sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Blutspenden: So werden Sie zum Lebensretter

Eine Blutspende kann Menschenleben retten – wie Sie Blut spenden können und alles weitere Wichtige rund um das Thema Blutspenden, erfahren Sie hier.

Artikel nach Kategorien filtern #Medizin #Lifestyle #Vorsorge
istock.com / Wavebreak

Leben erhalten oder die Gesundheit wiederherstellen – dafür wird bei größeren Operationen oder schweren Erkrankungen täglich viel Blut benötigt. Eine sichere Versorgung mit Blutpräparaten gehört daher zu den elementaren medizinischen Vorsorgemaßnahmen in unserem Gesundheitswesen. Die lebenswichtige Körperflüssigkeit in unseren Adern können wir jedoch trotz intensiver Forschung nicht künstlich erzeugen – Patienten sind auf die Blutspenden anderer Menschen angewiesen. Um eine flächendeckende Verfügbarkeit jederzeit sicherstellen zu können, ist es wichtig, dass Blut gespendet wird.

Blutspenden: Wie oft darf man sein Blut spenden und welche Spendenarten gibt es?

Um den Bedarf an Blutkonserven in ganz Deutschland decken zu können, werden täglich etwa 15.000 Blutspenden gebraucht. Umgerechnet sind das etwa 7.500 Liter Blut – ganz schön viel, wenn man bedenkt, dass einem einzelnen Spender bei einer Vollblutspende nur etwa 500 Milliliter Blut abgenommen werden. Es kommt also auf wirklich jeden Spender an. Glücklicherweise sind die Blutspendevoraussetzungen so gefasst, dass gesunde Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren mehrmals im Jahr Blut spenden dürfen: Frauen bis zu vier Mal, Männer bis zu sechs Mal – zwischen jeder Spende müssen bei beiden Geschlechtern mindestens acht Wochen liegen.

Neben der Vollblutspende gibt es noch weitere Spendenarten, bei denen mit modernsten Maschinen nur ausgewählte Blutbestandteile aus dem Blut entnommen werden und das restliche Blut direkt wieder in den Körper des Spenders zurückgeführt wird:

  • Die Plasmaspende, bei der nur das Blutplasma aus dem Blut gefiltert wird
  • Die Erythrozytenspende, bei der nur die roten Blutkörperchen aus dem Blut gefiltert werden
  • Die Thrombozytenspende, bei der nur die Blutplättchen (Thrombozyten) aus dem Blut gefiltert werden
  • Blutspenden: Ablauf und die richtige Vorbereitung

    Im Vergleich dazu, dass Blutspenden Menschenleben rettet, müssen Spender nur einen minimalen persönlichen Aufwand betreiben – den kleinen Stich in die Armbeuge merkt man kaum und das eigentliche Blutspenden ist völlig schmerzlos. Am Tag der Blutspende sollte ausreichend gegessen und getrunken werden, meist gibt es auch vor Ort eine kostenlos bereitstehende kleine Verpflegung für die Spender. Vitamin-C-haltige Getränke wie etwa Fruchtsäfte helfen, den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten, und verbessern die Aufnahme von Eisen. Wasser dient dazu, den Flüssigkeitshaushalt nach dem Blutspenden wieder aufzufüllen – 24 Stunden reichen meist, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Tabu nach dem Blutspenden: Sport – auch wenn Freizeitsportler keine wirklichen Einschränkungen der eigenen Leistungsfähigkeit spüren werden, empfehlen Ärzte, dem Körper in den ersten zwei Tagen nach der Blutspende keine Höchstleistungen abzuverlangen.

    Blutspenden: gesund oder nicht gesund?

    Als gesichert gilt, dass ein gesunder Spender, der die vorgegebenen zeitlichen Abstände zum Blutspenden einhält, seiner Gesundheit mit dem Blutspenden nicht schadet. Beim Termin selbst erfolgt immer auch eine kurze ärztliche Untersuchung des Spenders. Es wird zum Beispiel automatisch der Blutdruck gemessen und ein eventueller Bluthochdruck kann gut und frühzeitig erkannt werden. Hypertonie-Patienten können durch Blutspenden sogar das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen vermindern. Laut einer Studie an der Berliner Charité scheint regelmäßiges Blutspenden zudem zu einer gesteigerten Immunabwehr zu führen und kann die gesundheitsbezogene Lebensqualität insgesamt steigern. Bei allen Spendern wird die gewonnene Blutkonserve darüber hinaus in einem anschließenden medizinischen Check auf verschiedene Infektionskrankheiten wie Hepatitis oder HIV untersucht – sollte ein solcher Fall vorliegen, kann der Spender sicher sein, dass er umgehend informiert wird. So hat er die Möglichkeit, sich schnellstmöglich um die eigene Gesundheit zu kümmern.

    Die unterschiedlichen Blutspendekriterien im Überblick

     VollblutspendePlasmaspendeErythrozytenspendeThrombozyten-spende
    Blutspenden
    Bedingungen

    Gesunder
    Mensch

    Alter: 18 – 65 Jahre
     

    Gesunder
    Mensch

    Alter: 18 – 65 Jahre
     

    Gesunder
    Mensch

    Alter: 18 – 65 Jahre

    Gesunder
    Mensch

    Alter: 18 – 65 Jahre

    Ausreichend vorhandene
    Blutblättchen

    Blutspenden Dauer10 – 15 Minuten45 Minuten30 Minuten60 – 90 Minuten
    Blutspenden Körpergewicht

    50 – 160 Kilogramm

    50 – 160 Kilogramm

    Ab einem Körpergewicht
    von über 70 Kilogramm möglich

    Häufig erst ab
    65 Kilogramm Körpergewicht

    möglich
    Blutspenden Intervall

    Frauen: alle
    8 Wochen, maximal 4 Mal pro Jahr

    Männer: alle
    8 Wochen, maximal 6 Mal pro Jahr

    Mit einem Abstand von 3 Tagen
    zum vorherigen Termin

    Maximal 60 Spenden pro Jahr
    pro Person

    3 Mal im Jahr
    möglich

    Mit einem Abstand von jeweils
    14 Tagen bis zu 26 Mal im Jahr möglich

     

    Auch lesenswert

    In jedem Fall ist Brot ein Liebling der Deutschen. Wir sind Rekordhalter beim Backen – und beim Verzehr. Doch ist es tatsächlich gut für unseren Körper?

    4 min Lesezeit

    Besonders jüngere Menschen sind von CED betroffen, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

    3 min Lesezeit

    Mit Tipps und Rezeptideen ganz leicht Öle und Fette reduzieren

    4 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern