Sie sind hier:
- sbk.org
- Beratung & Leistungen
- Vorsorge & Prävention
- Früherkennung
- Ultraschall der Bauchaorta
- Häufige Fragen zum Ultraschall der Bauchaorta
Häufige Fragen zum Ultraschall der Bauchaorta
Ihre Entscheidungshilfe für mehr Sicherheit bei der Früherkennung.
Wir beantworten häufige Fragen rund um die Vorsorgeuntersuchung Ultraschall der Bauchaorta. So können Sie gut informiert entscheiden, ob Sie diese Vorsorgeuntersuchung nutzen möchten.
Die Bauchaorta, auch Bauchschlagader genannt, ist die Hauptarterie im Bauchraum. Sie stellt das größte Blutgefäß im Bauchraum dar.
Ein Aneurysma der Bauchaorta kann entstehen, wenn die Arterienwand beschädigt ist, zum Beispiel durch Arteriosklerose oder Infektionen. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, Bluthochdruck und hohe Blutfettwerte. Auch angeborene Fehlbildungen können Ursache für ein Aneurysma sein. Wenn ein Aneurysma zu groß wird, kann die Arterie reißen, sodass innere Blutungen auftreten können.
Männer erleiden wesentlich häufiger ein Aneurysma der Bauchschlagader als Frauen. Wissenschaftliche Studien zeigen für Männer einen Nutzen des Ultraschalls, allerdings nicht für Frauen.
Die Ultraschall-Untersuchung dient dazu, große Aneurysmen zu entdecken, um diese gegebenenfalls frühzeitig operieren zu können. So kann ein Riss der Bauchaorta vermieden werden. Da bei einem Riss der Bauchaorta das Sterberisiko sehr hoch ist, kann eine Ultraschall-Untersuchung Sterbefälle vermeiden. Wenn das bei einer Früherkennungsuntersuchung entdeckte Aneurysma noch klein ist, wird Ihr Arzt dieses regelmäßig kontrollieren.
Eine Ultraschalluntersuchung ist risikoarm, da sie nur oberflächlich angewendet wird und ohne Strahlung arbeitet. Ein Nachteil kann sein, dass durch den Ultraschall Aneurysmen gefunden und gegebenenfalls operiert werden, die nie auffällig geworden wären. Denn gefährliche von ungefährlichen Aneurysmen abzugrenzen ist oft nicht eindeutig möglich. So kann die Diagnose zu psychischen Belastungen und weiteren unnötigen Untersuchungen und Behandlungen führen, obwohl nie eine Gefahr bestanden hätte. Auch diese unnötigen Behandlungen oder Operationen können Risiken mit sich bringen.
Der Ultraschall wird zur Früherkennung eines Aneurysmas der Bauchaorta eingesetzt. Er unterstützt dabei, frühzeitig ein Aneurysma zu erkennen und behandeln zu können. Wenn Sie sich gegen den Ultraschall der Bauchaorta entscheiden, bedeutet dies kein höheres Risiko für ein Aneurysma. Denn sobald sich Beschwerden oder Auffälligkeiten bemerkbar machen, kann jederzeit ein Ultraschall der Bauchschlagader zur Abklärung gemacht werden.