Brustkrebsvorsorge durch Mammographie-Screening
Informationen zur Röntgenuntersuchung der Brust.
Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Zur Früherkennung von Brustkrebs wird sie allen gesunden Frauen von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre kostenfrei angeboten – dieses Programm heißt Mammographie-Screening. Die Mammographie ist neben der Tastuntersuchung durch den Arzt, die eine Kassenleistung für Frauen ab 30 Jahren ist, die zweite wichtige Säule in der Brustkrebsvorsorge. So können nicht tastbare frühe Formen von Brustkrebs erkannt werden.
Für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren ist das Risiko am größten, an Brustkrebs zu erkranken. Frauen dieser Altersgruppe haben aber auch die größte Chance auf eine günstige Prognose, auf eine möglichst schonende Behandlung und eine höhere Lebenserwartung, wenn Sie zur Mammographie gehen. Das zeigen Studien. Deshalb ist der Nutzen für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren am größten.
Jede Frau bewertet die Untersuchung für sich unterschiedlich. Deshalb gibt es keine allgemeine Antwort auf die Frage, ob eine Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs für jede Frau das Richtige ist. Es ist eine persönliche Entscheidung, die jede Frau selbst treffen sollte. Um Sie optimal zu unterstützen, stellen wir Ihnen hier alle wesentlichen Informationen zur Verfügung.
Mammographie-Screening – Ihre SBK-Vorteile:
- Wir übernehmen die Kosten für die Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung alle zwei Jahre für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren.
- Sie bekommen umfassende Informationen zur Untersuchung, zum Einladungsprogramm des Mammographie-Screenings und für wen die Untersuchung empfohlen wird.
So läuft die Mammographie ab:
- Im Mammographie-Zemtrum erhalten Sie einen Fragebogen, in dem Sie Angaben zu Ihrer Person und zu Ihren etwaigen Vorerkrankungen machen.
- Eine speziell qualifizierte radiologische Fachkraft erfasst in einem Gespräch wichtige Punkte Ihrer Krankengeschichte (Anamnese). Sie beantwortet auch Ihre Fragen.
- Dann findet die Mammographie statt. Das heißt, dass die Brust in verschiedenen Positionen geröntgt wird. Die Mammographie dauert etwa 15 bis 20 Minuten.
- Zwei Fachärzte für Radiologie oder Gynäkologie bewerten unabhängig voneinander die Röntgenaufnahmen. Bei Auffälligkeiten prüft ein weiterer Facharzt die Untersuchungsergebnisse.
- Nach ungefähr einer Woche erhalten Sie das Ergebnis der Untersuchung per Post. Dieser Zeitraum ist nötig für eine gründliche Bewertung der Röntgenaufnahmen.
- Gibt es Hinweise auf Gewebeveränderungen, bekommen Sie eine Einladung zu einer weiteren Untersuchung. Alle notwendigen nachfolgenden Untersuchungen finden in den Mammographie-Zentren statt. Die Fachärzte besprechen und bewerten gemeinsam die zusätzlichen Untersuchungsergebnisse sowie das weitere Vorgehen.
So bekommen Sie das Mammographie-Screening:
- Die für Sie zuständige Zentrale Stelle Mammographie-Screening lädt Sie, wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, alle zwei Jahre schriftlich in ein Mammographie-Zentrum in Ihrer Nähe ein. Ausschlaggebend ist Ihr Hauptwohnsitz. Sie brauchen sich nicht selbst um den Termin zu kümmern.
- Falls Sie Fragen zur Einladung oder zu Ihrem Termin haben bzw. diesen verschieben müssen, finden Sie auf der Internetseite der Kooperationsgemeinschaft Mammographiedie Kontaktdaten des für Sie zuständigen Mammographie-Zentrums. Die Teilname am Mammographie-Screening ist freiwillig.
- Die Untersuchung findet im für Sie zuständigen Mammographie-Zentrum statt. Dort legen Sie einfach Ihre SBK-Gesundheitskarte vor.
- Die Untersuchung ist für Sie kostenfrei, wir übernehmen die vollen Kosten der Mammographie.