Krafttraining zu Hause – Muskeln aufbauen ganz einfach
Moderates Krafttraining ist für jedes Alter geeignet – die besten Übungen für Anfänger.

Krafttraining ist nur etwas für Leute, die Muskelprotze werden möchten? Ein Vorurteil, mit dem Sportwissenschaftler aufräumen: Gezielt Muskeln aufbauen ist für jeden Menschen empfehlenswert. Denn starke Muskeln entlasten unsere Knochen, wir fühlen uns fitter und mobiler. Ohne entsprechendes Muskeltraining verliert der Körper bereits rund um den 30. Geburtstag kontinuierlich Muskelmasse. Daher ist es ratsam, spätestens ab diesem Alter durch gezieltes, moderates Krafttraining den Muskelaufbau voranzutreiben bzw. dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Ein Muskelaufbau geht auch mit einer Gewichtszunahme einher, die sich auch auf den Body-Mass-Index auswirkt, allerdings nicht negativ ist.
Dabei ist es gar nicht wichtig, große Gewichte stemmen – oder sich im Fitnessstudio anzumelden. Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht zu Hause ist vollkommen ausreichend. Wir geben Ihnen Tipps und Übungen, mit denen Sie auch als Anfänger ein Muskeltraining zu Hause durchführen können.
Tipps für das Krafttraining zu Hause
- Zuhause eignet sich am besten Krafttraining ohne Geräte – lediglich eine Gymnastikmatte ist als Zubehör empfehlenswert.
- Setzen Sie sich feste Zeiten, die Sie dann auch einhalten. Grundsätzlich können Sie täglich moderates Krafttraining durchführen. Ideal für Anfänger sind mindestens zwei Trainingseinheiten pro Woche.
- Rechnen Sie pro Trainingseinheit mit 20 Minuten.
- Überfordern Sie sich nicht. Führen Sie die Übungen besser langsam und kontrolliert aus – und steigern Sie mit der Zeit die Leistung.
- Planen Sie für jede Übung drei Durchgänge mit je 10-15 Wiederholungen ein. Machen Sie zwischen jedem Durchgang eine Pause von einer Minute.
Krafttraining: Fünf einfache Übungen für Einsteiger – los geht’s
Wärmen Sie sich vor dem Krafttraining drei bis fünf Minuten auf: Laufen Sie zunächst ein, zwei Minuten auf der Stelle und lockern Sie dann alle Muskeln, die Sie beanspruchen möchten: Lassen Sie erst Ihren Kopf und Ihre Schultern kreisen, dann Ihre Hüfte, im Anschluss Ihre Hand- und Fußgelenke.
Liegestütz
Er ist ein Klassiker unter den Kraftübungen – und ideal für das Muskeltraining zu Hause. Denn der Liegestütz spricht viele unterschiedliche Muskelgruppen an und ist so besonders effektiv. Brust, Arme, Schultern, Rücken, Bauch, Po und Beine profitieren von diesem ganzheitlichen Krafttraining. Die Arme stehen im 90-Grad-Winkel zum Boden. Die Fingerspitzen sollten nach vorne zeigen. Die Füße (bzw. für Anfänger die Knie) hüftbreit aufstellen, sodass noch ein Fuß dazwischen passen würde. Spannen Sie den gesamten Körper an, drücken Sie den Po leicht nach oben und beugen Sie die Arme, bis Sie mit der Nasenspitze den Boden erreichen können.
Planks
Planks – auch Unteramstütz genannt – sind ebenfalls ein tolles Muskeltraining für den ganzen Körper. Stellen Sie die Unterarme parallel zum Körper ab und stellen Sie die Füße auf. Spannen Sie den Bauch an. Ihr Körper sollte eine gerade Linie bilden, Hüfte und Schultern also auf einer Höhe sein. Versuchen Sie die Position mindestens 30 Sekunden zu halten. Danach eine Pause machen und den nächsten Durchgang starten. Ihnen ist die Übung am Anfang zu schwer? Wie den Liegestütz können Sie auch Planks auf den Knien statt auf den Füßen machen.
Kniebeugen
Kniebeugen sind ebenfalls ein Klassiker für das Krafttraining zu Hause – sie stärken vor vor allem die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur. Stellen Sie die Beine schulterbreit auf, halten Sie den Rücken gerade und gehen Sie langsam in die Knie. Halten Sie die Position für einige Sekunden und gehen Sie dann wieder in die Ausgangsposition.
Beckenbrücke
Bei diesem Krafttraining profitieren vor allem der Po, der Bauch und der Rücken. Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße dicht am Gesäß hüftbreit auf. Spannen Sie Bauch und Po an und heben und senken Sie nun das Becken. Der Rücken sollte gestreckt bleiben, das Becken während der Ausführung nicht abgesetzt werden.
Crunches
Die geraden Bauchmuskeln trainieren Sie mit Crunches. Legen Sie sich dazu auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an, sodass die Fersen auf dem Boden stehen. Berühren Sie mit Ihren Händen leicht den Hinterkopf und heben Sie Kopf und Schultern vom Boden ab. Halten Sie kurz die Position und gehen Sie mit Kopf und Schultern wieder bis kurz vor die Ausgangsposition: Das heißt, legen Sie sie nicht erneut am Boden ab. Sie möchten beim Krafttraining auch die seitlichen Bauchmuskeln aktivieren? Für die schrägen Chrunces legen Sie die Hände ebenfalls an den Hinterkopf. Strecken Sie die Ellenbogen weit nach außen. Nun den Bauch fest anspannen, mit dem Oberkörper schräg nach oben gehen und dabei den linken Ellenbogen in Richtung des rechten Knies schieben. Danach die Seite wechseln.
Die SBK-Gesundheitskurse
Sie möchten gerne unter professioneller Anleitung trainieren? Egal, ob online oder vor Ort: Als SBK-Kunde erhalten Sie von uns auf zertifizierte Kurse einen Zuschuss von bis zu 80 € – und das jeweils für zwei Kurse pro Jahr. Mehr Infos gibt es hier.