Koloskopie: Alle wichtigen Infos zur Darmspiegelung
Wie lange dauert eine Darmspiegelung, bestehen Risiken und was gilt es zu beachten? Die Antworten darauf lesen Sie hier

Eine Darmspiegelung wird Frauen ab 55 Jahren und Männern bereits ab 50 Jahren als Vorsorgemaßnahme grundsätzlich empfohlen. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse ab diesem Alter zweimal im Abstand von zehn Jahren. Durch die Darmspiegelung können sogenannte Polypen, die dem Darmkrebs vorausgehen, entdeckt und entfernt werden. Die Entfernung der zunächst potenziell gutartigen Polypen hilft, Darmkrebs fast vollständig zu verhindern.
Hier beantworten Ihnen unsere Experten alle Fragen zum Thema.
Häufige Fragen zur Darmspiegelung
Im Video werden Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten noch einmal kurz zusammengefasst.
Der Ablauf der Vorsorgeuntersuchung - Schritt für Schritt erklärt

Darmspiegelung - Mögliche Diagnosen im Überblick
Im Video werden Ihnen die möglichen Diagnosen und sich daraus ergebenden Konsequenzen noch einmal anschaulich dargestellt.
Über unsere Experten
Jasmin Großmann ist Mitarbeiterin bei der SBK. Als Gesundheitsexpertin hat sich Jasmin Großmann auf das Gebiet der Vorsorge spezialisiert.
Dr. med. Martin Held ist Facharzt bzw. Spezialist für Gastroenterologie und Endoskopie mit eigener Schwerpunktpraxis in München, in der er seit 1999 tätig ist. Davor war Dr. Held Oberarzt der Gastroenterologie im Krankenhaus Neuperlach. Zudem informiert Dr. Held als Experte für Darmspiegelungen und Darmkrebsvorsorge bei der Felix Burda Stiftung.
Darmkrebsfrüherkennung
Alle Möglichkeiten der Darmkrebsvorsorge im Überblick.
Je früher man Veränderungen erkennt, desto besser. Deshalb ist es auch besonders wichtig, ab 50 Jahren an der Darmkrebsfrüherkennung teilzunehmen. Dabei ist kaum eine Früherkennungsmaßnahme so erfolgreich wie die Darmspiegelung. Alle Informationen zu dieser Vorsorgeuntersuchung erhalten Sie hier.