sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Grippe oder grippaler Infekt?

Das sind die Unterschiede zwischen Grippe und grippalem Infekt. Tipps zu Impfung und Behandlung.

Artikel nach Kategorien filtern #Erkrankungen #Medizin
pexels / Andrea Piacquadio

Die Temperaturen fallen und man hört es überall schniefen und husten: Die Erkältungssaison ist in vollem Gange. Mit einem leichten Kratzen im Hals schleicht es sich an und bald werden daraus echte Halsschmerzen. Husten und Schnupfen folgen und begleiten uns bis zu zwei Wochen. Nun stellt sich die Frage: Handelt es sich um einen grippalen Infekt, also eine Erkältung, oder eine echte Grippe? Und wo liegt der Unterschied zwischen einer Grippe und einem grippalem Infekt?

Symptome: Unterschied zwischen Grippe und grippalem Infekt

Wenn der Arzt von einem grippalen Infekt spricht, ist damit nicht die echte Virusgrippe, also Influenza, gemeint. Diese kann gefährlich werden. Schildern Sie deshalb dem Arzt möglichst genau Ihre „Grippesymptome“.

Die klassische Virusgrippe kommt meist eher unvermittelt und tritt vor allem im Winter auf. Patienten leiden plötzlich unter schweren Grippesymptomen wie hohem Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen. Das Fieber steigt schnell an. Der ganze Körper ist in Mitleidenschaft gezogen, man fühlt sich angeschlagen. Im Gegensatz dazu sind bei einem grippalen Infekt meist vor allem Nase, Nebenhöhlen und Hals betroffen und es dauert länger, bis sich die Symptome ausbilden. Außerdem sind sie schwächer.

Wichtig für die Frage „Grippe oder grippaler Infekt?“ ist auch die Beschaffenheit des ausgehusteten Schleims: Ist er gelblich-grün, setzt später noch Fieber ein und das Befinden des Patienten verschlechtert sich weiter, können das Zeichen für eine Lungenentzündung sein. In diesem Falle sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen.

Erkältung oder Influenza: Erkrankungsdauer

Der größte Unterschied zwischen einer Erkältung (einem grippalen Infekt) und einer Grippe ist, dass eine Erkältung uns zwei- bis viermal im Jahr erwischen kann. Sie bessert sich meist schon nach ein paar Tagen und bleibt ohne Nachwirkungen. Eine Grippe hingegen dauert in der Regel mehrere Wochen und kommt deutlich seltener vor.

Behandlung

Ob Grippe oder grippaler Infekt: Wichtig ist, sich auszukurieren. Bei Grippe kann bei Risikopersonen wie zum Beispiel älteren Menschen zudem eine frühzeitige Therapie mit antiviralen Medikamenten erwogen werden.

  • Grundsätzlich gilt: Wenn Sie Grippesymptome oder Symptome eines grippalen Infekts haben, sich schlecht fühlen oder bei Ihnen eine chronische Erkrankung vorliegt, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt.
  • Gönnen Sie sich Ruhe, bis alles ausgestanden ist.
  • Gegen Fieber: Kühle Wadenwickel schaffen Linderung. Diese aber nur anwenden, wenn die Beine warm sind und weder Kreislaufprobleme noch Schüttelfrost bestehen. Tabletten mit den Wirkstoffen Paracetamol oder Ibuprofen senken das Fieber, lindern Kopf- und Gelenkschmerzen.
  • Bei Husten: Viel Wasser trinken löst und verflüssigt den Schleim. Wer schwitzt und hohes Fieber hat, sollte etwa zwei Liter Wasser im Tagesverlauf trinken. Das gleicht den Flüssigkeitshaushalt des Körpers aus. Bei Herz- oder Niereninsuffizienz zunächst den Arzt fragen. Wohltuend sind schleimlösende Bronchialtees mit Ingwer, Holunder und Thymian.
  • Bei verstopfter Nase: Mehrmals am Tag warmes Salzwasser inhalieren, um die Schleimhäute zu befeuchten. In schweren Fällen abschwellende Nasentropfen nehmen, aber nicht länger als zwei bis drei Tage bis maximal eine Woche. Denn bei zu langer Nutzung gewöhnt sich die Nase daran und schwillt ohne Einsatz des Sprays nicht mehr ab.
  • Gegen einen kratzenden, schmerzenden Hals: Lutschpastillen mit Salbei oder Isländisch Moos lindern. Wenn der Hals stark schmerzt, helfen lokal betäubende Präparate mit Lidocain oder Benzocain.
  • Heiserkeit: Möglichst wenig sprechen. Inhalationen oder Gurgeln mit Salbeitee oder Salzlösungen sind gut für die Stimmlippen.
  • Verursacher

    Ein zentraler Unterschied zwischen einer Grippe und einem grippalen Infekt liegt darin, ob es sich bei den Verursachern, welche die Symptome ausgelöst haben, um Viren oder Bakterien handelt. 90 % aller sogenannten „Erkältungskrankheiten“ werden durch Viren ausgelöst. Es gibt aber auch bakterielle Atemwegsinfekte, die beispielsweise zu einer Lungenentzündung führen können. Ein Patient, der sich beispielsweise mit dem Influenza-Virus infiziert hat, kann sich demnach zusätzlich eine bakterielle Lungenentzündung einfangen. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier. Das ist besonders gefährlich, da der Körper ohnehin schon durch die Grippe geschwächt ist. Sind bei einem Infekt Bakterien die Verursacher, können Antibiotika helfen. Gegen Virusinfektionen wie Influenza wirken sie dagegen nicht. Der Einsatz von Antibiotika kann also manchmal ratsam sein, vorschnell sollten Antibiotika aber nicht eingenommen werden. Fragen Sie am besten Ihren Arzt, warum er das Mittel verordnet.

    Mit Grippeschutzimpfung vorbeugen

    Menschen über 60 Jahre und chronisch Kranke sollten sich gegen Grippe impfen lassen, vor allem Diabetiker, Asthmatiker, COPD-Patienten, Rheumatiker sowie Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch medizinisches Personal und Schwangere – das empfehlen die Experten der Ständigen Impfkommission (STIKO). Wichtig: Die Grippeimpfung muss jährlich erneuert werden. Denn mit jeder neuen Saison sind andere Viren im Umlauf. Die SBK steht hinter den STIKO-Empfehlungen, sie bietet die kostenlose Grippeimpfung aber darüber hinaus auch allen SBK-Mitgliedern an, die nicht zur Risikogruppe gehören.

    Nützlich: der Impfpass

    Unser Rat: Nehmen Sie Ihren Impfpass beim nächsten Arzttermin mit! Neben der Influenzaimpfung können Sie den Impfstatus prüfen lassen. Ihr Hausarzt oder die Mitarbeiter des SBK-Gesundheitstelefons beraten Sie dazu, welche Impfungen empfohlen werden und welche Impfstoffe infrage kommen. Alle Informationen über den Impfpass finden Sie hier.

    Impfungen

    Die SBK übernimmt die Kosten für alle empfohlenen Impfungen

    Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen, um Infektionskrankheiten zu verhindern. Sie schützen nicht nur den Einzelnen, sie führen auch generell zu weniger Erkrankungen in der Bevölkerung. Alle Informationen und die umfassenden Leistungen der SBK zum Thema Impfen finden Sie hier.

    Auch lesenswert

    Es ist beruhigend zu wissen, was zu tun ist, wenn Blase und Harnweg entzündet sind.

    6 min Lesezeit

    Eine Ärztin erklärt, wie Sie Bluthochdruck erkennen und vorbeugen, und gibt Tipps, um den Blutdruck zu senken.

    5 min Lesezeit
    Eine Frau sitzt überfordert in ihrer Küche und schaut ins Leere.

    Wie Sie Burnout-Symptome frühzeitig erkennen und wie Sie ihr Stresslevel im Alltag durch kleine Tricks reduzieren können

    6 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern