sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Für Berufstätige Für Familien Für Studierende Für Auszubildende Für Selbstständige SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin Ausland-Plus Beratung & Services E-Health Gesundheit & Behandlung Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Bonusprogramm Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Anträge & Formulare Weiter Kontaktmöglichkeiten
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Für Berufstätige Für Familien Für Studierende Für Auszubildende Für Selbstständige SBK empfehlen Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Beratung & Leistungen Alle Leistungen im Überblick Alternative Medizin Ausland-Plus Beratung & Services E-Health Gesundheit & Behandlung Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge Zahngesundheit Versicherung & Tarife Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Zusatzversicherungen Wahltarife SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Online-Services im Überblick Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Anträge & Formulare Weiter Kontaktmöglichkeiten Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie Osteopathie Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung Europäische Krankenversicherungskarte Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Terminservice E-Health Apps & digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge Bonusprogramm Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz im Überblick Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Freiwillig Versicherte Selbstständige Rentnerinnen und Rentner sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Gehirnjogging – so bringen Sie Ihren Kopf in Schwung

Wie Sie Ihr Gehirn ganz einfach fit halten können

Artikel nach Kategorien filtern #Achtsamkeit #Erkrankungen #Psychologie #Medizin

Mit den Kindern „Memory“ spielen, Kreuzworträtsel in der Tageszeitung lösen oder die Sudoku-App am Handy nutzen – es gibt viele Möglichkeiten für ein bisschen Denksport zwischendurch. Gehirnjogging ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Dementsprechend groß ist mittlerweile das Angebot verschiedener Übungen, für Klein und Groß, von analog bis digital. Doch welchen Einfluss hat Gehirnjogging tatsächlich auf unsere Denkleistung? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre geistige Fitness bestmöglich stärken können.

Was versteht man unter Gehirnjogging?

Wie wirksam ist Gehirnjogging?

Für wen kommt Gedächtnistraining in Frage?

So spielen Körper und Geist zusammen

Was versteht man unter Gehirnjogging?

Viele Menschen denken bei Gehirnjogging an kleine Rätsel oder Logikspiele. Doch die eigentliche Bedeutung ist viel umfassender. 1972 prägte Siegfried Lehrl den Begriff des „mentalen Aktivierungstrainings“. Gemeint sind damit alle körperlichen und geistigen Tätigkeiten, die die Leistungen des Gehirns verbessern können. Später setzte sich die kürzere Bezeichnung Gehirnjogging durch. Dahinter steckt beide Male dieselbe Idee: Unser Gehirn lässt sich wie ein Muskel trainieren. Je häufiger wir ihm neue Herausforderungen stellen, desto besser funktionieren unsere geistigen Fähigkeiten. Das sind zum Beispiel Konzentration, logisches Denken, Denkgeschwindigkeit und Merkfähigkeit. Unser Gehirn kann bis ins hohe Alter neue Nervenzellen ausbilden. Dafür braucht es immer wieder ungewohnte Reize, die es verarbeiten und auf die es reagieren kann. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Bereiche im Gehirn stärken. Wir lernen also wirklich ein Leben lang dazu.

Wie wirksam ist Gehirnjogging?

Die Wissenschaft hat in verschiedenen Studien untersucht, wie wirksam Gehirnjogging tatsächlich ist. Die Ergebnisse zeigen, dass klassische Denksportaufgaben in der Regel einzelne Funktionen des Gehirns trainieren. Wer regelmäßig Kreuzworträtsel löst, kann dadurch seine Merkfähigkeit verbessern. Und wer oft an Rechenrätseln tüftelt, unterstützt sein Zahlenverständnis. Allerdings fand die Forschung ebenfalls heraus, dass diese Form von Gehirnjogging Grenzen hat. Denn die verbesserte Leistung kann nicht auf andere Gehirnbereiche übertragen werden. Wer also die Aufmerksamkeit trainiert, verbessert dadurch nicht automatisch auch sein logisches Denken oder das Gedächtnis. Hier kann man wieder an körperliche Fitness denken: Liegestütze trainieren besonders die Arm- und Rückenmuskulatur, Radfahren dagegen die Muskeln des Unterkörpers.

Und genau wie bei „echtem“ Sport lautet die Lösung: Abwechslung. Ideal ist, das Gehirn regelmäßig mit etwas Ungewohntem zu überraschen. Besonders gut geeignet sind neue Hobbys, zum Beispiel eine Fremdsprache, ein Instrument oder eine Sportart zu lernen. Eine weitere Möglichkeit ist, im Alltag einfach mal etwas anders als sonst zu machen. Etwa die Zähne mit der weniger geübten Hand putzen. Oder einen alternativen Weg zur Arbeit nehmen. Solche Aufgaben können das typische Gehirnjogging sehr wirkungsvoll ergänzen. Denn wer sein Gehirn immer wieder anders fordert, trainiert unterschiedliche geistige Fähigkeiten.

Und natürlich spielt auch Spaß eine wichtige Rolle. Wenn man sich mit Freude einer Sache widmet, bleibt man eher am Ball – und kommt so ans Ziel. Ob gelöstes Sudoku oder ein Buch auf Italienisch lesen: Bei Erfolgserlebnissen wird im Gehirn das „Glückshormon“ Dopamin ausgeschüttet. So kann geistige Fitness sogar zufriedener und ausgeglichener machen.

Für wen kommt Gedächtnistraining in Frage?

Viele Übungen beim Gehirnjogging zielen darauf ab, die Merkfähigkeit zu verbessern. Im ersten Moment denkt man dabei vielleicht an ältere Menschen. Jedoch ist Gedächtnistraining wirklich für alle etwas. Denn ob in der Schule, im Studium, im Beruf oder einfach nur im Alltag – ein gutes Gedächtnis nützt in jeder Lebenslage.

Doch welches Gedächtnistraining funktioniert besonders gut? Laut Forschung sind das vor allem Übungen, die beide Gehirnhälften aktivieren und möglichst viele Sinne ansprechen.

Bekannt ist zum Beispiel die Loci-Methode. Sie hilft vor allem, sich Begriffe oder Zahlen zu merken. Diese werden dabei mit einem realen Ort verknüpft. Prima eignet sich die Loci-Methode zum Beispiel beim Einkaufen.

Und so geht`s:

Angenommen, Sie möchten Kaffee, Blumen und Schuhcreme kaufen und Ihr realer Ort ist Ihre Wohnung. Nun stellen Sie sich vor, wie Sie mit Ihrer Lieblingstasse (Kaffee) in der Küche sitzen, in den Garten (Blumen) gucken und anschließend zur Wohnungstür gehen, wo Sie sich die Schuhe (Schuhcreme) anziehen. Wenn Sie später im Supermarkt stehen, gehen Sie gedanklich von Raum zu Raum. Ihr Gedächtnis wird sich an den entsprechenden Stellen erinnern. Probieren Sie es doch selbst mal aus!

Der Bundesverband für Gedächtnistraining (BVGT e. V.) stellt ebenfalls verschiedene Übungen zur Verfügung. Diese sind für Groß und Klein, Jung und Alt geeignet und lassen sich prima zwischendurch ausprobieren.

So spielen Körper und Geist zusammen

Welche Möglichkeiten gibt es noch, möglichst lange körperlich und geistig fit zu bleiben? Die Wissenschaft hat darauf eine klare Antwort:

Im Schlaf kommen Körper und Geist zur Ruhe. Für das Gehirn ist diese Auszeit besonders wichtig, um sich zu erholen. Es verarbeitet die Eindrücke und Informationen des Tages. Auch wichtige Stoffwechselvorgänge finden statt. Wieviel Schlaf optimal ist, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch ein wenig. Durchschnittlich acht Stunden jede Nacht gelten als guter Anhaltspunkt. Hilfreiche Tipps für erholsamen Schlaf finden Sie hier.

Mit einer ausgewogenen Ernährung können Sie ihr Gehirn jeden Tag unterstützen. Dazu gehören möglichst viele frische, unverarbeitete Lebensmittel, gesunde Fette und hochwertige Eiweißquellen. Auch ausreichend Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser oder ungesüßter Tee, hält uns fit im Kopf. Wie Sie mit den richtigen Lebensmitteln sogar Ihre Stimmung beeinflussen können, erfahren Sie hier.

Spazierengehen, Yoga, Schwimmen – Sport wirkt sich ausgesprochen positiv auf die Gehirngesundheit aus. Auch ein aktiver Lebensstil, zum Beispiel häufiger die Treppe benutzen oder zu Fuß zum Supermarkt gehen, hat einen ähnlichen Effekt. Sie möchten wissen, wie Sie ganz einfach Bewegungsroutinen aufbauen können? In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen.

Eine vertrauensvolle Beziehung zu anderen Menschen fördert unsere geistige Gesundheit. Denn anregende Gespräche, gemeinsame Unternehmungen und herzliche Umarmungen mit Familie und Freunden haben eine positive Wirkung auf unser Gehirn.

Salsa tanzen, Schach lernen oder Jonglieren üben – es gibt viele Möglichkeiten, sein Gehirn zu trainieren. Wer offen bleibt für Neues und immer mal wieder etwas ausprobiert, kann seine kleinen grauen Zellen ein Leben lang stärken.

Auch lesenswert

Eine Frau sitzt überfordert in ihrer Küche und schaut ins Leere.

Wie Sie Burnout-Symptome frühzeitig erkennen und wie Sie ihr Stresslevel im Alltag durch kleine Tricks reduzieren können

6 min Lesezeit

Alles über den Ursprung und die positive Wirkung, die gezieltes Achtsamkeitstraining auf unsere Gesundheit hat.

2 min Lesezeit

Wie wir die Veränderungen erlebt haben und wie Betroffene von der richtigen Unterstützung profitieren

3 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Genderhinweis Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern