Boreout – so wirken Sie Unterforderung im Beruf entgegen

Die häufigsten Fragen rund um das Boreout-Syndrom – Psychotherapeutin Verena Schmitz hat Antworten.

""

An einem Arbeitstag mal etwas weniger zu tun haben: Das empfinden wahrscheinlich viele Menschen als positiv und entspannend. Ist man jedoch ständig unterfordert und langweilt sich regelmäßig, kann das belastend sein und sogar zu einem Boreout führen – übersetzt bedeutet das „ausgelangweilt sein“. Erstmals aufgetaucht ist der Begriff im Jahr 2007: im Buch „Diagnose Boreout“ der beiden Schweizer Autoren Philippe Rothlin und Peter R. Werder. Woran man ein Boreout erkennt und wie man einem Boreout vorbeugt, weiß Verena Schmitz. Sie ist psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie bei HelloBetter, das Online-Therapieprogramme anbietet.

Was ist ein Boreout-Syndrom? Welche Symptome sind typisch für ein Boreout?

Zeigen Betroffene mehrere Boreout-Symptome gleichzeitig, spricht man vom Boreout-Syndrom. Es ist – genau wie das weitaus bekanntere Burnout-Syndrom – nicht als Krankheitsdiagnose anerkannt und kann ebenfalls Stress oder gar Depressionen auslösen. „Neben anhaltender Unzufriedenheit und großer Langeweile leiden Betroffene eines Boreouts häufig auch an Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafproblemen oder Interessenverlust. Sie ziehen sich sozial zurück. Das berufliche Boreout kann sogar ins Privatleben hineinwirken“, erklärt Verena Schmitz.

Am Arbeitsplatz zeigen vom Boreout Betroffene zwei zentrale Verhaltensweisen. So lenken sich viele einerseits ab, um den Tag trotzdem zu füllen: Sie surfen im Internet, telefonieren oder erledigen private Dinge. Andererseits täuschen sie darüber hinaus häufig ein hohes Arbeitspensum vor, indem sie Aufgaben unnötig in die Länge ziehen und Überstunden machen. „Dahinter steckt meist die Angst, aufgrund der chronischen Unterbeschäftigung den Job zu verlieren“, weiß die Psychotherapeutin.

""

Unsere Expertin

Verena Schmitz

Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie

Welche Ursachen kann ein Boreout haben?

Ein Boreout entsteht, wenn den Betroffenen die Sinnhaftigkeit an der Arbeit fehlt: Sie haben das Gefühl, keinen Mehrwert zu leisten, nicht ausgelastet zu sein. Häufig stellen sie sich dann die Frage „Warum mache ich das überhaupt?“. „Menschen mit Boreout fehlt es in vielen Fällen an Anerkennung und Wertschätzung, sie verlieren dann letztlich die Motivation an der Arbeit“, sagt die Expertin. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manchmal haben Beschäftigte und Vorgesetzte unterschiedliche Erwartungen, manchmal müssen die Betroffenen acht Stunden Arbeitszeit ableisten, obwohl sie ihre Arbeit in sechs Stunden erledigen könnten. Dann sitzen sie die Zeit ab, langweilen sich und haben vielleicht das Gefühl, nicht genug zu tun. „In einigen Fällen sind es auch die eigenen hohen Erwartungen, die im Weg stehen. Menschen, die beispielsweise übermäßig viel leisten wollen, aber scheinbar nie die Gelegenheit dazu bekommen, können sich gelangweilt und nutzlos fühlen. Der Vergleich mit vermeintlich stärker ausgelasteten Kolleginnen und Kollegen kann dann zusätzlich belasten und zum Boreout führen“, meint sie weiter.

Ihnen gefällt dieser Artikel?

Bei uns profitieren Sie von exklusiven Inhalten. Entdecken Sie weitere Vorteile einer SBK-Mitgliedschaft.

Vorteile entdecken

Wie können Betroffene einem Boreout vorbeugen?

Über längere Zeit ein Boreout-Syndrom mit sich herumzutragen, kann – wie auch ein Burnout – sehr belastend sein. Die HelloBetter-Expertin empfiehlt daher, einen Ausweg zu suchen, und hat fünf Tipps parat, um einem Boreout vorzubeugen.  

Psychische Gesundheit – Beratung und Angebote

Vorbeugen, behandeln und verstehen – mit Unterstützung der SBK psychische Herausforderungen bewältigen

Innere Leere, Antriebslosigkeit und Ängste, die Auslöser dafür können sehr vielfältig sein. Sie reichen von Stress, Leistungsdruck, traumatisierenden Erlebnissen über einschneidende Schicksalsschläge bis hin zu medizinischen Ursachen. Mehr Informationen und Angebote erhalten Sie hier.

Noch kein SBK-Mitglied?

Gerne beraten wir Sie persönlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Auch lesenswert

Medizin

Zeckenbiss: Was tun?

Wie sieht ein Zeckenbiss aus und ab wann ist ein Zeckenbiss gefährlich?

4