Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen

Informationen zu Zahnfüllungen, Wurzel- und Parodontosebehandlung.

Zahnreinigungsset in der Zahnarztpraxis

Bei Zahnbehandlungen unterscheidet man zwischen der Karies-, der Parodontose- und der Wurzelbehandlung. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die verschiedenen Zahnbehandlungen sowie die unterschiedlichen Zahnfüllungen vor.

Kariesbehandlung und Zahnfüllungen

Stellt Ihr Zahnarzt fest, dass sich Karies gebildet hat, entfernt er die erkrankte Zahnsubstanz. Er erhält dabei so viel Substanz vom gesunden Zahn wie möglich. Die fehlende Substanz ersetzt Ihr Zahnarzt durch eine Füllung. Dabei stehen ihm unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Welche dies im Einzelnen sind, lesen im folgenden Abschnitt.

Zahnfüllungen im Detail

Bei Zahnfüllungen gibt es eine Vielzahl an Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften. Ihr behandelnder Zahnarzt berät Sie gerne zu den jeweils für Ihren Zahn passenden Materialien. Abhängig vom Material können für Sie Kosten entstehen. Die Höhe dieser Kosten hängt neben dem Material auch von der Größe der Füllung ab. Ihr Zahnarzt informiert Sie vor der Behandlung über Ihren Eigenanteil an den Kosten der gewählten Füllung. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für eine Kompositfüllung im Backenzahn in Zahnfarbe, so ist der Preis dafür ca. doppelt so hoch wie für eine klassische Amalgamfüllung. Für Sie entstehen je nach Größe der Füllung und Aufwand Kosten in Höhe von 40 € bis 60 € je Füllung. Wenn Sie sich für eine Füllung mit Eigenanteil entscheiden, bekommen Sie nach der Behandlung eine Rechnung über diesen Eigenanteil, den Sie selbst begleichen. Den Kostenanteil, den die SBK übernimmt, rechnet der Zahnarzt direkt mit uns über Ihre Gesundheitskarte ab.

Für welche Materialien wir bei Zahnfüllungen die Kosten übernehmen, sehen Sie in folgender Übersicht:

MaterialFarbeEignungHaltbarkeitKosten, AufwandEigenanteil
AmalgamSilberSeitenzähne8-10 Jahrenormalnein
Glasionomer (Zement)hell, mattMilchzähne1-2 Jahrenormalnein
KompomerZahnfarbealle Zähne4-6 Jahrehochja
Komposit (Kunststoff)Zahnfarbealle Zähne4-6 Jahrehochja (Ausnahme: i.d.R. kein Eigenanteil bei Kindern unter 15 Jahren, Schwangeren und Stillenden)
GoldinlayGoldSeitenzähne10-15 Jahresehr hochja
KeramikinlayZahnfarbeSeitenzähne10 Jahresehr hochja

Hinweis: Wenn Sie eine Allergie gegen Amalgam oder ein anderes Füllmaterial haben und dies durch einen Allergologen festgestellt wurde, kann Ihr Zahnarzt ein alternatives Material verwenden, zum Beispiel eine Füllung aus Komposit-Kunststoff. In diesem Fall übernehmen wir die Kosten für das alternative Füllmaterial.

Wurzelbehandlung

Ist Ihr Zahnmark entzündet und kann von selbst nicht ausheilen, versucht Ihr Zahnarzt, Ihren Zahn durch eine Wurzelbehandlung zu erhalten. Ihr Zahnarzt entfernt das erkrankte Zahnmark, säubert den Wurzelkanal und verschließt anschließend das Zahninnere mit einer Füllung. Das ist eine oft längere Behandlung, denn häufig sind mehrere Sitzungen notwendig. Ist Ihre Wurzelbehandlung zahnmedizinisch notwendig und kann Ihr Zahn durch die Behandlung erhalten werden, übernimmt die SBK die Kosten für Sie.

Parodontosebehandlung

Leiden Sie schon bei geringen Reizen wie beim täglichen Zähneputzen an Zahnfleischbluten? Dann steckt möglicherweise eine Parodontitis – umgangssprachlich auch Parodontose genannt – dahinter. Das Zahnfleisch löst sich von Ihren Zähnen und es entstehen sogenannte Zahnfleischtaschen. Empfiehlt Ihnen Ihr Zahnarzt eine Parodontosebehandlung, wird er die Kostenübernahme bei uns beantragen. In der Regel erhalten Sie wenige Tage nach Eingang der Unterlagen die Genehmigung. Und damit unsere Zusage zur Übernahme der vertraglichen Behandlungskosten. Der Leistungsumfang der Parodontosebehandlung hat sich im Jahr 2021 deutlich erweitert. So zählen Leistungen wie eine patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung, eine Befundevaluation oder auch eine unterstützende Parodontitistherapie inkl. Zahnreinigung im Nachgang an die Behandlungsphase zu den Leistungen, die im Rahmen einer genehmigten Parodontosebehandlung mit der SBK abgerechnet werden können. 

Aufbiss-Schienen 

Kopfschmerzen und Muskelverspannungen im Nackenbereich können die Folge von ständigem Aneinanderpressen oder -reiben von Ober- und Unterkieferzähnen sein. Zudem wird dabei der Zahnhalteapparat und Zahnkauflächen z.T. schwer geschädigt. Für einen Schutz und eine Entlastungen sorgen dabei Aufbiss-Schienen (sog. "Knirscherschienen"), welche von der SBK übernommen werden. 

"Gehen Sie mindestens einmal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt. Bei regelmäßiger Vorsorge bekommen Sie einen höheren Zuschuss, falls Sie später einmal Zahnersatz benötigen sollten."

Mehr zum Thema:

Fühlen Sie sich durch die Inhalte gut informiert?