Checkliste für die Reiseapotheke

Damit Sie gut vorbereitet in den Urlaub starten können

Artikel nach Kategorien filtern
Eine Familie wartet am Flughafen

Es gibt Menschen, die denken einfach an alles – auch an Krankheit und Unwohlsein im Urlaub. Und dann gibt es wiederum diejenigen, die eher sorglos sind: In deren Koffer liegen, wenn überhaupt, ein paar Pflaster und längst abgelaufene Kopfschmerztabletten. Man sollte aber auch im Urlaub Medikamente dabei haben, die gegen die wichtigsten Beschwerden helfen – wie Schmerzen, Wunden oder Durchfall.

Besser Vorsicht als Nachsicht

Jeder kann unterwegs krank werden, sei es wegen des ungewohnten Essens, der Umstellung auf ein anderes Klima oder vielleicht wegen der mangelhafteren hygienischen Verhältnisse. Im Urlaubsland lassen sich dann womöglich nur schwer die passenden Medikamente auftreiben – zum einen weil man die Landessprache nicht spricht oder weil es keine Apotheke in der Nähe gibt. Zudem kursieren in manchen Ländern gefälschte Medikamente, vor allem in vielen Teilen Afrikas und Asiens. Deshalb sollte man vor der Reise daran denken, was man später brauchen könnte. Wir haben nützliche Tipps zusammengestellt, die beim Zusammenstellen der Reiseapotheke helfen.

Das gehört in die Reiseapotheke

Die Grundausstattung sollten Gegenstände und Arzneimittel sein, die man immer brauchen kann, egal wohin die Reise geht:

  • Fieberthermometer
  • Pinzette (zur Entfernung von Splittern oder Zecken)
  • kleine Schere
  • Pflaster in verschiedenen Größen (oder zum selbst Zuschneiden)
  • Mullkompressen und elastische Binden
  • Desinfektionsmittel
  • Mittel gegen Fieber
  • Schmerzmittel
  • Mittel gegen Durchfall
  • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • Wundsalbe
  • Schnupfenspray

Wichtig für Allergiker und Chroniker: Sie sollten zur Sicherheit ihre gewohnten Medikamente in ausreichender Menge von Zuhause mitnehmen.

Zudem sollten Sie je nach Reiseziel Sonnenschutzmittel mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor, Mittel gegen Sonnenbrand, einen Mücken- und Zeckenschutz sowie eine juckreizlindernde Salbe (bei Insektenstichen) einpacken.

Bei Fernreisen in bestimmte Länder oder für Langstreckenflüge sind möglicherweise Mittel zur Malaria- oder Thrombosevorsorge notwendig. Solche Medikamente sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Beratung durch die SBK-Auslandsexperten

Sollten Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke mehr Informationen benötigen, können Sie sich an die Experten der SBK-Auslandsberatung wenden. Diese beraten Sie zur Reiseapotheke, zu Reiseschutzimpfungen und vieles mehr rund um die Themen Auslandsreise und Krankenversicherung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine zusätzliche Auslandsreiseversicherung. Die Experten der SBK-Auslandsberatung erreichen Sie telefonisch oder per Online-Formular. Mehr Informationen dazu bekommen Sie auf der Seite SBK-Auslandsberatung.

SBK-Leistung

SBK-Auslandsberatung

Ob Studium, Sabbatical oder Job – die Experten der SBK beraten Sie.

Wie sichere ich mich während meines Aufenthaltes optimal ab? Welche Schutzimpfungen sind wirklich empfehlenswert? Was ist beim Abschluss einer Zusatzversicherung besonders wichtig? Welche Einreisevorschriften gelten für mein Reiseziel und wie beantrage ich ein Visum für mein Reiseland? Unsere Experten von der SBK-Auslandsberatung unterstützen Sie bei allen Fragen zu längeren Auslandsaufenthalten - mit individueller und umfassender Beratung. Alle Informationen zu der SBK-Auslandsberatung finden Sie hier.

Auch lesenswert

Reise

Abgesichert in den Skiurlaub

SBK-Experte erklärt, warum eine Auslandskrankenversicherung für den Skiurlaub im Ausland wichtig ist

Reise

Für das Ausland absichern

Urlaub oder Sabbatical im Ausland? Was es zu beachten gilt und wann sich eine Auslandskrankenversicherung lohnt.

3