Corona-Impfung
Alles zur Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2

Der wirksamste Schutz vor einer eigenen, schwerwiegenden oder gar tödlich verlaufenden Erkrankung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, ist die Corona-Impfung. Zudem hilft jede Impfung dabei, das Coronavirus in der Ausbreitung einzudämmen und trägt so zum Schutz der gesamten Bevölkerung bei.
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über den Anspruch auf und Empfehlung zur Impfung, wie Sie einen Impftermin erhalten und wie die Impfung abläuft.
Alle aktuellen Informationen zur Auffrischungsimpfung finden Sie hier.
Alle aktuellen Informationen zur Impfung von Kindern und Jugendlichen finden Sie hier.
Damit Sie auf dem aktuellsten Stand sind, wird diese Seite regelmäßig aktualisiert und wo nötig ergänzt. Stand der Informationen: 06.10.2022
Anspruch auf die Impfung
Grundsätzlich haben alle Personen, die in Deutschland leben, sich für gewöhnlich aufhalten oder arbeiten unabhängig von ihrem Versicherungsschutz Anspruch auf die Corona-Impfung (Grundimmunisierung) sowie eine Auffrischungsimpfung. Aufgrund der Zulassung der in Deutschland verfügbaren Impfstoffe ist die Impfung momentan für Personen ab dem Alter von 5 Jahren möglich. Die Impfung ist für diese Personen kostenfrei. Momentan werden die Kosten durch den Bund getragen.
Impfempfehlung
Um vor einem schweren COVID-19-Verlauf geschützt zu sein, ist eine vollständige Grundimmunisierung erforderlich. Gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) wird nach folgenden Impfschemata geimpft:
- 2 Dosen Comirnaty (Biontech/Pfizer) im Abstand von 3-6 Wochen oder
- 2 Dosen Spikevax (Moderna) im Abstand von 4-6 Wochen oder
- 2 Dosen Vaxzevria (AstraZeneca) im Abstand von 9-12 Wochen oder
- 2 Dosen Nuvaxovid (Novavax) im Abstand von mind. 3 Wochen oder
- 1 Dosis Covid-19 Vaccine Janssen gefolgt von einer Dosis Comirnaty oder Spikevax ab 4 Wochen nach der 1. Dosis
- 1 Dosis Vaxzevria gefolgt von einer Dosis Comirnaty oder Spikevax ab 4 Wochen nach der 1. Dosis
Hinsichtlich der Verwendung der Impfstoffe gelten aktuell folgende Empfehlungen der STIKO:
- Comirnaty: Kinder ab 5 Jahren (Kinder zwischen 5 und 11 Jahren mit einer Kinderdosis, Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren mit einer Erwachsenendosis), ungeimpfte Schwangere und Stillende unabhängig vom Alter
- Spikevax: Personen ab 30 Jahren
- Nuvaxovid: Personen ab 12 Jahren
- Vaxzevria: Personen ab 60 Jahren
- Covid-19 Vaccine Janssen: Personen ab 60 Jahren
Wichtige Informationen zur Wirksamkeit, Sicherheit und zu den Nebenwirkungender aktuellen Impfstoffe erfahren Sie auf der Seite Antworten auf häufige Fragen zur Corona-Impfung.
Empfehlungen für spezielle Personengruppen
Alle Informationen zur Corona-Impfung von besonderen Personengruppen finden Sie im entsprechenden Abschnitt auf der Seite Antworten auf häufige Fragen zur Corona-Impfung.
Auffrischungsimpfung
Wem wird eine Auffrischungsimpfung empfohlen?
- Die STIKO empfiehlt die Auffrischung generell allen Personen ab 12 Jahren. Die Empfehlung gilt auch für Schwangere (ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel) und Stillende. Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen oder Kontakt zu Hochrisikopersonen empfiehlt die STIKO ebenfalls eine Auffrischungsimpfung.
Wann soll die Auffrischungsimpfung mit welchem Impfstoff erfolgen?
- Die STIKO empfiehlt für Auffrischimpfungen ab 12 Jahren vorzugsweise einen der zugelassenen und verfügbaren Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoffe (Comirnaty Original / Omicron BA.1, Comirnaty Original / Omicron BA.4/5 oder Spikevax bivalent Original / Omicron BA.1*). Diese lösen im Vergleich zu den bisherigen monovalenten mRNA Impfstoffen eine verbesserte Antikörperantwort gegenüber verschiedenen OmikronVarianten aus und erzielen gegenüber dem SARSCoV2Wildtypstamm eine gleichbleibend gute Antikörperantwort.
- Idealerweise erfolgt die Auffrischungsimpfung ab 3 Monaten nach der zweiten Impfdosis. Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren sollen in einem Zeitfenster von 3 bis 6 Monaten nach der abgeschlossenen Grundimmunisierung ebenso eine Auffrischung mit Comirnaty (Biontech/Pfizer) erhalten. Vorerkrankte Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren sollen die Auffrischung im Abstand von mindestens 6 Monaten nach der abgeschlossenen Grundimmunisierung erhalten.
