Schwangerschaftsvorsorge
Bei der SBK bekommen Sie Extra-Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft.

Wird es ein Junge oder ein Mädchen? Diese Frage ist für werdende Eltern sicherlich spannend. Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie und Ihr Baby rundum gut versorgt sind.
Eine umfassende medizinische Schwangerschaftsbetreuung soll sicherstellen, dass Gesundheitsrisiken bei Mutter oder Kind frühzeitig erkannt werden. Gerade die Vorsorgeuntersuchungen bilden eine der wichtigsten Grundlagen, um Ihre und die Gesundheit Ihres Kindes zu sichern.
Zur medizinischen Betreuung in der Schwangerschaft gehören eine große Vorsorgeuntersuchung zu Beginn der Schwangerschaft sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen mit drei Ultraschalluntersuchungen. Diese Vorsorgeuntersuchungen gelten bei einer medizinisch unauffälligen Schwangerschaft. Sollte der Arzt einen besonderen Überwachungsbedarf feststellen, kann er weitere Untersuchungen durchführen. Dies können zum Beispiel zusätzliche Ultraschalluntersuchungen sein. Welche zusätzlichen Untersuchungen für Sie wichtig sind, entscheidet Ihr Arzt. Auch diese Untersuchungen kann er dann direkt mit uns über Ihre SBK-Gesundheitskarte abrechnen.
Wir möchten, dass Sie in der Schwangerschaft bestens versorgt sind und sich so sicher wie möglich fühlen. Daher können Sie während der Schwangerschaft ausgewählte Untersuchungen im Rahmen eines 150-Euro-Budgets in Anspruch nehmen. Mehr Informationen zu dieser Mehrleistung der SBK finden Sie auf der Seite SBK-Babyglück.
Damit Sie wissen, wann welche Untersuchungen für Sie während der Schwangerschaft vorgesehen sind, geben wir Ihnen mit unserem Vorsorgeplan einen Überblick vom ersten Tag bis zur Geburt.
Vorsorgeplan während der Schwangerschaft
Wann? | Welche Untersuchung wird durchgeführt? | Was wird untersucht? |
---|---|---|
Zu Beginn der Schwangerschaft | Allgemeine Anamnese und Beratung | Besprechung allgemeiner Fragen zum Gesundheitszustand der Schwangeren, dem Impfstatus und beispielsweise familiären Belastungen sowie Beratung zu wichtigen Themen in der Schwangerschaft, wie z. B.:
|
In den ersten Schwangerschaftswochen | Blutuntersuchung, Urinuntersuchung | In den ersten Schwangerschaftswochen werden verschiedene Blutuntersuchungen durchgeführt, dazu gehören vor allem:
|
9.-12. Schwangerschaftswoche 19.-22. Schwangerschaftswoche 29.-32. Schwangerschaftswoche | Ultraschalluntersuchungen | Kontrolle der Entwicklung bzw. Lage des Kindes und der Plazenta sowie Beurteilung der Fruchtwassermenge |
In regelmäßigem Abstand von ca. vier Wochen, in den letzten zwei Schwangerschaftsmonaten alle zwei Wochen | Medizinische Dokumentation des Schwangerschaftsverlaufs | Bei der medizinischen Dokumentation des Schwangerschaftsverlaufs ("Gravidogramm" im Mutterpass) werden folgende Werte ermittelt:
|
Zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche | Screening auf Schwangerschaftsdiabetes | Bestimmung des Blutzuckerwertes nach Trinken einer zuckerhaltigen Lösung |
Zwischen der 24. und 27. Schwangerschaftswoche | Antikörper-Suchtest | Der Antikörper-Suchtest, der bereits zu Beginn der Schwangerschaft durchgeführt wurde, wird nochmals wiederholt. |
Ab der 32. Schwangerschaftswoche | HBs-Antigen-Nachweis | Hepatitis B ist eine Form der infektiösen Leberentzündung, mit der sich auch Neugeborene folgenschwer anstecken können. Ist das Ergebnis positiv, soll das Neugeborene unmittelbar nach der Geburt gegen Hepatitis B immunisiert werden. |
In 26. und 27. Schwangerschaftswoche bei drohender Frühgeburt, ab der 28. Schwangerschaftswoche bei Verdacht auf vorzeitige Wehentätigkeit oder bei festgestellten Herztonveränderungen | CTG (Kardiotokographie) | Das CTG wird eingesetzt, um vorzeitige Wehen und kindliche Herzalterationen zu erkennen. |
Schwangerschaftsvorsorge – Ihre SBK-Vorteile:
- Bei der SBK profitieren Sie in der Schwangerschaft von vielen Zusatzleistungen im Gesamtwert von bis zu 200 €.
- Unser Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind erreichen Sie jederzeit: 0800 072 572 570 01 (gebührenfrei in Deutschland).
- Wir stehen Ihnen mit kompetentem Rat zur Seite und kümmern uns schnell und einfach um Ihre Anliegen.
So bekommen Sie Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft:
- Legen Sie Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme einfach Ihre SBK-Gesundheitskarte vor. Sie brauchen sich um nichts weiter zu kümmern. Nach Feststellung Ihrer Schwangerschaft erhalten Sie von Ihrem Frauenarzt direkt einen Mutterpass. Alle bevorstehenden Untersuchungen und Ergebnisse sind im Mutterpass hinterlegt, daher sollten Sie diesen immer bei sich tragen.
- Bringen zu allen Untersuchungsterminen bitte immer Ihren Mutterpass mit, damit der Frauenarzt oder die Hebamme über alle bisherigen Untersuchungen informiert sind und wissen, welche Abrechnungsmöglichkeiten mit der Kasse zu nutzen sind.
- Die regulären Vorsorgeuntersuchungen finden bis zum achten Monat alle vier Wochen, anschließend alle zwei Wochen statt.
Hinweise:
- Besonders wichtig ist, dass Sie sich bei Ihrem Frauenarzt und Ihrer Hebamme gut aufgehoben fühlen. Ein Wechsel des Frauenarztes oder der Hebamme ist natürlich auch während der Schwangerschaft möglich.
- Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Sie für alle Vorsorgeuntersuchungen ohne Verdienstausfall freizustellen.
Sie haben eine Rechnung für das SBK-Babyglück oder wollen Ihren SBK-Babybonus einreichen?
Laden Sie Ihre Unterlagen ganz einfach in der Meine SBK-App oder in der Webversion unter meine.sbk.org hoch.
Rechnung hochladen
Alternativ senden Sie Ihre Unterlagen per Post an: SBK, 80227 München.
Nach wenigen Tagen bekommen Sie die Erstattung auf Ihr Konto überwiesen.
Häufige Fragen zur Schwangerschaftsvorsorge
Antworten auf häufige gestellte Fragen erhalten Sie auf den Seiten mit Häufigen Fragen zur Schwangerschaftsvorsorge.
Individuelle Beratung
Wir beraten Sie gerne persönlich. Mit unserem Online-Formular können Sie ganz einfach einen Termin für eine individuelle Beratung vereinbaren. Wir rufen Sie dann zur gewünschten Zeit zurück.