sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Einfach erklärt: Heilmittel, Hilfsmittel und Arzneimittel

Was ist eigentlich der Unterschied und wie erhalten Sie Physiotherapie, Hörgeräte und Ähnliches?

Artikel nach Kategorien filtern #Gesundheitswesen #Einfach erklärt
Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

Kennen Sie den Unterschied zwischen Heilmitteln, Hilfsmitteln und Arzneimitteln?

Absenden

Wie schön wäre es, immer rundum fit zu sein. Doch wir alle brauchen manchmal Unterstützung für unsere Gesundheit.
Ihre Arztpraxis hat in diesem Fall die Möglichkeit, Ihnen Hilfs-, Heil- oder Arzneimittel zu verschreiben. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie können sie Ihnen und Ihrer Gesundheit helfen?

Was sind Heilmittel?

Heilmittel sind medizinische Dienstleistungen. Speziell ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten können Sie dabei unterstützen, Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen. Unter Heilmittel fallen folgende Maßnahmen:

Eine physiotherapeutische Behandlung wird verordnet, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern oder geschwächte Muskulatur wiederaufzubauen. Die physiotherapeutischen Praxen setzen dafür vor allem auf Bewegungsübungen, auch „Krankengymnastik“ genannt. Aber auch Massagen, Wärme- oder Kältebehandlung kommen bei Bedarf zum Einsatz.

Ergotherapie wird eingesetzt, um Menschen zu ermöglichen, Ihren Alltag möglichst unabhängig und selbstbestimmt zu leben. Dafür werden beispielsweise bestimmte Alltagsfähigkeiten geübt, wie sich anzuziehen, Essen zuzubereiten oder den Haushalt zu führen. Auch Hilfe bei der Tagesstrukturierung oder die Nutzung von Hilfsmitteln wie Rollatoren kann Teil einer Ergotherapie sein. Auch bei Kindern kann Ergotherapie eingesetzt werden, um eine altersgemäße Entwicklung zu fördern. Je nach Bedarf des Kindes kann beispielsweise der Gleichgewichtssinn, die Konzentration oder die Feinmotorik spielerisch trainiert werden.

Die Logopädie unterstützt Menschen mit verschiedenen Sprachproblemen dabei, sich besser zu verständigen. Das kann sowohl Sprechstörungen wie Lispeln oder Stottern betreffen, aber auch Schluck- oder Hörstörungen. Auch beim teilweisen Verlust der Sprache durch Hirnschäden wird Logopädie eingesetzt.

Podologie wird auch als medizinische Fußbehandlung bezeichnet. Sie wird bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt und umfasst die Nagelspangenbehandlung und allgemein die podologische Therapie wie Nagelbearbeitung und Hornhautabtragung. Eine gesetzliche Leistung liegt für die podologische Therapie bei den Indikationen Diabetisches Fußsyndrom, sensible oder sensomotorische Neuropathie und bei einem neuropathischen Schädigungsbild als Folge eines Querschnittsyndroms vor.

Menschen mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen oder Mukoviszidose können eine Ernährungstherapie in Anspruch nehmen. Diese hat zum Ziel, den jeweiligen Stoffwechseldefekt durch die richtige Ernährung möglichst gut zu kompensieren. Therapeutinnen und Therapeuten klären über verschiedene Lebensmittel auf und geben Anleitungen, wie die individuelle Diät optimiert werden kann. Und auch wenn Trink- oder Sondennahrung notwendig ist, berät und unterstützt die Ernährungstherapie.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Heilmittel verordnet werden und welche Kosten die SBK für Sie übernimmt? Hier werden Sie fündig.

Was sind Hilfsmittel?

Hilfsmittel sind Produkte, die Sie bei einer Erkrankung, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit im Alltag unterstützen, wie Hörgeräte, Rollatoren, Rollstühle, Prothesen, Bandagen, aber auch Verbrauchsmaterialien wie Inkontinenzprodukte.

Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Hilfsmittel bekommen und welche Zuzahlungen die SBK übernimmt.

Was sind Arzneimittel?

Arzneimittel sind Stoffe, die zur Anwendung im und am Körper bestimmt sind, um Krankheiten zu heilen oder zu lindern. Die Medikamente können zum Beispiel in Form von Tabletten oder Kapseln, Infusionen, Salben, Pflastern oder als Lösungen zur Inhalation angewendet werden.

Es wird unterschieden zwischen verschreibungspflichtigen und freiverkäuflichen Arzneimitteln.

Zu den freiverkäuflichen Arzneimitteln gehören Produkte wie abschwellendes Nasenspray, Fiebersäfte für Kinder, Allergietabletten, Präparate gegen Reiseübelkeit und Ähnliches. Sie können auch ohne ärztliche Verordnung in der Apotheke erworben werden. Die Kosten dafür tragen Sie in der Regel selbst.

Für verschreibungspflichtige Arzneimittel erhalten Sie ein Rezept von Ihrer Arztpraxis. Beim Einlösen in der Apotheke zahlen Sie lediglich eine Zuzahlung in Höhe von mindestens 5 € und maximal 10 €. Das bedeutet: Für viele Arzneimittel trägt die SBK einen Großteil der Kosten.

Weitere Informationen zu Arzneimitteln und der Kostenübernahme durch die SBK finden Sie hier.

Heilmittel, Hilfsmittel und Arzneimittel – die wichtigsten Infos auf einen Blick

  • Heilmittel sind medizinische Dienstleistungen, die Sie dabei unterstützen, Ihren Gesundheitszustand zu verbessern oder den Krankheitsverlauf zu verzögern.
  • Hilfsmittel sind Produkte, die Ihnen nach einer Erkrankung oder mit einer Behinderung den Alltag erleichtern.
  • Arzneimittel sind Medikamente, Salben und Ähnliches.
  • Verordnet werden Heil-, Hilfs- und Arzneimittel von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
  • Auch lesenswert

    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Was steckt hinter diesem Fachbegriff und wie profitieren Versicherte davon?

    2 min Lesezeit
    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Das System geht auf Otto von Bismarck zurück. Aber was genau ist die Sozialversicherung?

    4 min Lesezeit
    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Wie setzt er sich zusammen und was hat das Ganze mit Gerechtigkeit zu tun?

    4 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern