sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung Gesundheitsservices SBK-Terminservice SBK-Gesundheitstelefon Zuzahlung und Erstattung Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Ärztliche Zweitmeinung Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Organspende E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services Pflege Formulare & Anträge für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun Leistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder Behandlung Kinderkrankengeld Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen SBK-Bonusprogramm Zahngesundheit Professionelle Zahnreinigung Kieferorthopädische Behandlung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Rücknahme Ihrer Kündigung Rücknahme Ihrer Kündigung Danke
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Rücknahme Ihrer Kündigung Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung Gesundheitsservices SBK-Terminservice SBK-Gesundheitstelefon Zuzahlung und Erstattung Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Ärztliche Zweitmeinung Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Organspende E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services Pflege Formulare & Anträge für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun Leistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder Behandlung Kinderkrankengeld Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen SBK-Bonusprogramm Zahngesundheit Professionelle Zahnreinigung Kieferorthopädische Behandlung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Rücknahme Ihrer Kündigung Danke sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Ikigai – mehr Freude und Sinn im Leben finden

Entdecken Sie, was hinter der japanischen Lebenskunst steckt und wie Sie Ihr persönliches Ikigai erkennen.

Artikel nach Kategorien filtern #Achtsamkeit #Psychologie #Entspannung #Psyche
@gettyimages / pixdeluxe

Warum sind Sie heute Morgen aufgestanden? Weil Sie es mussten, obwohl Sie lieber noch länger geschlafen hätten? Oder weil Sie es kaum erwarten konnten, diesen Tag zu beginnen und etwas zu tun, was Ihnen Freude bereitet, oder Menschen zu treffen, die Ihnen wichtig sind? Die Japanerinnen und Japaner haben ein Wort für das, was sie morgens gerne aufstehen lässt: „Ikigai“. Ein Jahrhunderte altes Glückskonzept, das seit Jahren weltweit immer mehr Beachtung findet und die Bestsellerlisten erobert. Auch bei uns in Deutschland.

Was sich hinter diesem Konzept verbirgt und wie Sie Ihr persönliches Ikigai finden und im Alltag nutzen, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis:

  • Was bedeutet Ikigai?
  • Wie funktioniert das westliche Ikigai-Konzept?
  • Warum ist Ikigai gesund?
  • Wie finden Sie Ihr ganz persönliches Ikigai?
  • Wie können Sie Ikigai im Alltag nutzen?
  • Was bedeutet Ikigai?

    Ikigai ist in der japanischen Kultur tief verwurzelt. Das über 1.000 Jahre alte japanische Wort setzt sich aus den beiden Silben iki = Leben und gai = Wert zusammen. Wortwörtlich übersetzt bedeutet Ikigai damit „lebenswert“ oder „Lebenssinn“. Und genau darum geht es bei dieser japanischen Geisteshaltung: zu ergründen und sich bewusst zu machen, was dem eigenen Leben Sinn und Erfüllung gibt. Oder etwas freier gesagt: das herauszufinden, was uns jeden Morgen motiviert, aufzustehen.

    Im japanischen Ikigai müssen das nicht immer große Ziele sein, wie der nächste Karriereschritt oder ein Hausbau. Die Suche nach dem Sinn des Lebens konzentriert sich vielmehr auf die vielen kleinen Dinge in unserem Alltag, die uns Freude bereiten, erfüllen und antreiben. Aus diesem Glück im Kleinen entsteht dann das große Glück im Leben.

    Wissenschaftlich erforscht wurde Ikigai erstmals in den 1960er Jahren von Mieko Kamya – der Mutter der Ikigai-Psychologie. Die Ärztin und Psychiaterin fand heraus, dass jeder von uns eine oder mehrere Ikigai-Quellen hat. Dazu gehören:

  • Menschen, mit denen wir gerne zusammen sind
  • Aktivitäten und Hobbys, die uns Spaß bereiten
  • Momente, an die wir liebevoll zurückdenken
  • Gegenstände, wie der Lieblingspulli oder der Teddy aus der Kindheit
  • Aus diesen Quellen entstehen laut Mieko Kamya die Ikigai-Gefühle, wie Lebensfreude, Glück, Dankbarkeit, Verbundenheit und Hoffnung. Aber auch Trauer, wenn etwas Schönes zu Ende geht, oder Akzeptanz von Dingen, die man nicht ändern kann.

