sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Herzinfarkt: Symptome erkennen und vorbeugen

Frauen haben bei einem Herzinfarkt etwas andere Symptome als Männer – und vor allem: Sie zögern wesentlich länger bis zum Notruf. Wer die Anzeichen erkennt, muss schnell reagieren.

Artikel nach Kategorien filtern #Fit im Alter #Erkrankungen #Medizin #Vorsorge
""

Die gute Nachricht ist: Wer einen Herzinfarkt erleidet und sofortige ärztliche Hilfe bekommt, hat inzwischen deutlich bessere Chancen, diese akut lebensbedrohliche Situation zu überstehen. Behandlungsfortschritte können aber nur wirken, wenn jeder, der bei sich oder einer anderen Person den Verdacht auf Herzinfarkt hat, sofort den Notruf 112 wählt.

Denn noch immer gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der Herzinfarkt mit 34 Prozent zu den häufigsten Todesursachen bei Frauen und Männern in Deutschland. 2020 erlitten rund 45.000 Menschen einen Herzinfarkt mit Todesfolge – 59 Prozent davon waren Männer und 41 Prozent Frauen.

Herzinfarkt: typische Symptome

Es gibt deutliche körperliche Zeichen, die auf einen Herzinfarkt hinweisen. Dazu gehören:

  • Starkes Druckgefühl und Schmerzen in der Brust
  • Schmerzen strahlen in linke Körperhälfte aus
  • Atemnot oder Kurzatmigkeit
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Unruhe und Angst, sogar Todesangst
  • Blasses, fahles Gesicht
  • Heftiges Schwitzen, kalter Schweiß
  • Plötzliche Schwäche
  • Ein Herzinfarkt wird bei einer Frau häufig später erkannt, weil die Symptome nicht immer so eindeutig sind wie bei Männern. Seltener bei Frauen ist der klassische starke Brustschmerz. Häufiger dagegen sind:

  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schweißausbrüche
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Ziehen in den Armen
  • Rückenschmerzen
  • Kurzatmigkeit und Atemnot
  • Unerklärliche Müdigkeit
  • Frauen, die besonders früh in die Wechseljahre kommen, haben ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Begleiterscheinungen der Menopause wie Bluthochdruck, eingeschränkte Immunfunktion und die Neigung zu höheren Entzündungswerten können Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen.

    Was passiert bei einem Herzinfarkt?

    Der Herzinfarkt ist die Folge eines Blutgerinnsels, das ein Herzkranzgefäß verstopft. Dem betroffenen Abschnitt des Herzmuskels wird kein Sauerstoff mehr zugeführt, er kann nicht mehr arbeiten. Das kann zum sofortigen Pumpversagen führen, schwere Rhythmusstörungen auslösen und mündet, wird beides zunächst überlebt, letztlich in das Absterben eines Teils des Herzmuskels. Bei manchen Herzinfarkten sind aber so kleine Areale betroffen, dass sie zu keinen Symptomen führen und erst später zufällig bei einer medizinischen Untersuchung entdeckt werden. Auch mehrfache leichte Infarkte sind möglich.

    Erste Hilfe bei Herzinfarkt

    Bei einem Herzinfarkt ist sofortige ärztliche Hilfe nötig. Wer Herzinfarktsymptome zeigt oder bei jemandem beobachtet, sollte nicht zögern, sondern sofort den Notruf 112 wählen. Hier gilt die Regel: Lieber einmal mehr den Notarzt rufen, auch wenn es sich als Fehlalarm herausstellen sollte. Jede Minute zählt, kann Leben retten und dauerhaften Schaden vermeiden oder minimieren.

    Bis der Rettungsdienst eintrifft, sollten Ersthelfer:

  • Atmung, Puls und Bewusstsein prüfen
  • Oberkörper hochlagern
  • Enge Kleidung öffnen
  • Person beruhigen
  • Kreislauf überwachen
  • Herzdruckmassage vornehmen, sobald Atmung und Puls aussetzen
  • Defibrillator benutzen, sofern verfügbar
  • Herzinfarkt: Therapie

    Der Notarzt gibt Sauerstoff, verabreicht blutgerinnungshemmende Medikamente und legt ein Elektrokardiogramm (EKG) zur Überwachung der Vitalfunktionen an. In der Klinik kann dann ein Herzkatheter, ein arterieller Zugang, gelegt werden. Über ihn wird der Engpass geweitet, mit dem Ziel, das Gerinnsel und den Sauerstoffmangel zu beheben. Ein kleines Implantat, ein sogenannter Stent, hat die Aufgabe, den Engpass künftig freizuhalten. Je schneller die Maßnahmen erfolgen, desto mehr Herzmuskelgewebe kann gerettet werden. Zur Nachsorge und zum Schutz vor einem erneuten Infarkt dienen blutdrucksenkende Mittel, herzfrequenzsenkende Mittel (Betablocker) sowie Gerinnungshemmer. Eine kontinuierliche Therapie kann die Prognose von Herzinfarktpatientinnen und -patienten positiv beeinflussen und Lebensqualität wiederherstellen.

    Risikofaktoren für einen Herzinfarkt

    Rauchen, Typ-2-Diabetes, Depressionen, Stress, hohe Cholesterinwerte, Übergewicht, Bewegungsmangel und vor allem Bluthochdruck sind häufige Auslöser eines Herzinfarkts. Möglicherweise liegt auch eine genetische Veranlagung für die Bildung von Ablagerungen in Herzkranzarterien vor. Grundsätzlich nimmt das Herzinfarktrisiko mit steigendem Alter zu. Aber auch junge Menschen sollten auf sich achten, insbesondere Frauen, die hormonell verhüten.

    Das individuelle Herzinfarktrisiko lässt sich mit einem kurzen Test abschätzen. Die Deutsche Herzstiftung fragt dazu familiäre Vorbelastungen, Bluthochdruck, Nikotinkonsum, Bewegungsintensität, den BMI und weitere Punkte ab. Im Anschluss gibt es passende Tipps für einen gesunden Lebensstil. Jetzt ausprobieren!

    Herzinfarkt vorbeugen

    Schon ein paar Kleinigkeiten, die sich gut in den Alltag integrieren lassen, können das Herzinfarktrisiko absenken:

    Viel Fisch und wenig Fleisch sorgen für mehr ungesättigte statt gesättigter Fettsäuren in der Nahrung. Ratsam ist, täglich mindestens eine Portion Obst und Gemüse zu verzehren. Fast Food lieber nur in Maßen konsumieren – oder ganz drauf verzichten.

    Mindestens 30 Minuten am Tag Bewegung sollten es sein. Jeder Schritt zählt dabei. Deshalb kurze Strecken nicht mit dem Auto machen, sondern lieber zu Fuß. Die Treppe nehmen statt des Aufzugs. Im Büro häufiger zwischen Sitzen und Stehen wechseln.

    Nicht rauchen. Auszeiten nehmen und mit Stress besser umgehen, etwa durch Yoga oder Autogenes Training. Regelmäßig ans Tageslicht gehen, um den Vitamin-D-Speicher aufzufüllen. Auf den BMI achten und idealerweise im Normalgewicht bleiben.

    Bluthochdruck, eine angeborene Fettstoffwechselstörung und ein zu hoher Cholesterinspiegel bleiben oft zu lange unerkannt – vielleicht weil sie keine Schmerzen verursachen. Der regelmäßige ärztliche Check-up ab 35 Jahren kann dies diagnostizieren.

    Gesundheitsangebote und Kurse

    Die Präventionskurse der SBK

    Bleiben Sie gesund – zum Beispiel mit einem Gesundheitskurs für mehr Bewegung oder für gesündere Ernährung. Mehr dazu erfahren Sie hier.

    Auch lesenswert

    Tina Winterer, Expertin im Waldbaden, hat uns mit auf eine wunderbare Reise tief in die Natur genommen.

    5 min Lesezeit

    Die SBK bringt das Exergame SilverFit ins Seniorenheim

    1 min Lesezeit

    Wie lange dauert eine Darmspiegelung, bestehen Risiken und was gilt es zu beachten? Die Antworten darauf lesen Sie hier.

    4 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern