sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Leberkrebs – häufige Ursachen, Symptome und Behandlung

Leberkrebs ist selten und wird häufig erst sehr spät erkannt.

Artikel nach Kategorien filtern #Krebs #Erkrankungen #Medizin #Vorsorge
""

Rund 9.500 Menschen erkranken nach Angaben des Robert Koch-Instituts jährlich an Leberkrebs, Männer sind zwei- bis dreimal häufiger als Frauen betroffen. Damit ist die bösartige Tumorerkrankung der Leber zwar relativ selten, in vielen Fällen ist Leberkrebs jedoch nicht heilbar. Der Grund dafür ist, dass das Leberkarzinom in der Regel erst spät erkannt wird – unter anderem weil die Leber kein Schmerzempfinden besitzt. So gehört das hepatozelluläre Karzinom zu den häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei Männern bei 71 und bei Frauen bei 75 Jahren.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Arten von Leberkrebs gibt es?
  • Welche Ursachen kann Leberkrebs haben?
  • Hat Leberkrebs spezielle Symptome?
  • Diagnose Leberkrebs – wie wird die Krankheit erkannt?
  • Wie wird Leberkrebs behandelt?
  • Welche Arten von Leberkrebs gibt es?

    Bösartige Tumoren innerhalb der Leber können unterschiedlichen Ursprungs sein. Dementsprechend unterscheidet man zwischen primären und sekundären Lebertumoren. Ein primärer Lebertumor hat seinen Ursprung direkt in der Leber – Mediziner sprechen hier von primärem Leberkrebs. Bei der sekundären Form sind in die Leber eingewanderte Metastasen bösartiger Tumoren anderer Organe die Auslöser. Der ursprüngliche Tumor sitzt oft in der Lunge, Brust, Gebärmutter, Prostata oder im Magen-Darm-Trakt.

    Welche Ursachen kann Leberkrebs haben?

    Die Ursache von primärem Leberkrebs ist in der überwiegenden Mehrheit der Fälle eine Leberzirrhose: Davon spricht man, wenn nach und nach Lebergewebe zerstört wird. Eine Leberzirrhose ist meist Folge von chronischen Infektionen mit Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Viren, übermäßigem Alkoholkonsum oder einer nicht-alkoholischen Fettleber, die sich aus starkem Übergewicht mit oder ohne Typ-2-Diabetes entwickelt. Zudem kann der häufige Kontakt mit den Chemikalien Tetrachlorkohlenstoff und Vinylchlorid (Ausgangsstoff für PVC) sowie Aflatoxinen (Giftstoffe eines Schimmelpilzes, der oftmals auf Nüssen und Getreiden wächst) das Risiko für primären Leberkrebs steigern.

    Hat Leberkrebs spezielle Symptome?

    Charakteristische Symptome existieren bei Leberkrebs nicht. Appetitlosigkeit, ungeplanter Gewichtsverlust, herabgesetzte Leistungsfähigkeit und allgemeines Krankheitsgefühl sowie Druckschmerzen im Oberbauch können erste, jedoch unspezifische Anzeichen sein. Ist die Krebserkrankung weiter fortgeschritten, kommt es zu Gelbsucht, dunkel gefärbtem Urin sowie einer Entfärbung des Stuhls. Typisch sind zudem Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle oder in den Beinen, Gerinnungsstörungen mit vermehrt blauen Flecken oder Krampfaderbildung in Speiseröhre und Magen sowie sichtbar um den Bauchnabel.

    Vorsorgeuntersuchungen im Überblick

    Vorsorgeuntersuchungen sind dazu da, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. Als SBK-Kunde profitieren Sie von einem umfassenden Vorsorgeprogramm. Dieses geht teilweise sogar über den gesetzlichen Umfang hinaus. Mehr dazu erfahren Sie hier.

    Diagnose Leberkrebs – wie wird die Krankheit erkannt?

    Erste Untersuchungen erfolgen meist schon in der hausärztlichen Praxis. Bei konkretem Verdacht wird in ein Zentrum überwiesen, das Erfahrungen nicht nur in der Diagnostik, sondern auch in der Behandlung von Leberkrebs hat.

    Eine genaue Erhebung der Risikofaktoren und ein Abtasten des Bauchraums können erste Hinweise liefern. Darüber hinaus werden bei Verdacht auf Leberkrebs die Blutwerte bestimmt und auf den vor allem für Leberkrebs typischen Tumormarker Alpha-1-Fetoprotein hin untersucht. Zur weiteren Abklärung erfolgt eine Ultraschalluntersuchung des Oberbauchs. Deutlichere Bilder erhält man dabei durch die Gabe eines Kontrastmittels. Ergänzend oder alternativ kommen je nach Einzelfall eine kontrastmittelverstärkte Magnetresonanztomografie oder eine Computertomografie infrage. So kann man bei einem Tumorbefund außerdem dessen Lage und Ausdehnung bestimmen und prüfen, ob sich der Tumor bereits in andere Organe ausgebreitet hat. Zur Diagnosesicherung wird in der Regel eine Biopsie vorgenommen, bei der mit einer feinen Nadel Gewebeproben aus der Leber entnommen werden. Diese werden mikroskopisch auf Tumorzellen untersucht. Falls es sich um sekundären Leberkrebs, also Metastasen, handelt, erfolgen weitere Untersuchungen, um den ursprünglichen Ausgangstumor zu finden.

    Wie wird Leberkrebs behandelt?

    Wird der Leberkrebs relativ frühzeitig entdeckt, bietet eine Operation eine Chance auf Heilung: In diesem Fall wird der erkrankte Teil der Leber (Teilresektion) entfernt. Auch eine komplette Entfernung der Leber kommt infrage, wenn für den Betroffenen als Ersatz eine Spenderleber (Lebertransplantation) zur Verfügung steht.

    Einer Lebertransplantation kann erfolgen, wenn der Tumor nicht größer als fünf Zentimeter ist, noch nicht gestreut hat und der oder die Betroffene bei ausreichend guter Verfassung ist. Eine Lebertransplantation ist – unter strengen Voraussetzungen – sogar als Lebendspende möglich. Das heißt, einer lebenden Person wird ein Teil der Leber entnommen und der Patientin oder dem Patienten eingesetzt.

    Ist die operative Entfernung des Tumors durch eine Leberteilresektion nicht durchführbar, weil der Leberkrebs zu weit fortgeschritten ist, oder wartet die oder der Betroffene auf eine Spenderleber, werden Verfahren eingesetzt, die das Tumorgewebe lokal zerstören.

    Hierbei werden radioaktiv strahlende, winzige Kügelchen in die blutversorgenden Arterien der Leber gespritzt, deren hohe Strahlendosis den Tumor vor Ort zerstört: Das Leberkarzinom wird quasi von innen bestrahlt. Diese Technik eignet sich besonders bei Tumoren, die nicht operiert werden können.

    Für die Embolisation werden kleinste Kunststoffpartikel über einen Katheter in jene Blutgefäße gespritzt, die den Tumor versorgen. Sie verstopfen die Gefäße und stoppen damit die Blut- und Nährstoffversorgung der Tumorzellen. Die Tumorzellen sterben ab. Über den Katheter kann zusätzlich auch noch ein Wirkstoff in die Tumornähe gebracht werden, der die Zellen des Leberkrebses abtötet. Dann spricht man von transarterieller Chemo-Embolisation (TACE).

    Dabei wird das Tumorgewebe gezielt von starker Hitze durch Radiofrequenzwellen zerstört, die von einer Sonde abgegeben werden. Diese minimal-invasive Therapie erfolgt in mehreren Sitzungen.

    Hierbei handelt es sich um eine lokale Strahlentherapie, die genauer und wirksamer als die herkömmlichen Bestrahlungstechniken ist. Hierfür werden zunächst ein oder mehrere spezielle Katheter unter computertomografischer Kontrolle direkt in den Tumor geleitet, über die anschließend eine Strahlenquelle (Iridium-192) in das Tumorinnere eingebracht wird. Dabei können hohe Strahlendosen im Tumorinneren erreicht und das umgebende Lebergewebe und andere Organe gleichzeitig geschützt werden. Die eigentliche Bestrahlung dauert zwischen zehn und 45 Minuten.

    Bei diesem Verfahren gegen Leberkrebs werden mithilfe einer feinen Nadel hochdosiertes Ethanol oder Essigsäure in das Tumorgewebe injiziert, das dadurch abstirbt. Da es weniger effektiv ist als die anderen Verfahren, wird es inzwischen weniger häufig angewandt.

    Während Kinder und Jugendliche mit Leberkrebs noch relativ gut auf Chemotherapie ansprechen, wirkt sie im Erwachsenenalter weniger und wird daher auch seltener angewandt. In speziellen Fällen kommen zielgerichtete Antikörpertherapien infrage, die sich gegen das Tumorwachstum oder das Wachstum tumorversorgender Gefäße richten oder die Immunblockade der Tumorzellen lösen und sie vom Immunsystem angreifbar machen.

    SBK-Leistungen bei Krebserkrankungen

    Die SBK steht Ihnen im Falle einer Krebsdiagnose zur Seite: Neben dem Anspruch auf qualitätsgeprüfte innovative Verfahren bei der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen begleiten wir Sie bei Ihrer Therapieentscheidung. Selbstverständlich übernehmen wir alle medizinisch notwendigen Behandlungskosten bei Ärzten oder in Kliniken. Mehr dazu hier.

    Auch lesenswert

    Erhalten Sie eine erste Orientierung zur Darmkrebsfrüherkennung und erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Methoden funktionieren

    4 min Lesezeit

    Individuelle Therapiekonzepte, erfahrene Ärzteteams: Was Patienten bei der Heilung hilft

    2 min Lesezeit
    ""

    Prostatakrebs: gute Chancen auf Heilung oder Beschwerdefreiheit

    3 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern