sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Darmkrebs – eine der häufigsten Krebsarten bei Männern und Frauen

Früh erkennen, rechtzeitig behandeln

Artikel nach Kategorien filtern #Darmgesundheit #Darmkrebs
""

Bei Männern ist Darmkrebs in Deutschland nach Prostata- und Lungenkrebs die dritthäufigste und bei Frauen nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung. Über beide Geschlechter gesehen summiert sich Darmkrebs zur häufigsten Tumorart in Deutschland. Lesen Sie hier mehr zu Vorsorge gegen Darmkrebs, zu Symptomen und Therapiemöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

  • Durch Früherkennung kann Darmkrebs rechtzeitig behandelt werden
  • Wer ist besonders von Darmkrebs betroffen?
  • Darmkrebs – erste Anzeichen einer Erkrankung
  • Darmkrebs – weitere Symptome im Verlauf
  • Diagnose von Darmkrebs
  • Darmkrebs – Behandlungsmethoden
  • Nachsorge und Leben mit Darmkrebs
  • Durch Früherkennung kann Darmkrebs rechtzeitig behandelt werden

    Durch regelmäßige Untersuchungen zur Darmkrebsfrüherkennung können Darmkrebs und seine Vorstufen früh erkannt und gezielt behandelt werden. Denn in rund 90 Prozent der Fälle geht Darmkrebs auf die Entartung von Darmpolypen zurück. Werden im Rahmen einer Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, verdächtige Darmpolypen entdeckt, können diese gleich entfernt werden. Auf diese Weise sinkt das Erkrankungsrisiko für Darmkrebs erheblich. Männer ab 50 und Frauen ab 55 Jahren haben zweimal Anspruch auf eine Koloskopie. Zwischen den Untersuchungen sollten zehn Jahre liegen. Alternativ erstattet die SBK allen Männern und Frauen ab dem 50. Lebensjahr einmal jährlich eine Untersuchung auf nicht sichtbares, sogenanntes okkultes Blut im Stuhl. Mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen, kann Blut im Stuhl aber ein Hinweis auf Darmkrebs sein.

    Darmkrebsfrüherkennung

    Alle Möglichkeiten im Überblick

    Je früher man Veränderungen erkennt, desto besser. Deshalb ist es auch besonders wichtig, ab 50 Jahren an der Darmkrebsfrüherkennung teilzunehmen. Mehr erfahren Sie hier.

    Wer ist besonders von Darmkrebs betroffen?

    Meist ist Darmkrebs eine Erkrankung des Alters, über die Hälfte der Betroffenen erhält die Diagnose Darmkrebs erst nach dem 70. Lebensjahr. Allerdings gibt es verschiedene Formen von Darmkrebs, manche davon treten auch bei deutlich jüngeren Menschen auf. Männer haben ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, daher haben sie bereits ab 50 Jahren Anspruch auf eine Darmspiegelung. Erwiesen ist, dass bei der Entstehung von Darmkrebs mehrere Faktoren zusammenspielen. Zu ihnen zählt eine erblich, also genetisch bedingte Veranlagung. Zudem erhöhen Übergewicht, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung das Risiko. Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für Darmkrebs also verringern.

    Ernährung für den Darm

    Wie eine ausgewogene Ernährung Darmkrebs vorbeugen kann.

    Um sich vor Darmkrebs zu schützen, können Sie selbst aktiv werden. Forschende haben Belege dafür gefunden, dass eine Gemüse- und Obst-basierte Ernährung vorbeugend wirken kann und Bewegung den Gesundheitszustand zusätzlich verbessert. Mehr erfahren Sie hier.

    Darmkrebs – erste Anzeichen der Erkrankung

    Darmtumoren treten häufig im Dick- und/oder Mastdarm (Kolonkarzinom beziehungsweise Rektumkarzinom) auf. Tumoren im Dünndarm sind sehr selten. Bösartige Tumoren im Darm vergrößern sich meist nur langsam, weshalb sie zunächst kaum und nur unspezifische Beschwerden verursachen. Mögliche Symptome von Darmkrebs sind Schmerzen im Bauchraum und beim Stuhlgang, häufige Verdauungsstörungen wie Verstopfung und Durchfall, hörbare Darmgeräusche und ausgeprägte Blähungen, die auch zum Abgang von Stuhl führen können. Ein besonderes Warnsignal sind Blutspuren im Stuhl.

    Leistungsabfall, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und Fieber können erste Anzeichen sein, können aber auch auf andere Krankheiten hindeuten. Weitere mögliche Hinweise sind:

  • plötzliche Änderung der Stuhlgewohnheiten
  • faulig-eitriger Stuhlgeruch
  • ständiger Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung
  • Schleimbeimischungen
  • ausgeprägte Blähungen mit Abgang von Stuhl
  • Ein wichtiges Warnsignal sind Blutbeimischungen im Stuhl, die aber auch von Hämorrhoiden herrühren können. Veränderte Stuhlgewohnheiten oder Blut im Stuhl sollten Sie daher in jedem Fall ärztlich abklären lassen.

    Darmkrebs – weitere Symptome im Verlauf

    Sein typisches Krankheitsbild zeigt Darmkrebs erst im Spätstadium. Wenn der Tumor regelmäßig blutet, können Betroffene eine Blutarmut (Anämie) entwickeln. Ist der Tumor schon relativ groß, lässt er sich auch als Verhärtung im Bauchraum ertasten. Verengt er durch seine Größe den Darm, kann das zu „Bleistiftstuhl“ oder im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss (Ileus) führen. Dieser verursacht starke, kolikartige Bauchschmerzen und erfordert eine sofortige OP.

    Diagnose von Darmkrebs

    Bei Verdacht auf Darmkrebs wird zunächst eine Darmspiegelung durchgeführt, in der Regel bei einer Gastroenterologin oder einem Gastroenterologen beziehungsweise einer Internistin oder einem Internisten. Finden sich dabei auffällige Darmschleimhautabschnitte, werden kleine Gewebeproben entnommen und im Anschluss mikroskopisch sowie molekularbiologisch und auf bestimmte genetische Marker hin untersucht – dies sichert die Diagnose und liefert gleichzeitig auch wichtige Hinweise auf geeignete medikamentöse Behandlungsformen. Bestätigt sich der Verdacht auf Darmkrebs, wird mithilfe einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums abgeklärt, wie weit der Tumor in die Darmwand eingedrungen ist und ob er bereits in andere Organe eingewachsen ist. Oft wird auch eine Röntgenaufnahme der Lunge gemacht, ein CT dagegen nur bei konkretem Verdacht auf eine mögliche Ausbreitung des Tumors durch Metastasen. Für den Behandlungsverlauf wird vor dem Behandlungsbeginn der Tumormarker CEA (Carcinoembryonales Antigen) im Blut bestimmt und dann wieder im weiteren Verlauf sowie bei der Nachsorge kontrolliert. Allerdings ist der CEA-Wert nicht bei allen Betroffenen aussagekräftig genug, um davon Behandlungsentscheidungen abhängig zu machen.

    Darmkrebs – Behandlungsmethoden

    Die Therapie richtet sich nach dem Stadium und der Ausbreitung des Tumors sowie danach, ob es sich um ein Rektum- oder Kolonkarzinom handelt. Bei einem Karzinom im Dickdarm (Kolonkarzinom) wird der Eingriff entweder in einer offenen Bauchoperation (Laparotomie) oder minimalinvasiv in Schlüssellochtechnik (Laparoskopie), also nur mit einem kleinen Schnitt, durchgeführt. Entfernt werden alle vom Darmkrebs befallenen Abschnitte des Dickdarms mit einem Sicherheitsabstand. Anschließend werden die Darmenden miteinander vernäht und der Dickdarm kann nach Abheilung der Wunden seinen Funktionen weitgehend wieder nachkommen.

    Der Eingriff bei einem Karzinom im Mastdarm (Rektumkarzinom) erfolgt meistens durch die Bauchhöhle. Vielen Betroffenen von Enddarmkrebs wird eine vorgeschaltete Strahlentherapie oder eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie empfohlen, eine sogenannte neoadjuvante Therapie. Eine reine Bestrahlung dauert fünf Tage, eine Kombination etwa vier Monate. Der Tumor soll sich verkleinern, sodass die Operation weniger umfangreich wird und der Schließmuskel erhalten bleiben kann. Manchmal gelingt es dabei, den Tumor vollständig zum Verschwinden zu bringen, sodass bei engmaschiger Kontrolle auf die Operation verzichtet werden kann.

    Muss neben dem vom Tumor befallenen Mastdarmgewebe auch der Schließmuskel entfernt werden, ist das Anlegen eines künstlichen Darmausgangs, medizinisch Stoma genannt, erforderlich. Dazu wird das untere Ende des Dickdarms im linken Unterbauch durch eine kleine Öffnung in der Bauchwand hinausgeleitet. An dieser ist dann ein Beutel aus luftdichtem Material angebracht, in dem der zu entleerende Stuhl aufgefangen wird. Die Patientinnen und Patienten werden bereits bei ihrem stationären Aufenthalt nach der Operation in der Handhabung ihres künstlichen Darmausgangs geschult.