- Personen, die einmalig mit Covid-19 Vaccine Janssen (Johnson&Johnson) geimpft wurden, sollen bereits ab 4 Wochen nach der Impfung eine zweite Dosis mit einem mRNA-Impfstoff erhalten. Ab 3 Monaten nach der Zweitdosis soll ebenso eine Auffrischung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen.
*Nuvaxovid ist bisher nicht zur Auffrischimpfung zugelassen, kann jedoch bei einer Kontraindikation gegenüber mRNA-Impfstoffen dennoch zur Auffrischungsimpfung bei Personen ab 12 Jahren verwendet werden.
Zweite Auffrischungsimpfung
Wem wird eine zweite Auffrischung empfohlen?
Die STIKO empfiehlt eine zweite Auffrischungsimpfung folgenden Personen:
- Personen mit Immundefizienz ab 5 Jahren
- Personen ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung
- Alle Personen ab 60 Jahren
- Bewohner und Bewohnerinnen in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
- Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solche mit direktem Kontakt zu Patientinnen / Patienten bzw. Bewohnerinnen / Bewohnern.
Wann soll die zweite Auffrischung erfolgen?
- Personen mit Immundefizienz: Die zweite Auffrischungsimpfung soll frühestens 3 Monate nach der 1. Auffrischungsimpfung erfolgen.
- Alle anderen oben genannten Personengruppen: Die zweite Auffrischungsimpfung soll frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischungsimpfung oder Erkrankung an Corona erfolgen, in begründeten Einzelfällen auch schon nach vier Monaten.
Nebenwirkungen: Nach einer Auffrischung mit Comirnaty (Biontech/Pfizer) oder Spikevax (Moderna) wurden ähnliche Impfreaktionen wie nach der zweiten Dosis der Grundimmunisierung beobachtet. Am häufigsten traten Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen auf. Meist klingen die Symptome nach ein bis zwei Tagen von alleine ab.
Wichtige Informationen zur Wirksamkeit, Sicherheit und zu den Nebenwirkungender aktuellen Impfstoffe erfahren Sie auf der Seite Antworten auf häufige Fragen zur Corona-Impfung.
Sie haben noch weitere Fragen zur Auffrischungsimpfung?
Weitere ausführliche Informationen zur Corona-Auffrischungsimpfung finden Sie auf den folgenden Seiten:
Informationen zur Auffrischungsimpfung des Bundesministeriums für Gesundheit
FAQ zur Corona-Impfung auf der Seite des Robert-Koch-Instituts
So bekommen Sie die Corona-Impfung
Aktuell kann die Impfung in den meisten Arztpraxen und bei Privatärzten in Anspruch genommen werden. Auch in Firmen wird die Impfung zum Teil durch Betriebsärzte angeboten. Personen in Pflegeeinrichtungen und Heimen werden hauptsächlich durch mobile Impfteams gegen COVID-19 geimpft. Personen, die nicht mobil sind und zuhause wohnen, können auch durch ihren Hausarzt oder ihre Hausärztin vor Ort geimpft werden.
Auf der Seite der Bundesregierung können Sie in der Deutschlandkarte Ihr Bundesland auswählen. So erhalten Sie eine Übersicht über impfende Ärzte und Impfaktionen in Ihrer Umgebung, Hotlines für die telefonische Terminvereinbarung sowie allgemeine Informationen zur Corona-Impfung für Ihr Bundesland.
Inzwischen dürfen auch qualifizierte Apotheker und Apothekerinnen gegen Covid-19 impfen. Teilnehmende Apotheken finden Sie über die Suche auf der Seite https://www.mein-apothekenmanager.de/ .
Hinweis: Pflegeeinrichtungen koordinieren mit den in den Bundesländern zuständigen Stellen die Corona-Impfung innerhalb der Einrichtung mithilfe von mobilen Impfteams. Die Corona-Impfung über den Betriebsarzt wird von jedem Unternehmen selbst koordiniert. Ihr Arbeitgeber kommt auf Sie zu, sollte in Ihrer Firma eine Impfung angeboten werden.
Mit diesen Leistungen unterstützen wir Sie zusätzlich
Wenn Sie sich beraten lassen möchten, welche unterstützenden Leistungen es für Sie im Zusammenhang mit der Corona-Impfung gibt und welche Kosten für welche Leistungen übernommen werden, wenden Sie sich, neben Ihren behandelnden Ärzten, am besten auch direkt an Ihren persönlichen Kundenberater bei der SBK.
Eine Übersicht, mit welchen Leistungen wir Sie im Zusammenhang mit der Corona-Impfung unterstützen, erhalten Sie hier: