Darmkrebsfrüherkennung mit dem Test auf verdecktes Blut
Alles Wichtige rund um den Stuhltest als Darmkrebsfrüherkennung.
Der Test auf verdecktes Blut im Stuhl gehört zu den empfohlenen Früherkennungsuntersuchungen der Darmkrebsvorsorge. Der Stuhltest (iFOB-Test) untersucht, ob verstecktes bzw. okkultes Blut im Stuhl enthalten ist. Denn Blut im Stuhl kann ein Hinweis darauf sein, dass eine Krebserkrankung oder deren Vorstufen vorliegen.
Frauen und Männer im Alter zwischen 50 und 54 Jahren können den Test einmal jährlich durchführen lassen. Frauen ab 55 Jahren wird dann zu einer Darmspiegelung geraten. Falls sie die Darmspiegelung nicht machen wollen, können sie den Stuhltest als alternative Maßnahme alle zwei Jahre machen. Männer hingegen haben schon ab 50 Jahren die Möglichkeit, eine Darmspiegelung zu machen. Wenn sie diese nicht machen möchten, können sie im Alter von 50 bis 54 Jahren jährlich einen Stuhltest machen. Ab dem Alter von 55 Jahren können Männer dann alle zwei Jahre den Stuhltest als Darmkrebsfrüherkennung statt einer Darmspiegelung nutzen.
Für Frauen und Männer gilt gleichermaßen: Sobald eine Darmspiegelung durchgeführt wurde, besteht erst wieder nach 10 Jahren Anspruch auf die nächste Darmspiegelung bzw. auf einen Stuhltest, der dann alle zwei Jahre in Anspruch genommen werden kann.
Darmkrebsfrüherkennung mit dem immunologischen Stuhltest – Ihre SBK-Vorteile:
- Wir übernehmen die Kosten des Stuhltests für 50- bis 54-jährige Kundinnen und Kunden sowie ab 55 Jahre, wenn keine Darmspiegelung durchgeführt wurde.
- Der immunologische Stuhltest gilt als gesetzliche Krebsfrüherkennung. Damit zählt dieser als Maßnahme für das SBK-Bonusprogramm, das gesundheitsbewusstes Verhalten belohnt.
So läuft der Test ab:
- Sie vereinbaren einen Termin bei Ihrem Arzt.
- Sie erhalten von Ihrem Arzt den Test und führen ihn entweder in der Arztpraxis oder zuhause durch. Dabei entnehmen Sie gemäß mitgelieferter Anleitung eine Stuhlprobe.
- Sie geben das Röhrchen mit Ihrer Probe an Ihren Arzt zurück. Dieser leitet den Test zur Auswertung an ein Labor weiter.
- Falls ein auffälliges Ergebnis vorliegt, kontaktiert Sie Ihr Arzt und bespricht das Ergebnis und weitere Schritte mit Ihnen.
So bekommen Sie den immunologischen Stuhltest:
- Verinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt. Von ihm erhalten Sie den Stuhltest.
- In der Praxis legen Sie einfach Ihre SBK-Gesundheitskarte vor, wir übernehmen die Kosten für Sie.