    Wie funktioniert das westliche Ikigai-Konzept?

    Auch jenseits von Japan findet Ikigai mittlerweile viel Beachtung. Diese „westliche“ Ikigai-Interpretation lehnt sich zwar an die japanische Philosophie an, ist mit dieser jedoch nicht gleichzusetzen. Denn bei uns wird Ikigai häufig als Mittel zur Selbstverwirklichung gesehen. Ein Weg, um persönlich zu wachsen, den perfekten Job zu finden oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.

    Geprägt wurde das westliche Ikigai-Konzept vor allem von dem Business Coach und Blogger Marc Winn. Im Jahr 2014 entwarf er sein bekanntes Ikigai-Venn-Diagramm, das in Kreisen vier für unser Leben bedeutsame Themen darstellt.

  • Leidenschaft: Was liebe ich oder welche Tätigkeit übe ich mit Begeisterung aus?
  • Mission: Was braucht die Welt oder welche Probleme würde ich gerne lösen?
  • Berufung: Wofür bin ich ausgebildet oder was kann ich besonders gut?
  • Job: Wofür werde ich bezahlt oder mit welchen Talenten könnte ich Geld verdienen?
  • Wenn sich alle vier Bereiche überschneiden, ist das Ikigai im westlichen Sinne erreicht. Gemeint ist damit vor allem ein Job, den man gut kann, für den man sich begeistert und der auch wirklich gebraucht wird.

    Warum ist Ikigai gesund?

    Die Suche nach einem sinnerfüllten Leben kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, sowohl für die körperliche als auch für die mentale Gesundheit. Das belegen verschiedene Studien, die bislang aber vorrangig aus Japan stammen.

    Ikigai und Langlebigkeit

    Dass Ikigai einen positiven Einfluss auf die Lebenserwartung haben kann, bestätigt der amerikanische Forscher Dan Buettner, der bekannt ist für seine Studien zu den sogenannten „Blue Zones“ – Regionen der Welt, in denen Menschen besonders alt werden.1 Bei seinem Besuch auf der südjapanischen Inselkette Okinawa stellt Buettner fest, dass es hier keine Rente, aber ein starkes persönliches Ikigai gibt – also einen klaren Lebenssinn, der die Menschen motiviert, auch im Alter von über 100 Jahren aktiv zu bleiben und einen Beitrag zu leisten. Dieses Ikigai soll neben der ausgewogenen Ernährung, der körperlichen Aktivität und der sozialen Einbindung ein Grund dafür sein, warum die Bewohnerinnen und Bewohner Okinawas so lange und gesund leben. Mehr zum Thema Langlebigkeit lesen Sie hier.

    Ikigai und Mental Health

    Auch unsere emotionale Stabilität profitiert von Ikigai. Dafür spricht die Õsaki-Studie, die in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren Daten von über 50.000 Menschen in der japanischen Stadt Õsaki analysiert hat.2 Menschen ohne Ikigai im Leben empfanden sich als weniger gesund und mental gestresst. Menschen mit einem ausgeprägten Ikigai wiesen hingegen tendenziell weniger depressive Symptome und ein besseres allgemeines Wohlbefinden auf. Einen Sinn im Leben zu spüren, kann uns also gerade in herausfordernden Zeiten Halt geben und resilient machen.

    Wie finden Sie Ihr ganz persönliches Ikigai?

    Es gibt sicherlich nicht den einen richtigen Weg, sein Ikigai zu finden. Denn jeder Mensch hat einen anderen Grund, morgens aufzustehen. Der japanische Neurowissenschaftler Ken Mogi hat aber fünf zentrale Säulen ausgemacht, mit denen Sie Ihr persönliches Ikigai durch Achtsamkeit und Selbstreflexion erkennen und entwickeln können.3

    Alles beginnt mit diesem einen ersten Schritt. Ob es um das Ausprobieren eines neuen Hobbys oder die berufliche Umorientierung geht – wichtig ist, offen und neugierig zu sein und sich kleine, erreichbare Ziele zu setzen. So schaffen Sie schnell positive Erlebnisse.

