Gesundheit beginnt im Darm
Wissenswertes rund um das längste innere Organ
Lange bekam unser Darm nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die er als biologisches Wunderwerk verdient. Dabei spielt er eine wichtige Rolle für unsere Verdauung, Immunabwehr oder unser mentales Wohlbefinden. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, unseren Darm gesund und aktiv zu halten.
Inhaltsverzeichnis:
Welche Aufgaben hat der Darm?
Der Darm schlängelt sich vom Magenausgang bis zum After und kann bis zu acht Meter lang werden. Mit seinen Millionen fingerförmigen Ausbuchtungen hat er eine Oberfläche von über 300 qm. Das ist in etwa so groß wie ein Tennisplatz. Beeindruckend ist auch seine Leistung:
Im Laufe eines 75-jährigen Lebens reisen etwa 30 Tonnen Nahrung und 50.000 Liter Flüssigkeit durch den Muskelschlauch. Daraus gewinnt der Darm wertvolle Nahrungsbestandteile für unseren Körper und filtert gleichzeitig überflüssige oder schädliche Stoffe heraus. Doch der Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan.
Dank intensiver Forschung in den letzten Jahren weiß man heute, dass wir in unserem Verdauungstrakt eine Art zweites Gehirn besitzen. Dieses sogenannte enterische Nervensystem ist mit seinen 100 bis 200 Millionen Nervenzellen in der Lage, alle wichtigen Verdauungsprozesse eigenständig zu steuern.
Über die
Der Darm hat eine weitere herausragende Rolle: Er ist Hauptsitz des Immunsystems. Nahezu 80 Prozent aller Abwehrzellen befinden sich in unserer Darmschleimhaut. Sie entscheiden blitzschnell, welche Stoffe ins Blut gelangen dürfen und welche nicht. Diese Abwehrinformationen geben sie an andere Immunzellen im Körper weiter. Damit fungiert der Darm als Coach unseres Immunsystems: Für eine starke Abwehr ist ein gesunder Darm enorm wichtig.
Starke Tipps für einen starken Darm
Ballaststoffreich essen
Ballaststoffreiche Lebensmittel sind das A und O für eine funktionierende Verdauung. Greifen Sie reichlich zu frischem Gemüse, Obst, Nüssen, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Olivenöl.
Probiotisch ernähren
Viele Milchprodukte, aber auch vegane Milchalternativen und fermentiertes Gemüse, wie zum Beispiel Sauerkraut, enthalten probiotische Kulturen, die die Darmbarriere stärken und Krankheitserreger abwehren.
Wollen Sie erfahren, wie Sie Ihre Darmflora mit der richtigen Ernährung fördern können? Dann lesen Sie unseren
Achtsam genießen
Nehmen Sie sich Zeit fürs Essen. Denn ja länger Sie kauen, desto mehr Speichelenzyme werden freigesetzt, die bereits im Mund den Verdauungsprozess starten und so Magen und Darm entlasten.
Genügend trinken
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist elementar für die Verdauung. Trinken Sie daher mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich.
Regelmäßig bewegen
Moderates Joggen, Schwimmen, Radfahren oder auch regelmäßige Spaziergänge helfen, die Darmaktivität zu stimulieren.
Alarm im Darm: Chronische Darmerkrankungen
Im Laufe des Lebens kann der Darm erkranken. Bereits in jungen Jahren können
Eine echte Volkskrankheit ist das
Wie wird Darmkrebs erkannt?
Dieser untersucht die Stuhlprobe auf nicht sichtbares Blut, was ein Indikator für Polypen sein kann. Die Kosten werden bis 54 Jahre jährlich übernommen. Ab 55 Jahren alle zwei Jahre, sofern zuvor keine Darmspiegelung vorgenommen wurde.
Bestellen Sie den
Diese wird veranlasst, wenn der Stuhltest Blut nachgewiesen hat. Dabei können Polypen diagnostiziert und direkt entfernt werden. Zur Früherkennung wird die
Mehr Information rund um das Thema Darm finden Sie