Prostatakrebs-Früherkennung
Informationen rund um die Prostatakrebs-Vorsorge.

Prostatakrebs ist bei Männern die am häufigsten vorkommende Krebsart. Aus diesem Grund ist es für Männersehr wichtig, sich mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen. Es gibt eine jährliche Tastuntersuchung der Prostata beim Urologen, die für alle Männer ab 45 Jahre empfohlen wird. Prostatakrebs tritt in der Regel erst in einem höheren Alter auf, daher wird für jüngere Männer eine Früherkennungsuntersuchung nicht empfohlen. Wenn Sie Beschwerden haben, können Sie jederzeit Ihren Arzt aufsuchen, um diese abklären zu lassen. Dann handelt es sich nicht mehr um eine Früherkennungsuntersuchung, sondern um eine normale ärztliche Behandlung.
Prostatakrebs-Vorsorge – Ihr SBK-Vorteil:
- Wir übernehmen die Kosten für eine jährliche Tastuntersuchung der Prostata bei Kunden ab 45 Jahre.
So läuft die Untersuchung ab:
- Zunächst befragt Sie der Arzt zu Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und zu möglichen Beschwerden. Außerdem fragt er, ob in Ihrer Familie Krebsfälle bekannt sind.
- Anschließend untersucht er Sie. Dazu gehören das Abtasten von Hoden, Penis, Lymphknoten sowie der Prostata, die so genannte DRU (digital-rektale Untersuchung). Auf der Seite liegend tastet der Arzt über den After den Enddarm und die Prostata ab. So können Vergrößerungen, Verhärtungen und Knoten erkannt werden. Dabei können oberflächlich gelegene und größere Karzinome gefunden werden, kleinere Karzinome sind bei der DRU meist schwer zu ertasten. Die Untersuchung dauert nicht lange und ist normalerweise schmerzfrei.
- Falls verdächtige Veränderungen entdeckt werden, berät Sie Ihr Arzt und veranlasst weitere Untersuchungen, zum Beispiel einen PSA-Test. Gegebenenfalls kann es bei Auffälligkeiten auch notwendig sein, eine Gewebeprobe zu entnehmen (Biopsie) und im Labor zu analysieren.
So bekommen Sie die Prostatakrebs-Früherkennung:
- Zunächst vereinbaren Sie einen Termin für die Früherkennungsuntersuchung bei einem Urologen oder bei Ihrem Hausarzt.
- Beim Termin in der Praxis legen Sie einfach Ihre SBK-Gesundheitskarte vor, Sie brauchen sich um nicht weiter zu kümmern.