sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin SBK Ausland-Plus Beratung & Services Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Zu Anträgen & Formularen Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie SBK Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Weiter Kontaktmöglichkeiten
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin SBK Ausland-Plus Beratung & Services Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Zu Anträgen & Formularen Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Weiter Kontaktmöglichkeiten Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie SBK Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Einfach erklärt: der Krankenkassenbeitrag

Wie setzt er sich zusammen und was hat das Ganze mit Gerechtigkeit zu tun?

Artikel nach Kategorien filtern #Gesundheitswesen #Junge Leute #Einfach erklärt #Krankenversicherung
Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

Wissen Sie, wie sich Ihr Krankenkassenbeitrag zusammensetzt?

Absenden

Grundbeitrag, Zusatzbeitrag und Gesundheitsfonds: Das alles hängt mit unseren gesetzlichen Krankenkassenbeiträgen zusammen. Aber wie genau? Um Licht ins Dunkel zu bringen, lohnt es sich, vorn anzufangen – bei den Versicherten und dem, was sie einzahlen.

Wie viel kostet die Krankenversicherung monatlich?

Egal ob Angestellte, Selbstständige oder Rentner, wer gesetzlich versichert ist, zahlt einen bestimmten Anteil vom Bruttoeinkommen. Allerdings gibt es Unterschiede: Während Selbstständige in der Regel den gesamten Krankenkassenbeitrag selbst entrichten, zahlen Angestellte nur die Hälfte – die anderen 50 Prozent übernimmt der Arbeitgeber.

Wie berechnet sich der Krankenkassenbeitrag?

Er besteht aus zwei Bausteinen: dem allgemeinen Beitrag – vielen auch als Grundbeitrag bekannt – und dem Zusatzbeitrag. Beide werden prozentual anhand der Einkünfte berechnet.

Der gesetzlich festgeschriebene allgemeine Beitrag beträgt 2025 14,6 Prozent des Einkommens. Der Zusatzbeitrag wird von den Krankenkassen individuell erhoben und liegt 2025 bei durchschnittlich 2,5 Prozent des Einkommens.

Zahlen alle Versicherten den gleichen allgemeinen Beitrag?

Nein. Versicherte, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben, zahlen lediglich einen ermäßigten Beitragssatz an ihre Krankenversicherung. So liegt zum Beispiel der Krankenkassenbeitrag für Rentner, die nebenbei arbeiten, um ihre Altersrente aufzustocken, bei 14,0 Prozent.

Wer dagegen keine Einkünfte hat, zahlt den gesetzlichen Mindestbeitrag für eine Krankenversicherung, der 2025 bei 174,77 Euro plus Zusatzbeitrag liegt. Arbeitslose oder Familienversicherte zahlen hingegen überhaupt keinen Beitrag.

Neben dem Mindestbeitrag für Krankenkassen gibt es auch einen Höchstbeitrag für gesetzliche Krankenversicherungen. 2025 beträgt dieser 771,75 Euro, hinzu kommt der Zusatzbeitrag. Egal, wie viel man verdient, teurer wird es dieses Jahr nicht. Der Höchstbeitrag ist ebenfalls gesetzlich vorgegeben und steigt jährlich.

Was ist der Zusatzbeitrag bei der Krankenkasse?

Neben dem bundeseinheitlichen Beitragssatz spielt für die Berechnung des Krankenkassenbeitrags auch der Zusatzbeitrag eine Rolle. Jede Krankenkasse erhebt ihn. Einziger Unterschied ist die Höhe, die jede Krankenkasse selbst bestimmt. 2025 liegt der Zusatzbeitrag der Krankenversicherungen im Durchschnitt bei 2,5 Prozent – bei der SBK beträgt er 2,9 Prozent.

Weshalb haben Krankenkassen unterschiedliche Zusatzbeiträge?

Mit den Zusatzbeiträgen haben die Krankenkassen die Möglichkeit, ihren zusätzlichen Finanzbedarf zu decken – zum Beispiel für besondere Leistungen. Der Zusatzbeitrag ermöglicht es der SBK, viel für die Gesundheit ihrer Versicherten zu tun: Balancetage, Fitness-Checks und die App 7Mind, die dabei hilft, Achtsamkeit in das eigene Leben zu integrieren. Diese Beispiele sind nur ein kleiner Teil des umfangreichen Angebots. Für ihre Leistungen und den besonderen Service hat die SBK vor kurzem sogar die Bestnote „sehr gut“ vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) bekommen. Dazu SBK-Finanzexperte Florian Getfert: „Unsere persönlichen Kundenberater finden gemeinsam mit dem Versicherten die individuell beste Lösung, das zahlt sich für beide Seiten aus.“ Die Leistungen im Bereich Vorsorge konnten ebenfalls überzeugen und trugen zum Gesamterfolg bei.

Viele Extras, auch für Studierende

Von den Zusatzleistungen der SBK profitieren übrigens alle Versicherten: auch Studierende, egal ob sie beitragsfrei familienversichert sind oder den einheitlichen Studierendentarif zahlen. Dieser liegt bei Studierenden ab 23 Jahren bei 142,96 Euro, inklusive Pflegeversicherung.

Gerade für junge und aktive Menschen bietet zum Beispiel das Bonusprogramm viele Vorteile.

Was passiert mit den Beiträgen für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)?

In Deutschland ist das gesetzliche Sozialversicherungssystem solidarisch. Zunächst einmal haben alle Menschen einen Anspruch darauf, in der GKV versichert zu werden. Im Gegensatz dazu kann zum Beispiel die private Krankenversicherung Menschen mit Vorerkrankungen ablehnen. Damit die gesetzlichen Krankenkassen die notwendigen Leistungen für die Versicherten auch bezahlen können, landen die Beiträge erst einmal in einem gemeinsamen Topf. Zusammen mit dem Bundeszuschuss aus Steuergeldern fließen sie in den Gesundheitsfonds. Von dort werden die gesammelten Mittel nach bestimmten Kriterien wieder an die Krankenkassen verteilt. Diese gerechte Aufteilung stellt sicher, dass alle Kassen den umfangreichen Leistungskatalog bezahlen können.

Warum Solidarität wichtig ist – gerade in Krisen – erklärt Vorständin Dr. Gertrud Demmler hier.

Der Krankenkassenbeitrag – die wichtigsten Infos auf einen Blick

  • Der Krankenkassenbeitrag berechnet sich aus dem allgemeinen Beitrag und dem Zusatzbeitrag.
  • Der allgemeine Beitrag wird vom Gesetzgeber festgelegt, er beläuft sich aktuell auf 14,6 Prozent. Eine Hälfte übernimmt der Arbeitnehmer, die andere der Arbeitgeber.
  • Den Zusatzbeitrag können die Krankenkassen individuell festlegen. Der SBK-Zusatzbeitrag liegt 2025 bei 2,9 Prozent.
  • Die SBK hat laut Deutschem Institut für Service-Qualität (DISQ) den besten Service in der Branche.
  • Florian Getfert

    Ihre SBK-Experte

    Florian Getfert

    SBK-Finanzexperte

    Auch lesenswert

    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Was steckt hinter diesem Fachbegriff und wie profitieren Versicherte davon?

    2 min Lesezeit
    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Das System geht auf Otto von Bismarck zurück. Aber was genau ist die Sozialversicherung?

    4 min Lesezeit

    Warum Krankenkassen weder gewinnorientiert noch altmodisch sind – wir räumen mit gängigen Missverständnissen auf.

    3 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Genderhinweis Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern