sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Lymphdrüsenkrebs und seine unterschiedlichen Arten

Das sollten Sie über Lymphdrüsenkrebs und die verschiedenen Arten von Lymphomen wissen.

Artikel nach Kategorien filtern #Krebs #Erkrankungen #Medizin #Arzneimittel #Vorsorge
""

Lymphome – auch Lymphdrüsenkrebs genannt – sind bösartige Krebserkrankungen, die ihren Ursprung in den Lymphozyten haben, den spezialisierten Zellen des Abwehrsystems. Es gibt über vierzig Subtypen von Lymphdrüsenkrebs, die sich erheblich in der Schnelligkeit des Verlaufs und in den Behandlungsaussichten voneinander entscheiden. Bundesweit erkranken jährlich knapp 20.000 Menschen an Lymphdrüsenkrebs.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Arten von Lymphdrüsenkrebs gibt es?
  • Welche Ursachen für Lymphdrüsenkrebs sind bekannt?
  • Welche Symptome deuten auf Lymphdrüsenkrebs hin?
  • Wie wird die Diagnose Lymphdrüsenkrebs gestellt?
  • Wie wird Lymphdrüsenkrebs behandelt?
  • Welche Arten von Lymphdrüsenkrebs gibt es?

    Anhand feiner Unterschiede in der Gewebestruktur unterscheiden Mediziner zwei große Gruppen von Lymphdrüsenkrebs:

    Hodgkin-LymphomDas Hodgkin-Lymphom ist eine eigenständige Form und eine der fünf häufigsten diagnostizierten Krebserkrankungen bei jüngeren Menschen. Bei erkrankten Erwachsenen liegt der Altersdurchschnitt bei etwa 44 Jahren. Betreffen manche Formen auch Kinder, sind diese im Schnitt 15 Jahre alt.
    Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)Unter den Begriff Non-Hodgkin-Lymphom fallen alle anderen Lymphomformen, zum Beispiel auch das Plasmozytom. Hier liegt das Durchschnittsalter mit gut 70 Jahren deutlich höher.

    Welche Ursachen für Lymphdrüsenkrebs sind bekannt?

    Nachgewiesen wurden bislang verschiedene Risikofaktoren für Lymphome, darunter Erkrankungen, die eine Immunschwäche verursachen, sowie die dauerhafte Einnahme von Immunsuppressiva. Infektionen mit dem Eppstein-Barr-Virus, HIV und dem Magenbakterium Helicobacter pylori können das Risiko für Lymphdrüsenkrebs ebenso erhöhen. Langjähriges Rauchen und genetische Faktoren scheinen ebenfalls eine Rolle zu spielen wie auch bestimmte chemische Stoffe, zum Beispiel Lösungsmittel.

    Welche Symptome deuten auf Lymphdrüsenkrebs hin?

    Erste Anzeichen für ein Lymphom sind oftmals schmerzlose Schwellungen der Lymphknoten, zum Beispiel am Hals, die stetig an Größe zunehmen. Weitere, allerdings auch bei zahlreichen anderen Erkrankungen vorkommende Symptome von Lymphdrüsenkrebs können Fieber ohne erkennbare Ursache, starker Nachtschweiß sowie starker ungewollter Verlust an Körpergewicht sein. In fortgeschrittenen Stadien mit Befall des Knochenmarks ist Blutarmut – erkennbar an der Blässe der Haut – zu beobachten sowie eine Infekt- und Blutungsneigung. Je nach Organ- oder Gewebebefall kommen zum Beispiel Husten und Atembeschwerden, Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme, Knochen- und Gelenkschmerzen hinzu.

    Wie wird die Diagnose Lymphdrüsenkrebs gestellt?

    Die körperliche Untersuchung hinsichtlich geschwollener Lymphknoten, auch auf Schleimhäuten, sowie eine Blutprobe liefern oftmals erste Indizien. Bei einem Verdacht wird die hausärztliche Praxis oder gegebenenfalls die Kinderarztpraxis dann in ein spezialisiertes hämatologisches Zentrum in einem Krankenhaus überweisen. Der entscheidende nächste Schritt sind Gewebeproben aus den vergrößerten Lymphknoten, die unter dem Mikroskop untersucht werden. Bestätigt diese Lymphknotenbiopsie den Verdacht auf Lymphdrüsenkrebs, erfolgen Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen sowie MRT- und CT-Untersuchungen. Damit wird abgeklärt, welche und wie viele Lymphknoten sowie möglicherweise Organe betroffen sind.

    SBK-Terminservice

    Der Terminservice organisiert für Sie einen passenden Arzttermin. Sollten Sie auf der Suche nach einem Termin in einer Facharztpraxis sein, unterstützen wir Sie gerne bei der Terminvereinbarung.

    Wie wird Lymphdrüsenkrebs behandelt?

    So widersprüchlich es erscheinen mag: Gerade aggressiver Lymphdrüsenkrebs ist oft heilbar. Denn sich rasch teilende Tumorzellen sind besonders empfindlich gegenüber Chemotherapie oder Bestrahlung. Bei langsam wachsenden Lymphomen reicht wegen des insgesamt geringen Risikos, das von der Krankheit ausgeht, in vielen Fällen zunächst eine engmaschige ärztliche Beobachtung. Lediglich bei Bedarf wird eine geeignete Therapie eingeleitet. Eine Heilung ist schwer zu erreichen, jedoch ist ein gutes Leben mit der Erkrankung möglich.

    Diese Lymphome, unter denen das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom das häufigste ist, müssen schnell behandelt werden. Dazu erfolgt eine Immun-Chemotherapie mit einer Kombination verschiedener Arzneimittel. In den meisten Fällen ist die Therapie bereits mit nur einer Behandlungsserie erfolgreich. Sind die Effekte der ersten Chemotherapie nicht ausreichend, kann bei älteren Menschen eine erneute Immun-Chemotherapie erfolgen. Bei jüngeren Menschen ist eine Hochdosistherapie mit Zytostatika und einer Stammzelltransplantation eine weitere Option. Kommt es auch danach zu einem Rückfall, stehen weitere, neuartige Therapien wie jene mit sogenannten CAR-T-Zellen zur Verfügung. Hodgkin-Lymphome, die ebenfalls aggressiv sind, werden entsprechend behandelt.

    Diese Art von Lymphdrüsenkrebs, unter anderem das follikuläre Lymphom, schreitet nur sehr langsam fort. Deshalb behandelt man nicht-aggressive Lymphome erst, wenn sie die Betroffenen beeinträchtigen könnten. Welche Maßnahmen dann eingesetzt werden, richtet sich nach den Beschwerden: So kann eine Schmerzbehandlung erfolgen oder entzündungshemmende Medikamente verabreicht werden. Sobald sich der Erkrankungsverlauf jedoch verschlechtert, wird wie beim aggressiven Lymphdrüsenkrebs behandelt.

    Vorsorgeuntersuchungen im Überblick

    Vorsorgeuntersuchungen sind dazu da, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. Denn je früher Krankheiten erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Als SBK-Kunde profitieren Sie von einem umfassenden Vorsorgeprogramm. Mehr erfahren Sie hier.

    Auch lesenswert

    Erhalten Sie eine erste Orientierung zur Darmkrebsfrüherkennung und erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Methoden funktionieren

    4 min Lesezeit

    Individuelle Therapiekonzepte, erfahrene Ärzteteams: Was Patienten bei der Heilung hilft

    2 min Lesezeit
    ""

    Prostatakrebs: gute Chancen auf Heilung oder Beschwerdefreiheit

    3 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern

    Mit Klick auf Weiter erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter einverstanden. Näheres zur Datenübertragung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter: sbk.org/datenschutz .

    Wir weisen darauf hin, dass Sie das Angebot der SBK verlassen, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

    Weiter