sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Es wird heiß! So schützen Sie sich vor Hitze

Empfehlungen bei extremer Hitzebelastung

Artikel nach Kategorien filtern #Sommer #Familie #Reise

Die wärmenden Sonnenstrahlen, der verlockende Ruf des Sees oder das Knistern des Grills bei einer fröhlichen Feier mit Freunden – der Sommer lockt uns hinaus ins Freie. Doch während wir der Urlaubssaison entgegenfiebern, sollten wir die Herausforderungen des Hochsommers nicht ignorieren. Bedingt durch den Klimawandel häufen sich auf der ganzen Welt die Extremwetterereignisse. Seit Jahren erleben wir einen Anstieg der Temperaturen, der in immer wiederkehrenden Hitzewellen gipfelt. Gerade in Großstädten sind die Auswirkungen davon besonders zu spüren. Die gesundheitlichen Risiken, die damit einhergehen, dürfen nicht unterschätzt werden. Daher haben wir wertvolle Tipps, wie Sie bestmöglich durch die heiße Jahreszeit kommen.

Am 5. Juni ist bundesweiter Hitzeaktionstag – ins Leben gerufen, um auf die Folgen von Hitze auf unsere Gesundheit aufmerksam zu machen und entsprechende Schutzmaßnahmen umzusetzen. Durch Sensibilisierung, Wissensvermittlung oder Vernetzung können wir gemeinsam Hitzeschutz vorantreiben. Auf www.hitzeaktionstag.de finden Sie einen Veranstaltungskalender und erfahren, wie Sie sich privat sowie beruflich engagieren können.

Inhaltsverzeichnis:

  • Ab wann spricht man von Hitze?
  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Wetter aus?
  • Was macht Hitze mit unserem Körper?
  • Für wen ist Hitze gefährlich?
  • Wie kann man sich vor Hitze schützen?
  • Wo geht’s diesen Sommer hin?
  • Ab wann spricht man von Hitze?

    Der Deutsche Wetterdienst (DWD) klassifiziert einen Tag als „heiß“, sobald die Temperaturen über 30 °C steigen. Von einer Hitzewelle spricht der DWD, sobald die Temperatur an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen über 28 °C und über einer zuvor berechneten Temperaturgrenze liegt. Dabei spielen auch andere Faktoren, wie die relative Luftfeuchtigkeit, Sonnenstrahlung oder Wind eine Rolle.

    Die Kombination aus hohen Temperaturen und längeren Zeiträumen kann den menschlichen Körper enorm beanspruchen. In solchen Situationen kann der DWD Hitzewarnungen melden, die uns helfen, mit den Belastungen durch Hitzewellen besser umzugehen.

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Wetter aus?

    Die Hitzesommer der vergangenen zwei Jahrzehnte sind keine Laune der Natur, sondern ein Trend, der sich deutlich abzeichnet: Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 wurden elf Jahre von außergewöhnlicher Wärme registriert. In diesen Jahren lag die durchschnittliche Jahrestemperatur etwa 2 bis 3 °C über dem Normalwert. Dabei fielen acht dieser Jahre in den Zeitraum zwischen 2000 und 2018.

    Eine neue Studie des Imperial College in London belegt die bedenkliche Realität: Die aktuellen Hitzewellen weltweit wären ohne den Einfluss des Klimawandels praktisch undenkbar. Auch wenn Wetter und Klima zwei unterschiedliche Konzepte sind, so haben die von Menschen verursachten Emissionen maßgeblich zu den erhöhten Temperaturen in Mittel- und Südeuropa beigetragen.

    Die Langzeitvorhersagen für das Klima in Mitteleuropa unterstreichen diese Erkenntnisse. Sie deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen bis zum Ende des Jahrhunderts um mehr als das Doppelte steigen könnte.

    Was macht Hitze mit unserem Körper?

    Für unseren Körper ist es sehr wichtig, seine eigene Temperatur trotz äußerer Einflüsse konstant bei etwa 37 °C zu halten — vorrangig, um lebenswichtige Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten. Doch wenn die Temperaturanzeige des Thermometers steigt, erhöht sich auch die Körperkerntemperatur. Wenn dabei 37 °C überschritten werden, können Regulationsstörungen auftreten, bei denen das Kühlsystem des Körpers versagt.

    Genauer erklärt: Ein Anstieg der Körpertemperatur über eine bestimmte Grenze hinaus kann dazu führen, dass körpereigene Proteine zerfallen. Aus diesem Grund verstärkt der Körper bei Hitze seine Kühlungsmechanismen: Die Blutgefäße erweitern sich, um mehr Wärme abzugeben, und die Schweißdrüsen pumpen Wasser aus dem Blut, was zu Schwitzen führt. Die Erweiterung der Blutgefäße führt jedoch zu einem Abfall des Blutdrucks und belastet unser Herz-Kreislauf-System. Um den Blutdruck aufrechtzuerhalten, muss das Herz schneller arbeiten. Die verstärkte Hautdurchblutung führt dann dazu, dass weniger Blut für die Versorgung der inneren Organe zur Verfügung steht. Wir fühlen uns erschöpft und unsere körperliche Leistungsfähigkeit verringert sich.

    Bei Hitze treten folgende Symptome besonders häufig auf:

    Schwindel kann nicht nur durch niedrigen Blutdruck ausgelöst werden, sondern auch durch Dehydratation. Besonders an heißen Tagen verliert der Körper viel Flüssigkeit durch Schwitzen. Um dem Schwindel vorzubeugen, ist es wichtig, den Blutdruck zu regulieren, indem man kaltes Wasser über die Arme laufen lässt und ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt – idealerweise zwei bis drei Liter pro Tag.

    Hitzebedingte Kopfschmerzen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden: Übermäßige Sonneneinstrahlung, hohe Ozonwerte und sogar Duftstoffe in Sonnencremes. Vermeiden Sie daher die Verwendung intensiv riechender Parfums und ständige Temperaturschwankungen durch Klimaanlagen. Kühlakkus oder Eisbeutel, die in ein Baumwolltuch gewickelt werden, können bei Kopfschmerzen Abhilfe schaffen. Diese kurzzeitig auf die schmerzende Stelle legen.

    Bei hohen Temperaturen mal keinen Appetit zu haben ist völlig normal und ungefährlich. Sollten Sie jedoch untergewichtig oder Ihre gesundheitliche Verfassung bereits angeschlagen sein, vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer ärztlichen Praxis.

    Für einen erholsamen Schlaf ist eine angenehme Temperatur entscheidend. Um einem zu warmen Zimmer vorzubeugen, können Sie tagsüber die Rollläden geschlossen halten. Schlafen Sie unter einer leichten Decke oder benutzen Sie lediglich den Bettbezug. Zusätzlich können Sie Kühlakkus oder eine Wärmflasche mit eiskaltem Wasser neben sich legen.

    Ein Hitzeschlag bedeutet eine Überhitzung des Körpers und stellt eine ernste Gefahr dar. Dies kann auftreten, wenn man sich bei heißen Temperaturen, intensiver Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit überanstrengt. Symptome können eine erhöhte Körpertemperatur, trockene Haut, beschleunigter Puls, Müdigkeit, Krämpfe, Erbrechen, Verwirrung oder Halluzinationen sein. Ein Sonnenstich hingegen resultiert aus direkter Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf- und Nackenbereich und äußert sich oft durch Kopfschmerzen oder Schwindel. In beiden Fällen ist es wichtig, sofort in den Schatten zu gehen, den Oberkörper aufrecht zu halten und Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Im akuten Fall: Notruf (112) wählen.

    Wichtig: Nicht immer kann hitzebedingten Beschwerden vorgebeugt werden. Deshalb unbedingt den Notruf (112) wählen bei:

  • Wiederholtem Erbrechen
  • Bewusstseinstrübung
  • Einem Krampfanfall
  • Einem Kreislaufschock
  • Heftigen Kopfschmerzen
  • Plötzlicher Verwirrtheit
  • Für wen ist Hitze gefährlich?

    Nicht jeder Mensch ist gleichermaßen von hitzebedingten gesundheitlichen Risiken betroffen. Die individuelle Anpassungsfähigkeit des Körpers sowie die Fähigkeiten und Möglichkeiten einer Person, sich während einer Hitzewelle aktiv vor Hitzebelastungen zu schützen, spielen eine entscheidende Rolle. Daher sollten insbesondere Personen aus den folgenden Gruppen besonders auf sich Acht geben und vor Hitze geschützt werden:

  • Menschen ab 65 Jahren
  • Pflegebedürftige
  • Säuglinge und Kleinkinder
  • Personen mit Vorerkrankungen
  • Menschen, die im Freien arbeiten
  • Es ist wichtig, während einer Hitzewelle auf Menschen mit erhöhtem Risiko im eigenen Umfeld zu achten. Personen ab 65 Jahren z. B. nehmen Hitze oft nicht so intensiv wahr wie jüngere Menschen, da sie weniger schwitzen und seltener Durst verspüren. Viele ältere Menschen sind zudem gesundheitlich vorbelastet, sei es durch Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht. Auch die Medikamente, die sie einnehmen, können zusätzliche Risiken bei Hitze darstellen. Daher: Bieten Sie gefährdeten Personen an heißen Tagen Ihre Hilfe an. Sensibilisieren Sie ältere Menschen in Ihrem Umfeld für die Situation und unterstützen Sie sie dabei, die nötige Beratung und Hilfe zu erhalten, indem Sie zum Beispiel die hausärztliche Praxis kontaktieren.

    Wie kann man sich vor Hitze schützen?

    Bei warmem Wetter ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor Hitze zu schützen:

    Tragen Sie weite und atmungsaktive Kleidung, um eine gute Luftzirkulation am Körper zu ermöglichen. Bedecken Sie Kopf und Nacken und tragen Sie eine Sonnenbrille. Ein Fächer kann zusätzlich für Luftbewegung sorgen.

    Verlegen Sie körperliche Aktivitäten wie Einkäufe, Gartenarbeit oder Sport in kühlere Stunden, idealerweise vor 11 Uhr oder am Abend nach 18 Uhr. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und die Mittagshitze. Um Ihren Kreislauf in Schwung zu halten, ist es dennoch wichtig, sich moderat zu bewegen. Ein kurzer Spaziergang außerhalb der heißen Mittagsstunden eignet sich perfekt.

    Ein Armbad mit lauwarmem Wasser oder das Platzieren eines kühlen Tuchs auf Nacken oder Stirn kann für angenehme Abkühlung sorgen. Wenn es etwas mehr Abkühlung braucht, darf es auch eine kurze, kalte Dusche sein.

    Achten Sie darauf, regelmäßig zu trinken, auch wenn Sie keinen Durst verspüren. Trinken Sie am besten stündlich ein Glas Wasser. Verzichten Sie auf alkoholische, koffeinhaltige und stark gezuckerte Getränke, da diese Ihrem Körper Flüssigkeit entziehen. Um den Stoffwechsel nicht zu stark zu beanspruchen, sollten Sie Ihre Getränke lieber lauwarm statt eiskalt genießen.

    Die richtige Ernährung ist entscheidend. Wählen Sie leichtere Speisen wie frisches Gemüse, Salate oder Obst. Es ist ratsam, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Vermeiden Sie eiweißreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, da sie die Körperwärme erhöhen können.

    Um sich vor intensiver Sonne zu schützen und Sonnenbrand zu verhindern, sollten Sie starke UV-Strahlung meiden. Kleiden Sie sich beim Aufenthalt im Freien möglichst bedeckt und tragen Sie unbedingt ausreichend Sonnencreme auf.

    In unserem Online-Magazin finden Sie viele informative Artikel rund um den Sommer. Ein Blick lohnt sich, um optimal für die nächste Hitzewelle oder den Sommerurlaub gewappnet zu sein.

    Hitzeschutz zuhause

    Zuhause, unser sicherer Hafen - oder doch nicht? Selbst in den eigenen vier Wänden kann uns die Hitze zu schaffen machen. Mit ein paar cleveren Maßnahmen können wir es uns auch bei heißem Wetter zuhause angenehmer machen:

  • Halten Sie tagsüber die Fenster geschlossen und lassen Sie Rollläden oder Jalousien herunter, um die Wärme draußen zu halten. Lüften Sie, sobald es draußen kühler als in der Wohnung ist.
  • Schalten Sie den Ventilator ein und platzieren Sie gegebenenfalls eine Schüssel mit Eis davor, um zusätzliche Kühlung zu bieten.
  • Hängen Sie nachts ein nasses Handtuch oder Bettlaken vor das Fenster, um die Raumtemperatur zu senken.
  • Packen Sie Teppiche und Wolldecken am besten direkt weg, da sie Wärme speichern und so die Raumtemperatur erhöhen können.
  • Wenn Sie im Homeoffice arbeiten, bleiben Sie in der Wohnung, da es dort tendenziell kühler ist als auf dem Balkon oder im Garten. Besprechen Sie mit Ihrer Führungskraft, wie Sie Ihre Arbeitszeiten entsprechend den Temperaturen anpassen können, um einen kühlen Kopf zu bewahren.
  • Hitzeschutz im Büro

    Um das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden zu gewährleisten, müssen Arbeitgebende bestimmte Vorschriften beachten. Hierauf können Sie auch als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin achten:

  • Gemäß der technischen Regel für Arbeitsstätten sollte die Raumtemperatur in Arbeitsräumen nicht über 26 °C liegen.
  • Sorgen Sie für ausreichend Durchzug, am besten vor Arbeitsbeginn.
  • Nutzen Sie elektrische Geräte nur bei Bedarf, da sie zusätzliche Wärme produzieren. Im Notfall können energiesparende Tischventilatoren oder eine Klimaanlage hilfreich sein.
  • Gehen Sie, falls möglich, frühzeitig ins Büro, wenn es noch kühl ist.
  • Stellen Sie Zimmerpflanzen auf, um das Raumklima zu verbessern. Das hilft nicht nur bei Hitze.
  • Trinken Sie viel Wasser. Eine Karaffe Wasser, angereichert mit Beeren, Zitronen oder Gurkenscheiben, kann erfrischend sein und gut schmecken.
  • Wo geht’s diesen Sommer hin?

    „Pack die Koffer, es geht in den Süden!“ Ein Satz, der in den allermeisten Familien fällt, wenn es um die Sommerferienplanung geht. Doch der Traumurlaub am sonnigen Mittelmeer birgt Risiken und kann sogar mehr Stress verursachen als die Entspannung, die man sich eigentlich beim Sonnenbaden wünscht. Waldbrände, Hitzewellen, der Blick auf eine ausgetrocknete Landschaft – in Südeuropa gilt immer öfter höchste Warnstufe für hitzebedingte Katastrophen.

    Vielleicht ist es an der Zeit, einen Blick auf Urlaubsregionen in näherer Umgebung zu werfen. Denn auch in Westeuropa und Skandinavien gibt es atemberaubende Sandstrände, tosende Wellen und magische Sonnenuntergänge.

    Wenn nun doch die Sehnsucht nach dem Süden zu groß wird, sollten Sie diese wichtigen Tipps im Hinterkopf behalten:

  • Tragen Sie immer genügend Sonnenschutz auf
  • Vermeiden Sie lange Sonnenbäder und die Mittagssonne
  • Trinken Sie ausreichend Wasser
  • Tragen Sie lockere Kleidung und bedecken Sie Ihren Kopf und Nacken
  • Denken Sie jedoch daran: Auch in Deutschland ist Sonnenschutz im Sommer unverzichtbar.

    Hautkrebsvorsorge

    Informationen und Entscheidungshilfe zur Hautkrebsvorsorge.

    Hautkrebs kommt häufiger vor, als manche denken. Deshalb lohnt es sich, die eigene Haut und eventuelle Muttermale regelmäßig selbst anzuschauen. Ab einem Alter von 35 Jahren wird empfohlen, alle zwei Jahre die Haut ärztlich untersuchen zu lassen. Diese Untersuchung ist vor allem für Risikogruppen wichtig, also Menschen mit heller Haut und vielen Muttermalen. Die einfachste und beste Vorsorge ist laut Expertenmeinung bis heute ein effizienter Sonnenschutz durch Lotionen oder Sonnencremes.

    Auch lesenswert

    Damit Sie gut vorbereitet in den Urlaub starten können

    4 min Lesezeit

    So sichern Sie Ihren Auslandsaufenthalt optimal ab.

    2 min Lesezeit

    Vor und während der Reise: unsere Tipps für Ihre Gesundheit

    5 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern

    Mit Klick auf Weiter erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter einverstanden. Näheres zur Datenübertragung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter: sbk.org/datenschutz .

    Wir weisen darauf hin, dass Sie das Angebot der SBK verlassen, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

    Weiter