Corona-Impfung
Informationen rund um die Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)
Die Corona-Impfung ist eine Regelleistung der Krankenkassen und kann über die SBK-Gesundheitskarte abgerechnet werden. In der Schutzimpfungs-Richtlinie ist geregelt, wer Anspruch hat. Grundlage der Richtlinie sind die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).
Was ist COVID-19?
Durch das Coronavirus können Menschen die Krankheit COVID-19 bekommen. Diese kann unterschiedlich verlaufen und verschiedene Symptome auslösen. Häufige Symptome einer Infektion mit COVID-19 sind Kopfschmerzen, Fieber, Halsschmerzen, trockener Husten, Gliederschmerzen, Bindehautentzündung, Verlust des Geruchs- bzw. Geschmackssinns, Atemnot, Abgeschlagenheit sowie Magen- und Darmbeschwerden.
Je nach Verlauf der Erkrankung kann es zu Komplikationen kommen. Diese können eine Lungenentzündung, neurologische Folgeschäden, Herz und Gefäße betreffende Folgeschäden, eine überschießende Immunreaktion und Long-Covid bzw. Post-Covid sein. Die Krankheit kann auch tödlich enden.
Wie schütze ich mich vor einer Ansteckung?
Der wirksamste Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus ist die Corona-Impfung. Zudem hilft jede Impfung dabei, dass sich das Coronavirus weniger ausbreitet. So trägt die Impfung zum Schutz aller Menschen bei. Um Ansteckungen möglichst zu reduzieren ist es sinnvoll, Hygieneregeln zu beachten wie regelmäßiges Lüften und das Tragen einer Schutzmaske in Innenräumen mit vielen Menschen.
Für wen ist die Impfung geeignet?
Die STIKO empfiehlt folgenden Personengruppen eine COVID-19-Impfung:
Basisimmunität:
Auffrischungsimpfungen:
Eine jährliche Impfung im Herbst wird bei einer vorliegenden Basisimmunität für folgende Gruppen empfohlen:
Wichtige Hinweise:
Welche Impfstoffe gibt es?
Bei den Impfstoffen gegen COVID-19 gibt es folgende Entwicklungen:
Eine aktuelle Übersicht über alle Impfstoffe finden Sie auch auf der Seite
Wo kann ich mich impfen lassen?
Eine Impfung ist in Hausarzt-, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie in gynäkologischen Praxen möglich. Am besten erkundigen Sie sich im Vorfeld, ob die Praxis den Impfstoff vorrätig hat.
Damit Sie sich einfach, schnell und ohne lange Wartezeit impfen lassen können, haben wir Vereinbarungen zur Durchführung der Impfung in Apotheken geschlossen. Apotheken, die COVID-19-Impfungen durchführen, finden Sie im
Sofern die Impfung in Ihrem betrieblichen Umfeld angeboten wird, erstatten wir auch hier die Kosten.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Nach einer Impfung mit einem COVID-19-Impfstoff kann es zu lokalen und allgemeinen Reaktionen des Körpers kommen. Eine lokale Reaktion kann eine Rötung an der Einstichstelle sein, allgemeine Reaktionen Fieber oder Müdigkeit. Diese Reaktionen sind Ausdruck der erwünschten Aktivierung des Immunsystems und klingen in der Regel nach wenigen Tagen folgenlos ab. In sehr seltenen Fällen traten nach COVID-19-Impfungen Herzmuskel- und Herzbeutel-Entzündungen (Myokarditis und Perikarditis) auf.
Detaillierte Informationen zu möglichen Nebenwirkungen der Corona-Impfung finden Sie auf der
Fragen zu Erreger und Impfung
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Corona-Impfung bekommen Sie über folgende Informationen des Robert-Koch-Instituts:
Das könnte Sie auch interessieren

Medizinische Beratung rund um die Uhr

Wichtige Informationen rund um das Thema Impfungen

Wir beteiligen uns an den meisten Reiseimpfungen