    Betrifft der Darmkrebs den Dickdarm, kann eine nachfolgende Chemotherapie das Rückfallrisiko senken. In sehr frühen Stadien bei oberflächlichem Befall der Schleimhaut ist sie nicht notwendig. Dagegen wird sie standardmäßig empfohlen, wenn der Tumor schon in die verschiedenen Schichten der Darmwand eingewachsen ist oder gar erste Lymphknoten befallen waren.  

    Bei Krebs im Mastdarm wird manchen Betroffenen auch nach einer Operation eine nachfolgende Chemotherapie oder eine kombinierte Chemo- und Strahlentherapie empfohlen, um das Rückfallrisiko zu senken.

    In fortgeschrittenen Stadien, wenn der Darmkrebs bereits in die Bauchhöhle oder in andere Organe eingewachsen ist oder Metastasen gebildet hat, sind sehr individuelle Behandlungsentscheidungen zu treffen. So kann selbst bei einzelnen Metastasen, zum Beispiel in der Leber, eine Chemotherapie und Operation noch eine Heilung ermöglichen. Ist dagegen eine Operation nicht mehr möglich, können Chemotherapie, Bestrahlung, zum Beispiel bei Knochenmetastasen, oder je nach genetischer Eigenschaft des Tumors auch eine Behandlung mit zielgerichteten Antikörpermedikamenten die Erkrankung zumindest für einige Zeit unter Kontrolle bringen oder Beschwerden lindern. Neue Studien prüfen derzeit, ob bei Darmkrebs auch eine Immuntherapie hilfreich sein kann.

    Nachsorge und Leben mit Darmkrebs

    Nach der Therapie soll ein Nachsorgeprogramm Betroffenen helfen, eventuelle Folgen der Erkrankung oder der Therapie zu behandeln und durch regelmäßige Kontrollen einen eventuellen Rückfall oder aber ein Fortschreiten der Darmkrebserkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen.

    Aber auch psychosoziale Themen spielen eine wichtige Rolle in der Nachsorge. Betroffene erfahren bei ihren Nachsorgeterminen auch, was sie selbst tun können, um Beschwerden zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Bei Bedarf können andere Fachgebiete mit hinzugezogen werden, wie etwa Ernährungsberatung, Stomaberatung oder Physiotherapie. Die Diagnose Darmkrebs kann das Leben und den Alltag durcheinanderwirbeln. Betroffene und Angehörige können daher auch von einer psychoonkologischen Beratung profitieren.

    Darmkrebsfrüherkennung von zu Hause aus mit DasLab

    Wenn Darmkrebs früh erkannt wird, ist er gut behandelbar. Mit unserem Partner DasLab bieten wir SBK-Versicherten jetzt auch die einfache Darmkrebsfrüherkennung als Test für zu Hause an.

    So funktioniert’s:

    Sie bestellen den Test direkt zu sich nach Hause. Die entnommene Stuhlprobe schicken Sie dann diskret an ein akkreditiertes Labor. Das Testergebnis erhalten Sie direkt auf Ihr Smartphone. Sollte es positiv ausfallen, unterstützen wir Sie selbstverständlich bei der Suche nach einer Fachärztin oder einem Facharzt und der Terminvereinbarung zur Darmspiegelung, der sogenannten Koloskopie.

    Bei jeglichen Fragen haben Sie zudem die Möglichkeit, mit ärztlichem Fachpersonal einen telefonischen Beratungstermin zu vereinbaren.

    Zudem bieten wir den Test als SBK-Mehrleistung bereits Menschen ab 35 Jahren bei entsprechendem Risiko an. Zu den Risikofaktoren zählen die familiäre Vorbelastung, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder eine eigene, bekannte Krebserkrankung.

    Jetzt Test bestellen

    Auch lesenswert

    Besonders jüngere Menschen sind von CED betroffen, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

    3 min Lesezeit

    "Als ob mir der Boden unter den Füßen weggezogen würde"

    3 min Lesezeit

    Erhalten Sie eine erste Orientierung zur Darmkrebsfrüherkennung und erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Methoden funktionieren

    4 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern

    Mit Klick auf Weiter erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter einverstanden. Näheres zur Datenübertragung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter: sbk.org/datenschutz .

    Wir weisen darauf hin, dass Sie das Angebot der SBK verlassen, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

    Weiter