sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin Ausland-Plus Beratung & Services E-Health Gesundheit & Behandlung Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Bonusprogramm Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Anträge & Formulare Weiter Kontaktmöglichkeiten
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin Ausland-Plus Beratung & Services E-Health Gesundheit & Behandlung Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Anträge & Formulare Weiter Kontaktmöglichkeiten Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Bonusprogramm Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Die Gesundheit unserer Kinder in Zeiten von Corona

Wie wirkt sich die Pandemie auf Psyche, Ernährung und Bewegung aus? Und worauf sollten Eltern jetzt besonders achten?

Artikel nach Kategorien filtern #Coronavirus #Familie #Eltern #Kinder & Jugendliche #Lifestyle #Psyche
""

Das Coronavirus verändert den Alltag von Familien: Viele Eltern verlegen ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice und auch einige Kinder lernen eine Zeit lang zu Hause statt in der Schule. Mit der Veränderung des Alltags verändern sich auch Gefühle und Verhaltensweisen, zum Beispiel bei Ernährung und Bewegung. Diese Entwicklung beobachtet Prof. Dr. med. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit, genau.

„In Ruhe mit Kindern sprechen und erklären, was passiert.“

Kinder reagieren emotional sehr unterschiedlich auf die neue Situation, wie Prof. Berthold Koletzko festgestellt hat. Es gibt Kinder, die von der Pandemie relativ unbeeindruckt sind – was auch mit dem Alter der Kinder und der Aufklärung durch die Eltern zu tun hat. Daneben sind viele Kinder aber auch beunruhigt und entwickeln zum Beispiel Schlafstörungen. Berthold Koletzko empfiehlt: „Wichtig ist, mit Kindern in Ruhe zu sprechen und ihnen in einer angstfreien Situation zu erklären, was passiert.“ Auf diese Weise können Eltern Sicherheit geben und Ängste abbauen.

„Kinder mitentscheiden lassen, was es zu essen gibt.“

Unterschiedlich sind auch die Reaktionen in den Bereichen Ernährung und Bewegung. Beim Essverhalten von Familien und Kindern zeichnet sich auf der einen Seite ein positiver Trend ab: Da die Menschen durch Corona mehr zu Hause sind, wird wieder mehr selbst gekocht. „Eltern haben eine große Chance, bei der Ernährung einen positiven Einfluss auszuüben“, betont Prof. Koletzko. „Sie können die Kinder mitentscheiden lassen, was es zu essen gibt, und sie auch bei der Zubereitung altersgemäß beteiligen.“ Außerdem sei die Situation eine gute Gelegenheit, eine gesündere Ernährung mit viel Obst und Gemüse einzuüben und sich bei gemeinsamen Mahlzeiten über das, was die Kinder bewegt, auszutauschen.

„Gemeinsam mit den Kindern etwas unternehmen.“

Es gibt auf der anderen Seite aber auch einen gegenläufigen Trend: Kinder, die mit „Frustessen“ auf die Coronasituation reagieren. Gefühle der Unsicherheit oder Angst werden in der aktuellen Lage durch Essen kompensiert. Die Folge: eine starke Gewichtszunahme. In vielen Fällen kommt Bewegungsmangel hinzu, der durch die Coronasituation hervorgerufen oder noch verstärkt wird: Kinder bleiben in der Freizeit eher zu Hause, gemeinsame Aktivitäten mit Freunden werden seltener, Sportangebote fallen aus. Berthold Koletzko ruft Eltern dazu auf, die eigene Bequemlichkeit zu überwinden und zu Bewegung zu motivieren: „Es ergibt keinen Sinn, wenn die Eltern auf dem Sofa vor der Sportschau sitzen und das Kind zum Spielen rausschicken. Stattdessen sollten sie versuchen, gemeinsam mit den Kindern etwas zu unternehmen.“

Eltern kommt also eine wichtige Rolle bei der Unterstützung ihrer Kinder in der Coronasituation zu. Doch Eltern sind natürlich auch selbst stark gefordert. Wer unterstützt sie, wenn sie einen guten Tipp oder einen fachlichen Rat brauchen? Die ersten Ansprechpartner sind – je nach Kindesalter – die Erzieher in den Kindertagesstätten oder die Lehrkräfte in den Schulen. Prof. Koletzko weist darüber hinaus auf Kinder- und Jugendärzte hin, an die sich Eltern wenden sollten, wenn ihnen das Verhalten ihres Kindes Sorgen bereitet. „Und natürlich sind auch im Internet weitere Hilfen und Informationen zu finden, zum Beispiel auf kindergesundheit.de.“ Wer bei der SBK versichert ist, kann zudem mit seinem persönlichen Kundenberater in Kontakt treten und hier kompetente Unterstützung erhalten.

„Die Wertschätzung beibehalten und konkrete Verbesserungen herbeiführen.“

Neben dem Alltag von Familien hat Corona auch die Wahrnehmung der meisten Menschen verändert: Alle sind sich bewusster geworden, was wirklich wichtig ist und auf wen man sich immer verlassen kann. Dazu Berthold Koletzko: „In der Gesellschaft ist eine Rückbesinnung auf die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Bildung erfolgt. Wir haben gelernt, dass die Menschen, die in Krankenhäusern und Bildungseinrichtungen arbeiten, ganz wichtig sind. Diese Wertschätzung sollten wir beibehalten. Sie sollte sich aber auch in konkreten Verbesserungen zeigen, damit künftig mehr Menschen in diesen Bereichen arbeiten wollen.“

Die Stiftung Kindergesundheit engagiert sich aktiv für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, informiert zu wichtigen Gesundheitsfragen und erarbeitet Präventionsmaßnahmen für Kitas, Kindergärten und Schulen. Mit dem Programm „TigerKids – Kindergarten aktiv“ fördern die Stiftung und die SBK gemeinsam eine gesunde Lebensweise in Kitas. Die Themen sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. Mehr dazu finden Sie hier und auf der TigerKids Website.

Prof. Dr. med. Berthold Koletzko, 1. Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Kindergesundheit, ist Kinder- und Jugendarzt sowie Abteilungsleiter am Kinderspital der Universität München.

Mehr über gesunde Ernährung und Spaß an Bewegung gibt es auch beim SBK-Kooperationspartner GORILLA, dem mehrfach ausgezeichneten Gesundheitsförderungs- und Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche. Mehr dazu hier und unter letsgogorilla.de.

SBK-Leistung

Ernährungsberatung

Mit der richtigen Ernährung fühlt man sich einfach besser. Außerdem hat die richtige Ernährungsweise einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit und kann Heilungsprozesse günstig beeinflussen. Alle Informationen über die SBK-Ernährungsberatung finden Sie hier.

Auch lesenswert

Wie gelingt jetzt effektives Arbeiten von zu Hause?

3 min Lesezeit

Zeit, Sport zu Hause zu machen. Unsere Übungsvideos zeigen Ihnen, wie Sie fit am Schreibtisch bleiben und Verspannungen vorbeugen.

4 min Lesezeit

Das sollten Sie zum richtigen Gebrauch einer Alltagsmaske beachten

3 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Genderhinweis Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern