Alternative Wohnformen
Für selbstständiges Wohnen im Alter fördert die SBK alternative Wohnformen.
Wie kann ich möglichst lange selbstständig in meiner häuslichen Umgebung leben? Das beschäftigt immer mehr Menschen. Neue Wohnformen werden deshalb immer wichtiger und sind oft eine gute Alternative.
Welche verschiedenen Wohnformen gibt es?
Betreutes Wohnen
Immer beliebter ist dasBetreute Wohnen. Die Wohnungen sind üblicherweise barrierefrei gestaltet und bieten verschiedene Sonderausstattungen, wie zum Beispiel Hausnotruf-Systeme oder Essen auf Rädern. Zudem ist in der Regel ein Pflegedienst angeschlossen.
Versorgung rund um die Uhr
Sollten Sie oder Ihr Angehöriger Versorgung rund um die Uhr in Ihrem zu Hause wünschen, gibt es Anbieter, die ausländische Pflegekräfte oder -dienste vermitteln. Für Gewöhnlich haben diese Anbieter keine Zulassung als Pflegedienst und können nur im Rahmen von Pflegegeld bezuschusst werden.
Mehrgenerationenhaus
Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen offen – unabhängig vom Alter. Hier leben Menschen verschiedener Altersgruppen gemeinsam unter einem Dach. Das Besondere ist das Miteinander der Generationen und die gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt.
Haus- und Wohngemeinschaften (WG) von Senioren
Eine weitere Möglichkeit stellen Haus- und Wohngemeinschaften (WG) von Senioren dar. Ähnlich einer Studenten-WG hat jeder sein eigenes Zimmer mit seine privaten Möbeln. Wohnzimmer, Bad und Küche werden geteilt. Die Bewohner helfen sich gegenseitig und eine sogenannte Präsenzkraft unterstützt im Alltag. Die Bandbreite geht dabei von der vollkommen eigenständigen WG bis hin zu Demenz-Wohngruppe mit der Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst.
Voraussetzungen für die Förderung von Senioren-Wohngemeinschaften:
- Es leben mindestens drei und maximal zwölf Personen in einer WG.
- Mindestens drei Bewohner sind in einen Pflegegrad eingestuft.
- Es gibt eine sogenannte Präsenzkraft, die gemeinschaftlich von den Bewohnern beauftragt ist. Sie organisiert, betreut und unterstützt den Haushalt – unabhängig von der pflegerischen Versorgung.
Dauer und Höhe der Förderung:
- Das Wohnen in einer Senioren-WG bezuschussen wir monatlich pauschal mit 214 Euro, zum Beispiel für eine Pflegekraft, die vor Ort präsent ist.
- Für die Gründung einer altersgerechten und barrierefreien Wohngruppe gibt es von uns eine Anschubfinanzierung von 2.500 Euro pro Bewohner – je WG maximal 10.000 Euro. Zu einer Wohngruppe gehören mindestens drei Personen.
So bekommen Sie die Förderung für alternative Wohnformen:
Ihr SBK-Pflegefachberater hilft Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Alternative Wohnformen unter 0800 072 572 582 50 weiter.
Alternative Wohnformen – Ihre SBK-Vorteile:
- Wir beraten Sie ausführlich zu alternativen Wohnformen und deren Vorteilen.
- Wir prüfen für Sie, ob Sie finanzielle Unterstützung erhalten können, um Ihre Entscheidung, wie und wo Sie im Alter leben wollen, zu realisieren.