sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Gesundheit beginnt im Darm

Wissenswertes rund um das längste innere Organ

Artikel nach Kategorien filtern #Darmgesundheit #SBK Leben #Darmkrebs #Ernährung

Lange bekam unser Darm nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die er als biologisches Wunderwerk verdient. Dabei spielt er eine wichtige Rolle für unsere Verdauung, Immunabwehr oder unser mentales Wohlbefinden. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, unseren Darm gesund und aktiv zu halten.

Inhaltsverzeichnis:

  • Welche Aufgaben hat der Darm?
  • Der Verdauungs-Superstar unseres Körpers
  • Unser zweites Hirn in der Körpermitte
  • Abwehrspezialist und Immuncoach
  • Starke Tipps für einen starken Darm
  • Alarm im Darm: Chronische Darmerkrankungen
  • Wie wird Darmkrebs erkannt?
  • Welche Aufgaben hat der Darm?

    Der Darm schlängelt sich vom Magenausgang bis zum After und kann bis zu acht Meter lang werden. Mit seinen Millionen fingerförmigen Ausbuchtungen hat er eine Oberfläche von über 300 qm. Das ist in etwa so groß wie ein Tennisplatz. Beeindruckend ist auch seine Leistung:

    Im Laufe eines 75-jährigen Lebens reisen etwa 30 Tonnen Nahrung und 50.000 Liter Flüssigkeit durch den Muskelschlauch. Daraus gewinnt der Darm wertvolle Nahrungsbestandteile für unseren Körper und filtert gleichzeitig überflüssige oder schädliche Stoffe heraus. Doch der Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan.

    Dank intensiver Forschung in den letzten Jahren weiß man heute, dass wir in unserem Verdauungstrakt eine Art zweites Gehirn besitzen. Dieses sogenannte enterische Nervensystem ist mit seinen 100 bis 200 Millionen Nervenzellen in der Lage, alle wichtigen Verdauungsprozesse eigenständig zu steuern.

    Über die Darm-Hirn-Achse steht unser „Bauchhirn“ im ständigen Austausch mit unserem „Kopfhirn“. Es meldet zum Beispiel nach oben, ob wir hungrig sind oder Schmerzen und Unregelmäßigkeiten im Verdauungstrakt haben. Viele der Informationen gelangen in Hirnregionen, die für unsere Emotionen zuständig sind. Auf diese Weise kann unser Bauchgehirn auch unser mentales Wohl beeinflussen.

    Der Darm hat eine weitere herausragende Rolle: Er ist Hauptsitz des Immunsystems. Nahezu 80 Prozent aller Abwehrzellen befinden sich in unserer Darmschleimhaut. Sie entscheiden blitzschnell, welche Stoffe ins Blut gelangen dürfen und welche nicht. Diese Abwehrinformationen geben sie an andere Immunzellen im Körper weiter. Damit fungiert der Darm als Coach unseres Immunsystems: Für eine starke Abwehr ist ein gesunder Darm enorm wichtig.

    Starke Tipps für einen starken Darm

    Ballaststoffreich essen

    Ballaststoffreiche Lebensmittel sind das A und O für eine funktionierende Verdauung. Greifen Sie reichlich zu frischem Gemüse, Obst, Nüssen, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Olivenöl.

    Probiotisch ernähren

    Viele Milchprodukte, aber auch vegane Milchalternativen und fermentiertes Gemüse, wie zum Beispiel Sauerkraut, enthalten probiotische Kulturen, die die Darmbarriere stärken und Krankheitserreger abwehren.

    Wollen Sie erfahren, wie Sie Ihre Darmflora mit der richtigen Ernährung fördern können? Dann lesen Sie unseren Artikel.

    Achtsam genießen  

    Nehmen Sie sich Zeit fürs Essen. Denn ja länger Sie kauen, desto mehr Speichelenzyme werden freigesetzt, die bereits im Mund den Verdauungsprozess starten und so Magen und Darm entlasten.

    Genügend trinken  

    Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist elementar für die Verdauung. Trinken Sie daher mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich.

    Regelmäßig bewegen   

    Moderates Joggen, Schwimmen, Radfahren oder auch regelmäßige Spaziergänge helfen, die Darmaktivität zu stimulieren.

    Alarm im Darm: Chronische Darmerkrankungen

    Im Laufe des Lebens kann der Darm erkranken. Bereits in jungen Jahren können chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auftreten. Während bei Morbus Crohn der gesamte Verdauungstrakt chronisch entzündet sein kann, ist bei Colitis ulcerosa der Dickdarm betroffen.

    Eine echte Volkskrankheit ist das Reizdarmsyndrom. Die Diagnose wird gestellt, wenn Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen länger als drei Monate anhalten, ohne dass organische Ursachen vorliegen. Wenn Sie von einem Reizdarm betroffen sind, stehen Ihnen verschiedene Therapieansätze offen, um herauszufinden, was dem eigenen Darm guttut und Beschwerden lindert. Das reicht von Entspannungstechniken und regelmäßiger Bewegung über Ernährungsberatung bis hin zu pflanzlichen Verdauungshelfern, wie Flohsamen.

    Wie wird Darmkrebs erkannt?

    Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland. In rund 90 Prozent der Fälle geht der Krebs auf die Entartung von Darmpolypen zurück. Doch früh erkannt können diese entfernt werden, bevor sie sich zu einem bösartigen Tumor entwickeln. Ab 50 Jahren werden daher regelmäßige Untersuchungen zur Darmkrebsfrüherkennung empfohlen. Die SBK unterstützt Sie dabei mit verschiedenen Leistungen:

    Dieser untersucht die Stuhlprobe auf nicht sichtbares Blut, was ein Indikator für Polypen sein kann. Die Kosten werden bis 54 Jahre jährlich übernommen. Ab 55 Jahren alle zwei Jahre, sofern zuvor keine Darmspiegelung vorgenommen wurde.

    Bestellen Sie den Stuhltest einfach nach Hause und schicken Sie die Stuhlprobe diskret an ein akkreditiertes Labor. Das Testergebnis erhalten Sie dann auf digitalem Weg. Sollte der Test auffällig sein, unterstützen wir Sie selbstverständlich bei der ärztlichen Abklärung. Bei entsprechendem Risiko können Sie den Test als SBK-Mehrleistung bereits ab 35 Jahren nutzen.

    Diese wird veranlasst, wenn der Stuhltest Blut nachgewiesen hat. Dabei können Polypen diagnostiziert und direkt entfernt werden. Zur Früherkennung wird die Darmspiegelung Frauen ab 55 Jahren und Männern bereits ab 50 Jahren empfohlen. Die Kosten werden zweimal im Abstand von zehn Jahren übernommen.

    Mehr Information rund um das Thema Darm finden Sie hier .

    Auch lesenswert

    Besonders jüngere Menschen sind von CED betroffen, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

    3 min Lesezeit

    "Als ob mir der Boden unter den Füßen weggezogen würde"

    3 min Lesezeit

    Erhalten Sie eine erste Orientierung zur Darmkrebsfrüherkennung und erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Methoden funktionieren

    4 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zu den Einstellungen Zustimmen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern