Sie sind hier:
- sbk.org
- Beratung & Leistungen
- Zahngesundheit
- Zahnersatz
- Häufige Fragen zu Zahnersatz
Häufige Fragen zu Zahnersatz
Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen bei Zahnersatz.
Ihren Heil- und Kostenplan senden Sie bitte im Original (Papierform) gemeinsam mit Ihrem Bonusheft einfach an unser zentrales SBK-Postfach: SBK, 80227 München.
Bitte beachten Sie, dass wir den Heil- und Kostenplan nur im Original annehmen können, nicht zum Beispiel per E-Mail oder als Foto. Ihr Zahnarzt braucht das Original für seine Abrechnung. Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu Ihrem Heil- und Kostenplan in einer unserer Geschäftsstellen.
Mit folgenden Angeboten profitieren Sie von einer kompetenten und zugleich kostenfreien, medizinischen Zweitmeinung. Das bedeutet für Sie, dass Sie einen starken Partner für Ihre medizinischen Fragen zur Seite haben, mit ihm Alternativen besprechen und danach für sich eine passende Entscheidung treffen können. Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
- Sie können sich gerne bei einem anderen Zahnarzt eine unverbindliche Zweitmeinung einholen und hierfür bei einem anderen Zahnarzt Ihrer Wahl einen Termin vereinbaren. Bei der Suche nach einem Zahnarzt in Ihrer Nähe unterstützt Sie gerne Ihr persönlichen Kundenberater.
- Alternativ steht Ihnen kostenfrei in einigen Städten ein neutraler SBK-Beratungszahnarzt zur Verfügung. Bitte sprechen Sie hierfür Ihren persönlichen Kundenberater an.
- Auch die Kassenzahnärztliche Vereinigung bietet eine Patientenberatung an. Hier können Sie sich neben der geplanten Versorgung auch zu anfallenden privaten Mehrkosten beraten lassen.
- Falls Sie sich gezielt zu den Vor- und Nachteilen bestimmter Materialien oder zu alternativen Versorgungsformen informieren möchten, können Sie uns jederzeit anrufen. Sprechen Sie direkt mit den Experten des SBK-Gesundheitstelefons unter der Rufnummer 0800 072 572 570 00 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands).
Um die Behandlungskosten zu reduzieren, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie können für Ihre geplante Behandlung Vergleichsangebote von anderen Zahnärzten in Ihrer Nähe einholen. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite unseres Partners Medikompass.
- Sie können sich von einem Zahnarzt behandeln lassen, der dem Zahnärzte-Netzwerk DentNet angehört. Dort erhalten Sie von deutschen Zahnärzten günstigeren Zahnersatz, der im Ausland nach deutschen Qualitätsstandards hergestellt wurde. Eine Übersicht teilnehmender Zahnärzte und weitere Informationen bekommen Sie auf der Webseite von DentNet.
Die privaten Kosten vereinbaren Sie direkt mit Ihrem behandelnden Zahnarzt. Da es sich um privatärztliche Kosten handelt, deren Abrechnungsmethode von der mit gesetzlichen Krankenkassen deutlich abweicht, können wir Sie hierzu nicht im Detail beraten. Für eine detaillierte Beratung empfehlen wir Ihnen die Patientenberatung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung. Dort bekommen Sie eine zuverlässige Einschätzung zu den vom Zahnarzt veranschlagten privaten Kosten. So können Sie gut informiert eine Entscheidung zur geplanten Behandlung treffen.
Grundsätzlich Ja. Dabei ist folgendes zu beachten, um den SBK-Zuschuss zu erhalten: Vor der Behandlung müssen wir den Zahnersatz wie in Deutschland genehmigen. Hierfür benötigen wir Informationen zu Ihrem aktuellen Zahnstatus und zur geplanten Behandlung. Auf dieser Basis können wir ermitteln, was die Behandlung in Deutschland kosten würde und Ihnen eine entsprechende Zusage geben.
Die Kosten der Behandlung tragen Sie zunächst selbst. Sie bekommen den SBK-Zuschuss dann nach der Behandlung ausgezahlt. Die Rechnung reichen Sie dazu bei uns ein (Adresse: SBK, 80227 München). Wir erstatten Ihnen den SBK-Zuschuss, abzüglich einer Verwaltungspauschale.
Wichtig zu wissen: Wir können uns nur an den Kosten einer Behandlung in den EU-Staaten, den EWR-Staaten und der Schweiz beteiligen. Eine Gewährleistung wird entsprechend zwischen Ihnen und dem ausländischen Zahnarzt vereinbart. Bei Mängeln am Zahnersatz kann innerhalb der 24- oder 36-monatigen Gewährleistungsfrist nur der Zahnarzt den Mangel kostenfrei beheben, der den Zahnersatz eingesetzt hat. Wenn Sie den Zahnersatz bei einem Zahnarzt in Deutschland reparieren lassen, fallen für Sie private Kosten an, die wir nicht erstatten können.
Wenn Sie hierzu weitere Fragen haben wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenberater.
Minimieren Sie Ihren Eigenanteil für Zahnbehandlungen und Zahnersatz mit einer exklusiven Zahn-Zusatzversicherung unseres Partners ARAG. Informationen zu den verschiedenen Tarifen erfahren Sie auf der Seite Zahn-Zusatzversicherung.
Eine ausführliche Beratung bekommen Sie vom ARAG Premium-Team: per Telefon unter 089 412 482 20 oder per E-Mail an sbk-vertrag@arag.de.
Es ist völlig normal, dass sich ein Zahnersatz nicht genauso anfühlt wir der eigene Zahn und mehrere Anpassungen notwendig sind, bis alles passt. Ca. sechs Besuche beim Zahnarzt zur Anpassung sind hier üblich. Die Anpassungen während der Gewährleistungszeit von 24 bzw. 36 Monaten übernimmt Ihr behandelnder Zahnarzt für Sie kostenfrei. Er hat in dieser Zeit ein Recht auf Korrektur, und Sie als Patient haben eine Mitwirkungspflicht.
Wenn Sie bereits mehrfach zur Korrektur in der Praxis waren und keine Besserung eintritt, gehen Sie bitte auf Ihren persönlichen Kundenberater zu. Gemeinsam mit ihm können Sie weitere Schritte abstimmen.
Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über Ihre Unzufriedenheit mit der Behandlung. Gegebenfalls können Sie mit ihm eine Einigung erzielen. Wenn das Gespräch mit Ihrem Zahnarzt keine Wirkung zeigt, können Sie sich an die Patientenberatung der jeweiligen Kassenzahnärztlichen Vereinigung in Ihrem Bundesland wenden. Die Patientenberatung nimmt die Rückmeldungen der Patienten zu den Zahnärzten auf und geht auf den jeweiligen Zahnarzt zu, wenn sich Unzufriedenheiten häufen.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem neuen Zahnarzt. Auf der Website Jameda können Sie auch selbst Zahnärzte in Ihrer Nähe finden und direkt sehen, ob und wie diese von anderen Patienten bewertet werden. Das ermöglicht Ihnen bereits vor der Terminvereinbarung einen Einblick in die Praxis und in die Erfahrungen anderer Patienten. Damit haben Sie eine gute Grundlage, einen kompetenten neuen Zahnarzt zu finden, der Ihnen ein gutes Gefühl für zukünftige Zahnbehandlungen gibt. Alternativ können Sie die Zahnarztsuche der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung nutzen.