Sie sind hier:
- Kritik ist Musik
- Experteninterview
Wie aussagekräftig sind Auszeichnungen? Ein Experteninterview

Die SBK wird regelmäßig von Kunden und Experten ausgezeichnet. Im Interview mit dem Experten Dr. Matthias Metje klären wir, welche Aussagekraft Auszeichnungen haben und welche Unterschiede es gibt. Dr. Metje ist Forschungsleiter beim Unternehmen ServiceBarometerAG und im Kundenmonitor Deutschland verantwortlich für das Segment Krankenkassen und Versicherungen.
Dr. Metje: Die Vielfalt ist sehr groß und häufig nicht sehr transparent. Wird die Qualität aus Kundensicht gemessen oder durch andere (interne) Kriterien? Wie viele Kundenurteile liegen vor? Wurden zum Beispiel nur ausgewählte Testkunden eingesetzt? Häufig liegt den Auszeichnungen auch nur ein Fragebogen zugrunde, der dem Unternehmen zugeschickt und dort beantwortet wird. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt der Bewertung häufig auf leicht zählbaren Aspekten wie angebotene Zusatzleistungen oder Wahltarife, der Anzahl der Geschäftsstellen und Telefonzeiten. Doch diese sagen nichts über die Qualität des Gesprächs aus.
Dr. Metje: Die Kundenadressen werden nicht von den Krankenkassen bereitgestellt, sondern wir nutzen ausschließlich unabhängige Quellen. Wir arbeiten dazu mit bedeutenden Online-Panels (siehe Kastentext) zusammen. Aus diesen werden Personen per Zufall ausgewählt, die wir zu unseren Befragungen einladen. Dabei wird darauf geachtet, dass bestimmte Merkmale – beispielsweise Altersklassen – über Stadt/Land so verteilt sind wie in der Bevölkerung insgesamt.
Dr. Metje: Jede Befragung dauert etwa 15 Minuten. Die Fragen betreffen unterschiedliche Branchen und werden in unterschiedlicher Reihenfolge abgefragt. Jeder Befragte beantwortet in der Zeit etwa zwei bis drei Branchenblöcke von über 20 möglichen. Kein Interview gleicht also dem anderen. Wird dem Interviewer der Themenblock zu Krankenkassen eingespielt, erhält der Befragte die Möglichkeit, ein umfassendes Urteil zu seiner Krankenkasse abzugeben. Das beginnt bei der Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten und reicht bis zur Bereitschaft, die Kasse weiterzuempfehlen, bis zur Wechselabsicht, zu genutzten Leistungen und vielen anderen Einzelfragen.
Dr. Metje: Untersuchte Unternehmen können bei uns Ergebnisse beziehen, die auf diesen Kundenurteilen basieren: zu ihrer eigenen Krankenkasse und zu Wettbewerbern. Eine Krankenkasse kann daraus beispielsweise erkennen, wie sie in verschiedenen Leistungs- und Serviceaspekten von ihren Versicherten beurteilt wird und wie die Wettbewerber abschneiden.
Dr. Metje: Ja, denn wir bilden den Gesamtmarkt ab und liefern eine umfassende Marktanalyse zur Qualitätswahrnehmung aus Kundensicht. Und diese Daten zeigen auch die Stärken und Schwächen relevanter Mitbewerber auf. Die Analyse geht sogar noch einen Schritt weiter: Aus weiteren Branchen wie zum Beispiel Optiker, Drogerie- oder Lebensmittelhändler fließen die Erkenntnisse zu den besten Unternehmen in die Interpretation der aktuellen Ergebnisse auch bei Krankenkassen ein.
Dr. Metje: Kunden können davon nur profitieren: Eine Krankenkasse erkennt, dass sie in einem Leistungsbereich – zum Beispiel der telefonischen Erreichbarkeit oder im Online-Kundenportal – ein Defizit hat und die Kundenerwartungen noch nicht in ausreichendem Maße erfüllt. Leitet die betreffende Krankenkasse daraus wirksame Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ab, profitieren alle ihre Kunden und Mitglieder.
Dr. Metje: Das stimmt.Der Kundenmonitor misst die Qualitätswahrnehmung und Zukunftserwartungen aus Kundensicht und soll an erster Stelle als Input für die permanente Qualitätsanpassung an den Kundenbedarf dienen.
Dr. Metje: Selbstverständlich ist es auch eine schöne Bestätigung, wenn man im Vergleich der Anbieter auf einem vorderen Platz landet. Und es ist ein wichtiges Signal an die Mitarbeiter, die häufig maßgeblich für diesen Erfolg verantwortlich sind und so erkennen, dass sich die Anstrengungen lohnen.
Dr. Metje: Eine vordere Platzierung zeigt, dass das Unternehmen die Erwartungen der Kunden in einem hohen Maß erfüllt. Die angebotenen Services erzeugen einen Kundennutzen und das Verhalten der Krankenkasse aus Sicht der bestehenden Kunden wird als sehr kundenorientiert erlebt. Entscheidend ist, dass die zugrunde gelegten Bewertungen auf Leistungs- und Serviceerfahrungen beruhen, die Kunden häufig über viele Jahre hinweg gemacht haben. Da zählen nicht nur Beitragssatz oder Leistungskatalog einer Krankenkasse. Wichtig ist die Art und Weise, wie sich eine Krankenkasse im Leistungsfall tatsächlich verhält. Wie ist die Dialogqualität? Wie schnell erhalte ich einen individuellen Lösungsvorschlag oder eine verbindliche Auskunft? Sind die Informationen für mich als Kunden verständlich? All das sind Erlebnisse, die in die Kundenwahrnehmung einfließen.
Dr. Metje: Über die Zeit hinweg haben wir ein gutes Gefühl für jährliche Topleistungen einzelner Unternehmen entwickelt. Daher messe ich persönlich der Nachhaltigkeit im Spitzenplatz eine hohe Bedeutung zu. Mit Wechselprämien und einmaligen Aktionen lassen sich kurzfristige Erfolge erzielen. Bei nachhaltigen Champions zeigt sich dagegen, dass sich Kundenorientierung durch die gesamte Unternehmenskultur zieht, in allen Kontaktpunkten wahrnehmbar ist und von den Mitarbeitern täglich gelebt wird. Darin sehe ich für mich als Kunden dann den größeren Nutzen.
Was ist ein Online-Panel?
Ein Online-Panel ist eine Gruppe von Personen, die immer wiederkehrend via Internet an Studien teilnehmen. Die Paneldaten werden zu Marktforschungszwecken eingesetzt oder fließen in sozialwissenschaftliche Datenerhebungen mit ein. (Quelle: Wikipedia)
Ausgezeichnet
Sie möchten mehr zu unseren Auszeichnungen erfahren? Informieren Sie sich einfach hier: sbk.org/auszeichnungen
Unser Qualitätsverständnis
Wir bringen unsere Haltung zu den Themen Qualität und Transparenz auf den Punkt. Das Qualitätsverständnis der SBK dient uns als Grundlage und Richtschnur für unser tägliches Handeln. Durch persönliche Beratung und engagierten Einsatz holen wir das Bestmögliche für unsere Kunden heraus. Unser Qualitätsverständnis finden Sie unter sbk.org/KritikistMusik.