sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Broken-Heart-Syndrom: Diagnose gebrochenes Herz

Wie emotionaler Stress dem Herzen schaden kann

Artikel nach Kategorien filtern #Erkrankungen #Medizin #Psyche

Auf die erste Liebe folgt häufig auch der erste Herzschmerz. Er gehört zum Erwachsenwerden dazu, geht schnell wieder vorbei und ist sowieso nur halb so schlimm – so die Ansicht vieler Erwachsener, die den ersten Liebeskummer oftmals belächeln. Dabei kann sich ein gebrochenes Herz oft schwierig gestalten, denn neben der emotionalen Belastung kann aus dem Herzschmerz eine körperliche Herzbeschwerde werden. Diese trägt dann den Namen Broken-Heart-Syndrom oder auf Deutsch: Gebrochenes-Herz-Syndrom.

Doch Liebeskummer ist nur einer von vielen Auslösern des Broken-Heart-Syndroms. Auch Druck im Job, ein Trauerfall oder körperliche Überanstrengung können zu der Erkrankung führen. Die Erkrankung kann junge wie alte Menschen treffen. Fest steht: Das Broken-Heart-Syndrom ist noch nicht endgültig erforscht. Die wichtigsten Fakten haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Was ist das Broken-Heart-Syndrom?

Welche Symptome treten beim Broken-Heart-Syndrom auf?

Wie gefährlich ist ein Broken-Heart-Syndrom?

Wie wird das Broken-Heart-Syndrom diagnostiziert?

Wie wird das Broken-Heart-Syndrom behandelt?

Was ist das Broken-Heart-Syndrom?

Das Broken-Heart-Syndrom ist eine Erkrankung des Herzmuskels, die auch als Stress-Kardiomyopathie bekannt ist. Konkret handelt es sich um eine Funktionsstörung der linken Herzkammer. Die Bewegung des Herzmuskels funktioniert nur noch eingeschränkt, das Herz pumpt zu wenig Blut und bläht sich auf. Entdeckt wurde das Broken-Heart-Syndrom von einer Gruppe japanischer Ärztinnen und Ärzte. Die Form des aufgeblähten Herzens erinnerte sie an eine Tintenfischfalle, eine Takotsubo. Aus diesem Grund wird das Broken-Heart-Syndrom auch Takotsubo-Kardiomyopathie genannt.

Viele Namen, eine Ursache: Der Auslöser für das Broken-Heart-Syndrom ist in der Regel starker emotionaler Stress. Oft befinden sich die Betroffenen in einem Ausnahmezustand. Sie haben zum Beispiel eine nahestehende Person verloren oder durchleben eine schwierige Trennung. Auch Mobbing, Lampenfieber oder Probleme bei der Arbeit können zum Broken-Heart-Syndrom führen. In manchen Fällen wird die Erkrankung durch körperliche Überlastung ausgelöst.

Frauen nach den Wechseljahren sind am häufigsten vom Broken-Heart-Syndrom betroffen. Aus diesem Grund vermuten einige Medizinerinnen und Mediziner einen Zusammenhang zwischen dem Broken-Heart-Syndrom und dem Hormonhaushalt. Anderen Theorien zufolge könnten auch Erkrankungen wie Asthma, Angststörungen oder Erbfaktoren eine mögliche Ursache sein. Um die Ursachen des Broken-Heart-Syndroms eindeutig zu klären, wird noch weitere Forschung benötigt.

Welche Symptome treten beim Broken-Heart-Syndrom auf?

Die Symptome des Broken-Heart-Syndroms ähneln einem Herzinfarkt. Das heißt, Betroffene können Brustschmerzen, ein Engegefühl in der Brust und Atemnot haben. Weitere Anzeichen für das Broken-Heart-Syndrom sind Arm- und Rückenschmerzen sowie Bewusstlosigkeit. Insbesondere Frauen berichten zusätzlich von Übelkeit.

Wie gefährlich ist ein Broken-Heart-Syndrom?

In der Regel normalisiert sich die Funktion des Herzens auch ohne Einwirkung von außen. Allerdings können auch Komplikationen wie eine Herzrhythmusstörung oder ein kardiogener Schock auftreten. Bei letzterem erhält der Körper zu wenig Sauerstoff. Diese Komplikationen können im schlimmsten Fall zum Tod führen.

Wie wird das Broken-Heart-Syndrom diagnostiziert?

Für das Broken-Heart-Syndrom gibt es keinen Selbsttest. Falls Symptome auftreten, die einem Herzinfarkt gleichen, sollten sich Betroffene schnellstmöglich ärztlich untersuchen lassen. Da sich das Broken-Heart-Syndrom und ein Herzinfarkt stark ähneln, können selbst Ärztinnen und Ärzte die beiden Erkrankungen nicht sofort unterscheiden. Hierfür sind medizinische Untersuchungen notwendig – zum Beispiel ein Herzultraschall oder eine Herzkatheteruntersuchung.

Wie wird das Broken-Heart-Syndrom behandelt?

Eine generelle Behandlung des Broken-Heart-Syndroms gibt es nicht. Während der akuten Phase ist eine schnelle, intensivmedizinische Behandlung wichtig. Anschließend werden die betroffenen Personen überwacht, der gesundheitliche Zustand wird regelmäßig kontrolliert. So können Langzeitschäden bei einem Broken-Heart-Syndrom vermieden werden. In dieser Zeit erhalten betroffene Personen oft Betablocker, damit die Herzfunktion wieder stabilisiert werden kann. Die passende Medikation hängt aber auch von der Schwere des Syndroms und anderen Komplikationen ab. Generell sollten betroffene Personen in dieser Zeit weiteren starken Stress dringend vermeiden.

Über Glück und Leid sprechen auch Jana Crämer und Batomae in ihrem Podcast „Wir sind so!“. Die SBK unterstützt die Autorin und den Sänger, weil die beiden für mehr Offenheit gegenüber dem Thema psychische Gesundheit stehen.

Vorsorge und Prävention

Nutzen Sie unsere zahlreichen Präventionsangebote.

Bei der SBK bekommen Sie viele Angebote für Ihre Gesundheit: Mit Gesundheitskursen oder Balancetagen, Fitness-Checks und betrieblicher Förderung können Sie für Ihre Gesundheit eintreten und sich im Bonusprogramm belohnen lassen. Ob Gesundheits-Check-up 35, Hautkrebsscreening oder Grippeschutzimpfung – gehen Sie auf Nummer sicher mit der SBK und nutzen Sie die umfassenden Maßnahmen zur Früherkennung.

Auch lesenswert

Es ist beruhigend zu wissen, was zu tun ist, wenn Blase und Harnweg entzündet sind.

6 min Lesezeit

Eine Ärztin erklärt, wie Sie Bluthochdruck erkennen und vorbeugen, und gibt Tipps, um den Blutdruck zu senken.

5 min Lesezeit
Eine Frau sitzt überfordert in ihrer Küche und schaut ins Leere.

Wie Sie Burnout-Symptome frühzeitig erkennen und wie Sie ihr Stresslevel im Alltag durch kleine Tricks reduzieren können

6 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern