sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Darm an Hirn

Warum der Bauch uns einiges zu sagen hat

Artikel nach Kategorien filtern #Darmgesundheit #Fit im Alter #SBK Leben #Ernährung #Medizin

Ganz spontan: Würden Sie sich eher als Bauch- oder als Kopfmenschen bezeichnen? Wahrscheinlich beides. Denn unser Gehirn und unser Darm kommunizieren ständig miteinander. Besonders spannend: Neun von zehn Informationen gehen dabei vom Darm aus. Für unsere Gesundheit scheint diese Verbindung enorm wichtig zu sein. 

Jeden Tag sind unsere Verdauungsorgane damit beschäftigt, das Beste für uns herauszuholen. Und zwar buchstäblich. Rund dreißig Tonnen Nahrung und 50.000 Liter Flüssigkeit nehmen wir im Laufe unseres Lebens zu uns. Im Magen-Darm-Trakt entscheidet sich, was davon weiterverarbeitet und was wieder ausgeschieden wird. Und in unserer Körpermitte passiert noch viel, viel mehr. Ungefähr 70 Prozent der Immunzellen und damit unserer Abwehrkräfte sitzen im Darm. Das macht ihn zum größten Immunorgan in unserem Körper. Dazu kommen etwa zwei Kilogramm Darmbakterien. Diese unterstützen unsere Gesundheit auf verschiedene Weise. Sie können Nahrung aufspalten, Vitamine produzieren und Giftstoffe neutralisieren. Selbst auf unsere Stimmung scheint der Darm Einfluss zu nehmen. Wie gesund wir sind, hängt also auch damit zusammen, wie gut es unserem Bauch geht. Aus diesem Grund ist auch eine regelmäßige Darmkrebsvorsorge so wichtig. Hier können Sie sich ausführlicher über dieses Thema informieren.

Wie ein zweites Gehirn in der Körpermitte

Standleitung zwischen Darm und Gehirn

Unsere vielfältigen Mitbewohner

Kleinstlebewesen mit großer Wirkung

Noch sind viele Fragen offen

Wie ein zweites Gehirn in der Körpermitte

Wenn man vom „Bauchgehirn“ spricht, ist damit das enterische Nervensystem (ENS) gemeint. Von der Speiseröhre bis zum Darmausgang zieht es sich als dünnes Nervengeflecht durch den gesamten Magen-Darm-Trakt. Während es in unserem Gehirn etwa 86 Milliarden Nervenzellen gibt, sind es im ENS bis zu 500 Millionen.  Diese Nervenzellen benötigt unser Bauchgehirn, um wichtige Verdauungsvorgänge selbstständig steuern zu können. Das Bauchgehirn kann dadurch autonom arbeiten, ohne jedes Mal „oben“ um Erlaubnis fragen zu müssen. So laufen beispielsweise unsere Darmbewegungen und die Analyse von Nahrung selbstständig ab – ohne dass wir Einfluss nehmen. Dennoch hält das ENS das Gehirn ständig auf dem Laufenden. Denn für das Gehirn ist der Darm ein wichtiger Informant. Er bekommt mit, was wir essen, ob wir Stress haben oder ob Entzündungen drohen. Die meisten Signale nehmen wir allerdings nicht bewusst wahr – was ein gutes Zeichen ist. Denn das bedeutet: Es ist alles im grünen Bereich.

Standleitung zwischen Darm und Gehirn

Die direkteste Verbindung zwischen Gehirn und Darm ist der Vagusnerv. Er ist der längste unserer insgesamt zwölf Hirnnerven. Der Vagusnerv verläuft vom Hirnstamm bis hinunter zum Bauchraum. Er beeinflusst sämtliche wichtigen inneren Organe, also auch unseren Verdauungsapparat. Man kann ihn sich wie eine Art Standleitung vorstellen. Oft funkt der Darm über den Vagusnerv Informationen nach oben, die meist nicht in unser Bewusstsein gelangen. Sie lösen vielmehr gleich einen Reflex aus. Ein Beispiel hierfür sind Vergiftungen. Wenn wir etwas Unverträgliches gegessen haben, informiert der Vagusnerv das Gehirn - und dieses antwortet umgehend mit einem Signal für Erbrechen oder Durchfall.

Der Vagusnerv hat außerdem Verbindungen zum limbischen System im Gehirn, unserem Gefühlszentrum. Auch wenn die Details seiner Zwiesprache mit diesem Zentrum noch nicht vollständig bekannt sind, weiß man, dass der Vagus Entspannung auslösen kann. Bei übermäßig starker Aktivität kann er jedoch auch Angstgefühle oder depressive Zustände erzeugen.

Unsere vielfältigen Mitbewohner

Dass Nervensignale unsere Gemütslage beeinflussen, ist nicht so erstaunlich. Dass unsere Darmflora ebenfalls dazu in der Lage ist, verblüfft durchaus. Viele kleine Organismen tummeln sich in unserem Darminneren und bilden so unser Mikrobiom. Bakterien machen den Großteil davon aus. Es gibt aber auch viele Arten von Viren, Hefen und Pilzen, die in geringeren Mengen vorkommen. Die meisten davon sind für unsere Gesundheit ausgesprochen nützlich.

Dieses komplexe innere Ökosystem unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Jeder von uns hat in seinem Darm eine einzigartige Zusammensetzung von Mikroorganismen. Diese wird durch unsere Gene, unsere Ernährung, Umgebung und unseren Lebensstil beeinflusst. Auch Krankheiten oder die Einnahme von Medikamenten spielen eine Rolle. Das bedeutet: Die Zusammensetzung unseres Mikrobioms verändert sich kontinuierlich. Je nachdem, was wir essen, ob wir rauchen, Softdrinks, Diätlimos oder Alkohol zu uns nehmen, sieht sie immer anders aus.

Kleinstlebewesen mit großer Wirkung

Lange Zeit glaubte die Forschung, dass Darmbakterien vor allem bei der Verdauung helfen. Dass etliche dieser Kleinstlebewesen wesentlich mehr für uns tun, zeigen Studien aus den letzten Jahren. Ihre Stoffwechselprodukte können uns vor Krankheitserregern schützen und Entzündungen hemmen. Außerdem sind sie imstande, bestimmte Botenstoffe zu bilden. Diese Botenstoffe wirken entspannend oder aktivierend. Sie können auch unsere Schmerzwahrnehmung oder Gefühle beeinflussen. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Glückshormon Serotonin. Es wird im Gehirn von Nervenzellen produziert und sorgt dort - vereinfacht gesagt - für gute Stimmung.

Wie und wo wirken Darmbakterien darüber hinaus auf unsere Gesundheit? Diese Frage beschäftigt aktuell die Wissenschaft weltweit. Studien zeigen, dass bei verschiedenen Krankheiten auch das Mikrobiom der Betroffenen auffällig ist. Es ist zum Beispiel naheliegend, dass entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa eng mit der Darmbesiedelung zusammenhängen. Doch auch neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Parkinson oder Multiple Sklerose scheinen mit einem veränderten Darmmikrobiom verknüpft zu sein. Selbst bei psychischen Erkrankungen wie Depression und Magersucht wird eine Beteiligung des Mikrobioms diskutiert. Die Herausforderung für die Wissenschaft besteht nun darin, zu beweisen, ob Änderungen im Mikrobiom Ursache oder Folge der Erkrankungen sind.

Noch sind viele Fragen offen

Die Forschung zur Darm-Hirn-Achse und insbesondere zum Mikrobiom hat gerade erst Fahrt aufgenommen. Weltweit wird daran geforscht, wie genau Darm und Gehirn einander beeinflussen. Nähere Kenntnisse über diese Zusammenhänge könnten uns helfen, Erkrankungen vorzubeugen oder völlig neue Therapieansätze zu entwickeln. Eines ist jedoch bereits jetzt klar: Bauch und Kopf funktionieren besonders gut im Team!

Für ein gutes Bauchgefühl:

Je mehr nützliche Bakterienarten in unserem Darm leben, desto besser für unsere Gesundheit – so der pragmatische Expertenrat. Hier ein paar Tipps für gesunde Vielfalt: 

  • Essen Sie regelmäßig ballaststoffreiche Lebensmittel wie Karotten, Paprika, Kohl oder Fenchel. Noch gehaltvoller sind Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Bohnen oder Linsen. Beim Obst zählen Heidelbeeren und Himbeeren zu den ballaststoffreichen Arten. 
  • Eingelegtes Gemüse wie Sauerkraut oder Kimchi, Kombucha, Kefir und Joghurt enthalten selbst Bakterien. Diese könnten hilfreiche Darmbakterien im Mikrobiom unterstützen. Ob das der Fall ist oder ob diese Lebensmittel aus anderen Gründen unsere Gesundheit fördern, wird noch erforscht. 
  • Auch Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Chicorée oder Spargel sind top für unsere Darmgesundheit. Als Ballaststoffe sind sie eine beliebte Nahrung für die Milchsäurebakterien im Dickdarm. 
  • Vorsorge – gut für das Bauchgefühl

    Je früher Veränderungen erkannt werden, desto besser. Deshalb ist es besonders wichtig, ab 50 Jahren an der Darmkrebsfrüherkennung teilzunehmen. Die erfolgreichste Maßnahme hierfür ist eine Darmspiegelung.

    Informieren sie sich hier über alle unsere Leistungen rund um Vorsorgemöglichkeiten von Darmkrebs.

    Auch lesenswert

    Besonders jüngere Menschen sind von CED betroffen, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

    3 min Lesezeit

    "Als ob mir der Boden unter den Füßen weggezogen würde"

    3 min Lesezeit

    Erhalten Sie eine erste Orientierung zur Darmkrebsfrüherkennung und erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Methoden funktionieren

    4 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern

    Mit Klick auf Weiter erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter einverstanden. Näheres zur Datenübertragung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter: sbk.org/datenschutz .

    Wir weisen darauf hin, dass Sie das Angebot der SBK verlassen, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

    Weiter