Gesundheits-Check-up
Nutzen Sie die Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten.

Der Gesundheits-Check-up dient der Früherkennung von Krankheiten, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Diabetes mellitus. Darüber hinaus sollen gesundheitliche Risiken wie zum Beispiel Bluthochdruck frühzeitig erkannt werden. Frauen und Männer zwischen 18 und 34 Jahren können den Gesundheits-Check-up einmalig in Anspruch nehmen. Ab 35 Jahren kann der Check-up alle drei Jahre durchgeführt werden. Für Personen ab 35 Jahren wird der Gesundheits-Check zudem einmalig um ein Hepatitis-B- und -C-Screening ergänzt. Wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Risikofaktoren rechtzeitig erkennt, profitieren Sie gleich doppelt: Erkrankungen können frühzeitig behandelt werden und Sie haben die Chance, Ihren Lebensstil gesünder zu gestalten.
Gesundheits-Check-up – Ihre SBK-Vorteile:
- Wir übernehmen die vollen Kosten für die ärztlichen und labortechnischen Untersuchungen des Gesundheits-Check-ups.
- Ihr persönlicher Kundenberater berät Sie individuell und unterstützt Sie gern, auch wenn Sie Fragen zu IGeL-Leistungen haben.
- Bei Fragen zu einzelnen Leistungen des Gesundheits-Check-ups ist das SBK-Gesundheitstelefon für Sie da.
- Ihre Vorsorge wird belohnt. Der Gesundheits-Check-up ist eine bonifizierbare Maßnahme im SBK-Bonusprogramm.
So läuft der Gesundheits-Check-up ab:
- Laboruntersuchung von Blut und Urin
Zunächst finden die Laboruntersuchungen statt. Im Rahmen des Gesundheits-Check-ups wird bei Personen ab 35 Jahren eine Blutuntersuchungdurchgeführt, bei Personen unter 35 Jahren nur bei einem vorhandenen Risiko, zum Beispiel aufgrund von Adipositas oder Bluthochdruck. Die Blutentnahme findet in der Regel morgens statt. Der Grund hierfür ist, dass die letzte Mahlzeit mindestens zwölf Stunden zurückliegen muss, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
Bei der Blutuntersuchung wird zum einen das Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin sowie die Triglyceride bestimmt, zum anderen wird der Glukosewert (Nüchtern-Blutzucker) gemessen. Diese Werte geben einen ersten Anhaltspunkt darüber, ob Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes bestehen. Ein komplettes Blutbild ist im Gesundheits-Check-up nicht inbegriffen.
Bei Personen ab 35 Jahren wird im Rahmen der Blutuntersuchung des Check-ups einmalig ein Test auf eine Hepatitis-B- bzw. Hepatitis-C-Virusinfektion durchgeführt.
Personen über 35 Jahre erhalten neben der Blutuntersuchung auch eine Untersuchung des Urins. Der Urin wird mittels eines Harnstreifentests untersucht. Dieser Test zeigt, ob Eiweiß, Glukose, rote und weiße Blutkörperchen sowie Nitrit im Urin vorhanden sind. Das Ergebnis gibt Hinweise auf eine mögliche Nierenerkrankung oder Diabetes.
- Bestandsaufnahme (Anamnese)
Zunächst befasst sich der Arzt mit der Vorgeschichte des Patienten einschließlich aller bisherigen Erkrankungen sowie denen der engeren Familie. Damit kann er gegebenenfalls vorhandene individuelle Risiken (zum Beispiel aus einer genetischen Veranlagung) berücksichtigen.
- Ärztliche Untersuchung
Der Arzt misst den Blutdruck, tastet den Bauch ab, hört Herz und Lunge ab, prüft Kopf, Hals und Sinnesorgane sowie Reflexe, Gelenke, Wirbelsäule und Muskeltonus.
- Überprüfung des Impfstatus
Der Arzt kontrolliert anhand des Impfpasses, ob bestimmte Impfungen aufgefrischt bzw. nachgeholt werden müssen. Bei Bedarf berät der Arzt zu empfohlenen Impfungen und führt diese, wenn möglich, direkt durch.
- Beratung
Im Anschluss informiert der Arzt den Patienten über das Resultat des Gesundheits-Check-ups. Er bespricht mit dem Patienten die Ergebnisse und gibt ihm – wenn nötig – Tipps zu einer gesünderen Lebensführung. Stellt der Arzt Auffälligkeiten fest, veranlasst er weitere Untersuchungen.
Werden die Kosten aller Leistungen im Rahmen des Gesundheits-Check-ups übernommen?
Alle Leistungen, die nach den Richtlinien über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten gehören, werden von uns in voller Höhe übernommen. Das umfasst die oben beschriebenen ärztlichen und labortechnischen Untersuchungen. Dabei genügt die Vorlage Ihrer SBK-Gesundheitskarte.
Stellt sich bei der Untersuchung eine Auffälligkeit oder ein Verdacht heraus, der medizinisch geklärt werden muss, übernehmen wir dafür ebenfalls die Kosten.
Im Rahmen des Gesundheits-Check-ups kann Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt zusätzlich auch sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anbieten. Dies sind Untersuchungen, die aufgrund ihrer unklaren Wirksamkeit nicht Bestandteil des gesetzlichen Leistungskatalogs sind. Die Kosten für solche Untersuchungen tragen Sie daher selbst. Bitten Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt in diesem Fall um zwei Dinge: konkrete Informationen, warum er die zusätzlichen Untersuchungen empfiehlt, und Bedenkzeit. Voraussetzung für zusätzliche Untersuchungen ist auf jeden Fall eine schriftliche Vereinbarung zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite Individuelle Gesundheitsleistungen.
So bekommen Sie den Gesundheits-Check-up:
- Vereinbaren Sie mit Ihrem Hausarzt oder einem Internisten einen Termin zum Gesundheits-Check-up. Dazu bekommen Sie in der Regel zwei Termine: einen Termin für die Blutentnahme und Urinabgabe sowie einen Termin für die Untersuchung, die Besprechung der Laborergebnisse und die Beratung.
- Beim ersten Termin legen Sie einfach Ihre SBK-Gesundheitskarte in der Praxis vor, Sie brauchen sich um nichts weiter zu kümmern. Die Kosten des Gesundheits-Check-ups übernehmen wir für Sie.