Einfach erklärt: „aut-idem“
Was heißt eigentlich „aut-idem“ auf dem Kassenrezept?

Fachbegriffe, Fremdwörter, Krankenkassen-Slang – wer blickt da noch durch? Wenn Ihnen etwas unklar ist, fragen Sie unsere Expertinnen und Experten. Denn auch, was kompliziert klingt, kann oft ganz einfach erklärt werden.
„aut-idem“ und seine Bedeutung
Verschreibt eine Ärztin oder ein Arzt gesetzlich Versicherten ein Medikament, wird hierfür in der Regel das rosafarbene „Kassenrezept“ verwendet. Darauf ist unter anderem ein Kästchen mit dem Vermerk „aut-idem“ zu finden. Wörtlich übersetzt heißt er „oder das Gleiche“. Ist dieses Kästchen nicht angekreuzt, bedeutet dies, ein verschriebenes Medikament kann durch eine kostengünstigere Alternative ausgetauscht werden. Wirkstoff und Dosierung müssen jedoch exakt gleich sein. Macht die Ärztin oder der Arzt das Feld „aut-idem“ durch ein Kreuz oder ein Häkchen ungültig, dürfen Apotheken nur das verschriebene Medikament aushändigen.
So profitieren Sie von einer „aut-idem“-Alternative
Der Vorteil der „aut-idem“-Regelung für Versicherte: Sie erhalten ein gleichwertiges Medikament zu einem geringeren Preis. Hierdurch reduziert sich in der Regel auch die Zuzahlung.
Kann ich trotz „aut-idem“-Rezept das Originalpräparat bekommen?
Sie möchten trotz kostengünstiger „aut-idem“-Alternative das Originalpräparat erhalten? Dann haben Sie die Möglichkeit, den Differenzbetrag selbst zu übernehmen. Unser Tipp: Sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber. Gerne ist auch Ihre persönliche Kundenberaterin oder Ihr persönlicher Kundenberater für Sie da.
Kurz zusammengefasst: „aut-idem“:
- Wenn auf dem Kassenrezept „aut-idem“ nicht angekreuzt ist, erhalten Sie in der Apotheke in vielen Fällen ein wirkstoffgleiches Medikament.
- Hierdurch können Versicherte von geringerer Zuzahlung profitieren.
- Die Ärztin oder der Arzt kann bei Auswahl von „aut-idem“ auf dem Rezept explizit das Originalmedikament verschreiben.
Persönliche Kundenberatung
Von Mensch zu Mensch für Ihre Gesundheit.
Eine Krankenkasse soll persönlich und menschlich sein. Sie soll für Sie da sein und Leistungen bieten, die zu Ihnen passen. Und Sie möchten sichergehen, in den besten Händen zu sein, wenn es drauf ankommt. Erfahren Sie hier, was „persönlich“ bei der SBK heißt und warum das etwas ganz Besonderes ist.

Ihre SBK-Expertin
Verena Guddat
SBK-Expertin für Arzneimittel
Kontakt aufnehmen