    Bei allem, was Sie anpacken, machen Sie sich frei von Erwartungsdruck und Stress. Ikigai meint nicht, etwas besonders gut zu machen, sondern es einfach zu tun. Und zwar mit Leidenschaft und Hingabe. Durch diese volle Konzentration auf das Tun kann sich Ihre Kreativität frei entfalten und Sie geraten in einen „Flow“-Zustand.

    Soziale Beziehungen sind entscheidend für das Wohlbefinden. Bauen Sie ein starkes Netzwerk aus Familie, Freunden und Gemeinschaften auf, um ein erfülltes Leben zu führen. Wie Sie mit emotionaler Intelligenz Ihre sozialen Beziehungen festigen, lesen Sie hier.

    Es muss nicht das große Projekt oder die Weltreise sein: Lernen Sie die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen, sei es ein gutes Essen, ein schöner Spaziergang oder ein kleines liebgewonnenes Ritual. Achtsamkeitsübungen und Meditation können Ihnen helfen, die Schönheit des Lebens zu erkennen und Zufriedenheit zu finden.

     

    Das ist der Kern des Ikigai: Hängen Sie nicht der Vergangenheit nach. Grübeln Sie nicht über die Zukunft. Leben Sie das Hier und Jetzt.

    Wie können Sie Ikigai im Alltag nutzen?

    Sich immer wieder bewusst zu machen, was einem selbst wichtig ist und Erfüllung bringt, kann in den unterschiedlichsten Lebensbereichen wertvolle Orientierung bieten.

  • Freizeitgestaltung: Identifizieren Sie Hobbys und Aktivitäten, für die Sie wirklich brennen.
  • Zuhause: Umgeben Sie sich mit Dingen, die Sie glücklich machen, und befreien Sie sich von überflüssigem Ballast.
  • Gemeinschaft: Engagieren Sie sich in Vereinen und Ehrenämtern, die Ihnen Freude bereiten.
  • Bildung: Wählen Sie Kurse und Trainings, die Ihre Interessen unterstützen.
  • Job: Finden Sie eine Arbeit, die Sie mit Sinn erfüllt und bei der Sie Ihre Stärken einsetzen können.
  • 7Mind-Kurs „Ikigai“

    Finden Sie jetzt Ihren Weg zu einem erfüllteren Leben.

    Die Achtsamkeits-App 7Mind bietet Ihnen ab sofort auch einen „Ikigai“-Kurs. Lernen Sie im Einklang mit den eigenen Werten und Stärken zu leben – also, das im Leben zu tun, was Ihnen Freude bereitet und Ihnen selbst und anderen nützen kann. Darüber hinaus erwarten Sie bei 7Mind über 1.000 Meditationen und Entspannungsübungen. Sichern Sie sich Ihren kostenfreien Zugang und verbessern Sie Ihren Umgang mit Stress durch zertifizierte Präventionskurse. Mit der aktiven Teilnahme an einem der Kurse erhalten Sie zudem unbegrenzten Zugang zu 7Mind Plus.

    1 Dan Buettner „How to live to be 100+“: www.youtube.com/watch.

    2 Sense of Life Worth Living (Ikigai) and Mortality in Japan, Ohsaki Study, 2008.

    3 Ken Mogi, „Ikigai – die japanische Lebenskunst“, 2017.

    Auch lesenswert

    Eine Frau sitzt überfordert in ihrer Küche und schaut ins Leere.

    Wie Sie Burnout-Symptome frühzeitig erkennen und wie Sie ihr Stresslevel im Alltag durch kleine Tricks reduzieren können

    6 min Lesezeit

    Alles über den Ursprung und die positive Wirkung, die gezieltes Achtsamkeitstraining auf unsere Gesundheit hat.

    2 min Lesezeit

    Wie wir die Veränderungen erlebt haben und wie Betroffene von der richtigen Unterstützung profitieren

    3 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern