sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Cholesterin: 5 spannende Fakten

Ist Cholesterin immer schädlich und kann man den Cholesterinwert durch die eigene Ernährung senken? Der SBK-Faktencheck

Artikel nach Kategorien filtern #Fit im Alter #Rezepte #Erkrankungen #Ernährung #Fitness #Vorsorge
SBK

Zum Thema Cholesterin gibt es viele Infos: wann die Werte zu hoch sind, worauf man achten sollte und wen das Thema betrifft. Aber was ist Mythos und was ist Fakt? Und was kann jeder für sich tun, um die eigenen Cholesterinwerte auf einer gesunden Höhe zu halten?
Hier kommen Fakten und hilfreiche Tipps:

1. Cholesterin ist grundsätzlich schädlich

Nein. Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, Lipid genannt, die in der Leber gebildet wird. Es gehört also zu unserem Stoffwechsel und erfüllt wichtige Aufgaben im Körper, zum Beispiel bei der Zellbildung, im Gehirnstoffwechsel und bei der Erzeugung von Hormonen.

Allerdings spricht man tatsächlich von „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterin.

Um durch die Blutbahn transportiert zu werden, verbindet sich Cholesterin mit Protein, es entstehen Lipoproteine. Diese haben eine unterschiedliche Dichte durch ihren hohen oder niedrigen Fettgehalt, man unterteilt sie deshalb in Low-Density- und High-Density-Lipoproteine, abgekürzt LDL und HDL. Stehen beide Cholesterinspiegel in einem ausgewogenen Verhältnis, ist alles in Ordnung.

Ist aber der Anteil von LDL-Cholesterin zu hoch, kann das Lipoprotein durch seinen höheren Fettanteil auf der Reise durch den Blutkreislauf leichter an den Gefäßwänden kleben bleiben, wodurch sich die Gefäße verengen. Man spricht dann von Arterienverkalkung. In verengten Gefäßen können Blutgerinnsel und damit Verstopfungen entstehen, die den Blutfluss blockieren und die Sauerstoffversorgung unserer Organe beeinträchtigen – bis zum Herzinfarkt oder Schlaganfall.

LDL-C wird deshalb das „schlechte“ Cholesterin genannt, während sein „guter“ Gegenspieler, das dichtere HDL-C, die Gefäße sogar wieder reinigen kann. Dies funktioniert aber nur, solange auch der HDL-Cholesterinwert nicht zu hoch ist.

Vielseitige und bewusste Ernährung sowie regelmäßige Bewegung unterstützen die Leber bei einer ausgewogenen Cholesterinproduktion.

2. Nur übergewichtige Menschen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel

Nicht unbedingt. Cholesterinwerte sind nicht nur vom Körpergewicht abhängig, sondern auch von Faktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Tabakkonsum oder familiärer Veranlagung. Auch bei schlanken Menschen kann also das Cholesterin zu hoch sein. Mit dem Hausarzt einmal über das Thema Cholesterin zu sprechen und möglicherweise durch eine Blutprobe die eigenen Werte zu erfahren, ist für jeden Erwachsenen sinnvoll.

3. Erhöhte Cholesterinwerte sollten immer behandelt werden

Richtig. Ist das Gesamtcholesterin stark erhöht, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da wir einen erhöhten Cholesterinspiegel nicht spüren, kann er gerade bei jüngeren Menschen, die nicht mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen rechnen, unbemerkt zu Gefäßverengungen führen, zum Beispiel im Falle erblicher Veranlagung. Familiäre Hypercholesterinämie nennt man die genetisch bedingte Störung des Fettstoffwechsels. Die Rezeptoren für das „schlechte“ LDL-Cholesterin hemmen dann Aufnahme und Abbau des Lipids, im Blutkreislauf ist dauerhaft das Cholesterin erhöht. Wer die eignen Werte kennt, kann mit dem Hausarzt Maßnahmen besprechen, die den Fettstoffwechsel unterstützen – das kann eine Anpassung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sein oder gegebenenfalls ein Medikament.

4. Der Cholesterinwert steigt durch den Verzehr cholesterinreicher Lebensmittel

Ja, es besteht ein Zusammenhang zwischen Cholesterin und Ernährung. Lange Zeit galten Eier als „Cholesterinbomben“ und statt Butter mit ihren gesättigten Fetten wurde Margarine empfohlen. Cholesterinreiche Lebensmittel schlicht vom Speiseplan zu streichen, verspricht als alleinige Maßnahme aber wenig Wirkung. Zwar sind ungesättigte Pflanzenfette vorteilhaft für den Fettstoffwechsel in der Leber und Butter durch Margarine zu ersetzen, ist nicht falsch. Eine insgesamt ausgewogene Ernährung in Kombination mit ausreichend Bewegung ist aber langfristig effektiver, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken und Cholesterin zu senken. Wie die SBK Sie mit einer Ernährungsberatung unterstützen kann, lesen Sie hier.

5. Gibt es Cholesterin-Normwerte?

Cholesterin-Normwerte können eine grobe Orientierung bieten. Ein Gesamtcholesterin von unter 190 mg/dl gilt allgemein als unbedenklich. Das „gute“ HDL-Cholesterin sollte bei 40 bis 60 mg/dl liegen und der LDL-C-Wert bei unter 116 mg/dl. Wichtig zu wissen: Ein hoher Cholesterinspiegel wirkt sich bei jedem Menschen anders aus. So kann jemand trotz hoher Cholesterinwerte gute Gefäße haben. Umgekehrt kann ein nur geringfügig erhöhter Cholesterinspiegel zu starken Verkalkungen führen. Der Arzt wird deshalb immer den ganzen Menschen betrachten und weitere Werte, Lebensweise, Alter und familiäre Veranlagung miteinbeziehen, um eine individuelle Diagnose und einen passenden Rat zu geben.

SBK-Ernährungsberatung

Individuelle Beratung für eine optimale Ernährung.

Mit der richtigen Ernährung fühlt man sich einfach besser. Außerdem hat die richtige Ernährungsweise einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit und kann Heilungsprozesse günstig beeinflussen. Eine Ernährungsberatung hilft Ihnen, Ihre Essgewohnheiten nachhaltig umzustellen. Alle Informationen zu der SBK-Ernährungsberatung finden Sie hier.

Auch lesenswert

Tina Winterer, Expertin im Waldbaden, hat uns mit auf eine wunderbare Reise tief in die Natur genommen.

5 min Lesezeit

Die SBK bringt das Exergame SilverFit ins Seniorenheim

1 min Lesezeit

Wie lange dauert eine Darmspiegelung, bestehen Risiken und was gilt es zu beachten? Die Antworten darauf lesen Sie hier.

4 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern