sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin Ausland-Plus Beratung & Services E-Health Gesundheit & Behandlung Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Bonusprogramm Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Anträge & Formulare Weiter Kontaktmöglichkeiten
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin Ausland-Plus Beratung & Services E-Health Gesundheit & Behandlung Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Anträge & Formulare Weiter Kontaktmöglichkeiten Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Bonusprogramm Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Ernährung als Medizin: wie Sie Entzündungen vorbeugen

Eine antientzündliche Ernährung unterstützt das Immunsystem, reduziert stille Entzündungen und hilft Ihnen dabei, gesund zu leben

Artikel nach Kategorien filtern #Nachhaltigkeit #Rezepte #Ernährung #Lifestyle
Junge Frau schneidet Gemüse in der Küche
©gettyimages / miodrag ignjatovic

Stille Entzündungen sind heimliche Mitverursacher vieler chronischer Krankheiten – von Arthrose über Rheuma bis hin zu Diabetes. Doch wer auf eine antientzündliche Ernährung achtet, kann dem präventiv entgegenwirken. Wie das funktioniert, welche Lebensmittel als entzündungshemmend gelten und wie man diese in den Alltag integriert, erfahren Sie hier.

Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist eine antientzündliche Ernährung?
  • Wie entstehen stille Entzündungen?  
  • Warum ist die Ernährung so wichtig für das Immunsystem?   
  • Welche Rolle spielt das Bauchfett?
  • Der Einfluss von Hormonen auf Entzündungen
  • Diese Lebensmittel fördern Entzündungen
  • Welche Lebensmittel sind entzündungshemmend?
  • Wie kann man die antientzündliche Ernährung in den Alltag integrieren?
  • Die besten Lebensmittel für eine antientzündliche Ernährung
  • Was ist eine antientzündliche Ernährung?

    Akute Entzündungen kennen wohl die meisten. Sie können nach kleinen Unfällen auftreten – zum Beispiel, wenn wir uns geschnitten haben oder ein Ast Kratzer am Arm hinterlässt. Dann sind sie in der Regel schmerzhaft und gut sichtbar. Anders verhält es sich mit stillen Entzündungen. Diese bleiben oft unbemerkt, können aber langfristig Zellen schädigen und gelten als Risikofaktoren für Erkrankungen wie Arthrose, Diabetes oder Rheuma. Weitere Beispiele sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nicht-alkoholische Fettleber, chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen. Anders als akute Entzündungen entstehen stille Entzündungen oft durch unseren Lebensstil. Genau hier setzt die antientzündliche Ernährung an. Denn mit den richtigen Zutaten auf dem Teller können wir entzündlichen Prozessen gegensteuern.

    Wie entstehen stille Entzündungen?

    Es gibt verschiedene Faktoren, die eine stille Entzündung fördern können. Eine Ernährung mit zu viel Zucker, Weißmehl und verarbeiteten Lebensmitteln, aber auch anhaltender Stress, wenig Schlaf und fehlende Bewegung bringen das Immunsystem aus dem Gleichgewicht. Das Immunsystem läuft so auf Hochtouren, ist dauerhaft aktiviert und in einem ständigen Alarmzustand. Mit der Zeit kann das Zellstrukturen schädigen und entzündliche Prozesse antreiben.

    Warum ist die Ernährung so wichtig für das Immunsystem?

    Ein starkes Immunsystem beginnt im Darm – das ist längst wissenschaftlich belegt. Rund 80 Prozent unserer Immunzellen befinden sich in der Darmschleimhaut. Ist die Darmflora im Gleichgewicht, kann der Körper Krankheitserreger, schädliche Stoffe und stille Entzündungen besser abwehren. Gerät dieses sensible System jedoch aus dem Takt, werden entzündliche Prozesse gefördert.  

    Eine antientzündliche Ernährung kann helfen, die Darmflora zu stabilisieren. Besonders wertvoll sind dabei ballaststoffreiche Lebensmittel, fermentierte Produkte wie Joghurt oder Sauerkraut sowie pflanzliche Vielfalt – sie alle fördern nützliche Darmbakterien und damit auch ein gesundes Immunsystem.

    Mit der richtigen Ernährung das Immunsystem stärken? Erfahren Sie hier mehr.

    Welche Rolle spielt das Bauchfett?

    Nicht jedes Fett ist gleich. Besonders das viszerale Fett, das sich im Bauchraum rund um die inneren Organe ansammelt, spielt bei stillen Entzündungen eine entscheidende Rolle. Anders als das Fett unter der Haut ist viszerales Fett hormonell aktiv – es produziert entzündungsfördernde Botenstoffe. Diese können das Immunsystem dauerhaft reizen und stille Entzündungen im Körper verstärken.

    Gerade beim Übergewicht, aber auch bei schlanken Menschen mit einem hohen Anteil an Bauchfett, steigt das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden oder Arthrose. Umso wichtiger ist es, das Bauchfett abzubauen. Neben einer antientzündlichen Ernährung hilft dabei vor allem Sport.

    Sie haben einen Job, bei dem Sie sich wenig bewegen? Wie Sie Ihren Alltag dennoch aktiv gestalten können, um gesund und fit zu bleiben, erfahren Sie in unserem Interview mit Prof. Dr. Ingo Froböse.

    Übrigens: Besonders gut zum Bauchfettverlieren ist Hula-Hoop-Training.

    Der Einfluss von Hormonen auf Entzündungen

    Auch der Hormonhaushalt hat Einfluss darauf, ob sich stille Entzündungen im Körper ausbreiten. Besonders bei einer Insulinresistenz – also, wenn die Körperzellen schlechter auf das Hormon Insulin reagieren – entsteht ein regelrechter Teufelskreis: Der Blutzuckerspiegel bleibt dauerhaft erhöht und die Bauchspeicheldrüse produziert immer mehr Insulin. Das überschüssige Insulin kann entzündungsfördernde Prozesse im Körper anstoßen. Gleichzeitig fördert ein hoher Insulinspiegel die Einlagerung von viszeralem Bauchfett – das wiederum selbst Entzündungsbotenstoffe ausschüttet.

    Ein gutes Beispiel ist das PCO-Syndrom – eine hormonelle Störung, die viele Frauen betrifft. Häufiger Begleiter sind Zyklusstörungen, unreine Haut und Insulinresistenz. Hier kann eine antientzündliche Ernährung helfen, den Hormonhaushalt zu stabilisieren und Beschwerden zu lindern.

    Diese Lebensmittel fördern Entzündungen

    Bestimmte Lebensmittel können Entzündungen im Körper begünstigen – besonders dann, wenn sie regelmäßig auf dem Teller landen. Stark verarbeitete Produkte wie Fertiggerichte oder gesüßte Getränke enthalten oft viele Transfette und Zucker – Stoffe, die Entzündungsprozesse im Körper fördern können.  

    Auch ein Übermaß an gesättigten Fettsäuren, wie sie in frittierten Speisen, Butter oder fettreichem Käse vorkommen, wirkt sich ungünstig auf das Entzündungsgeschehen aus. Ebenso kritisch: Zucker und Weißmehlprodukte, da sie den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen und so die Insulinproduktion ankurbeln – was wiederum Entzündungen begünstigen kann.

    Welche Lebensmittel sind entzündungshemmend?

    Es gibt viele Lebensmittel, die unserem Körper helfen können, stille Entzündungen zu regulieren. An erster Stelle stehen Obst und Gemüse mit hohem Gehalt an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen. Besonders empfehlenswert sind Beeren, Brokkoli, Spinat, Tomaten und grünes Blattgemüse.

    Fettreicher Fisch wie Lachs oder Makrele liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Ebenfalls hilfreich: Nüsse und Samen, vor allem Walnüsse, Leinsamen und Chiasamen. Hochwertige Pflanzenöle wie Oliven- oder Leinöl runden eine entzündungshemmende Ernährung ab.

    Auch eine gute Wahl: fermentierte Lebensmittel wie Joghurt oder Kimchi. Sie unterstützen die Darmflora und tragen so zur Regulation des Immunsystems bei.

    Wie kann man die antientzündliche Ernährung in den Alltag integrieren?

    Eine entzündungshemmende Ernährung lässt sich gut in den Alltag einbauen – vor allem, wenn man Schritt für Schritt vorgeht. Der erste Schritt beginnt oft schon beim Einkauf: Wer frische, möglichst unverarbeitete Lebensmittel wählt, hat bereits die beste Grundlage geschaffen.

    Ein hilfreicher Tipp ist Meal Prep – also das Vorbereiten gesunder Mahlzeiten für mehrere Tage. So sind schnelle, nährstoffreiche Gerichte immer griffbereit und die Fertigpizza bleibt eine Ausnahme.

    Die besten Lebensmittel für eine antientzündliche Ernährung

    Wer Entzündungen im Körper natürlich entgegenwirken möchte, sollte regelmäßig zu den richtigen Lebensmitteln greifen.

  • Beeren (zum Beispiel Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren)
  • Brokkoli, Spinat, Grünkohl, Tomaten, Paprika, Zucchini, Rote Bete, Karotten, Zwiebeln
  • Olivenöl (nativ extra), Leinöl
  • Nüsse
  • Samen (beispielsweise Leinsamen)
  • Lachs, Makrele, Hering, Thunfisch
  • Algenöl
  • Vollkornprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Naturjoghurt
  • Sauerkraut
  • Kimchi
  • Kurkuma, Zimt
  • Ingwer, Knoblauch
  • Petersilie, Koriander, Basilikum
  • Haben Sie Hunger bekommen? Steffen Henssler hat uns ein Bowl-Rezept verraten, mit vielen antientzündlichen Lebensmitteln. Viel Spaß beim Nachkochen!

    Ernährungsberatung

    Individuelle Beratung für eine optimale Ernährung

    Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen, fühlen Sie sich einfach besser. Durch die richtigen Ernährungstipps können Sie selbst aktiv einen Teil zu Ihrer Gesundheit beitragen und auch besser genesen. Durch eine Vielzahl an Informationen und Angeboten hilft Ihnen eine Ernährungsberatung, ein Bewusstsein für Ihre Ernährung zu schaffen und sie nachhaltig umzustellen.

  • - Kompass Ernährung - Gutes Bauchgefühl, Gesundheit beginnt im Darm ( )
  • - Antientzündliches Essen ( )
  • - Entzündungen: Antientzündliches Ernährungsmanagement ( )
  • Auch lesenswert

    Gut für Sie, gut für die Umwelt: die Meine SBK-App

    3 min Lesezeit

    In Video-Tutorials zu spannenden Freestyle-Sportarten zeigen Freestyle-Profis unseres Partners GORILLA, dass Sport für Kinder und Jugendliche vor allem eines machen kann: Spaß.

    2 min Lesezeit

    Yoga auf dem Stand Up Paddling Board – so nehmen Sie sich eine Auszeit auf dem Wasser.

    2 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Genderhinweis Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern