anbietenden. Auf den unten genannten Webseiten finden Sie eine Auswahl geeigneter Einrichtungen.
Ihre Arztpraxis steht Ihnen auch gerne bei der Suche zur Verfügung.
Ihre persönliche Kundenberaterin oder Ihr persönlicher Kundenberater können Sie ebenfalls bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung unterstützen.
Rehabilitationssport:
Funktionstraining:
Das könnte Sie auch interessieren

Tun Sie jederzeit etwas für Ihre Gesundheit – einfach online

Der beste Weg, nach einer Operation oder langen Krankheit wieder zu Kräften zu kommen.

Medizinische Beratung rund um die Uhr