sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Magenkrebs – Ursachen, Diagnose, Symptome

Die gute Nachricht: Magenkrebs kommt immer seltener vor. Allerdings wird er häufig erst sehr spät entdeckt.

Artikel nach Kategorien filtern #Krebs #Erkrankungen #Medizin #Vorsorge
""

Magenkrebs ist ein bösartiger Tumor im Magen. Bundesweit erkranken jährlich etwa 15.000 Erwachsene daran, mit rückläufiger Tendenz. Den Rückgang führen Fachleute einerseits auf veränderte Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zurück, andererseits aber auch auf eine sinkende Anzahl von Infektionen mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori. Männer sind öfter betroffen als Frauen. Ungeachtet der geringeren Patientenzahlen ist das Magenkarzinom jedoch noch immer eine Krebserkrankung, die viele Menschenleben fordert. Da es lange keine Beschwerden bereitet, fällt die Diagnose zeitverzögert aus. Das reduziert die Überlebenschancen von Magenkrebspatientinnen und -patienten.

Inhaltsverzeichnis

  • Magenkrebs: Ursachen
  • Magenkrebs: Symptome
  • Magenkrebs: Diagnose
  • Magenkrebs: Behandlung
  • Magenkrebs: Ursachen

    Neunzig Prozent der Magenkarzinome entstehen im Drüsengewebe der Magenschleimhaut. Die Medizin spricht dann von Adenokarzinomen. Kein Magenkrebs ist dagegen der als MALT bezeichnete Tumor im Magen: Hierbei handelt es sich um ein Schleimhautlymphom, das meist in der Magenschleimhaut auftritt. Das Risiko für Magenkrebs steigt mit zunehmendem Alter – Männer sind bei der Diagnosestellung durchschnittlich 71 Jahre alt, Frauen etwa 76 Jahre. Was Magenkrebs verursacht, ist nicht im Detail bekannt, wohl aber, welche Risikofaktoren eine Entstehung begünstigen. Die wichtigsten sind:

    Eine Infektion mit dem sehr häufigen Magenkeim gilt als wesentlicher Risikofaktor für Magenkrebs. Betroffene haben ein zwei- bis dreifach höheres Risiko als Nichtbetroffene. Helicobacter pylori wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechend als Gruppe-I-Krebserreger eingestuft. Durch die gute antibiotische Behandelbarkeit kann dieser wichtige Risikofaktor ausgeschaltet werden.

    Eine weitere mögliche Magenkrebsursache ist der häufige Verzehr stark gesalzener und gepökelter Speisen sowie von gegrilltem Fleisch. Diese Lebensmittel enthalten krebsfördernde Substanzen, unter anderem sogenannte Nitrosamine.

    Deutlich zu viele Kilos sind problematisch. Sie begünstigen den Rückfluss von Magensäure und Gallensäuren in die Speiseröhre. Dieser Reflux ist ein bekannter Risikofaktor für Magenkrebs.

    Langjährige starke Raucher tragen ein rund dreifach erhöhtes Risiko. Auch übermäßiger Alkoholkonsum ist mit einem erhöhten Auftreten von Magenkrebs verknüpft.

    Verschiedene Magenerkrankungen wie eine chronische Magenschleimhautentzündung oder ein Magengeschwür bergen ein erhöhtes Risiko für Magenkrebs.

    Magenkarzinome treten in einigen Familien gehäuft auf. Ist ein Familienmitglied ersten Grades wie Eltern oder Geschwister an Magenkrebs erkrankt, besteht für Betroffene ein zwei- bis dreimal größeres Risiko.

    Magenkrebs: Symptome

    Mögliche Anzeichen sind Druckgefühl oder Schmerzen im Oberbauch, Schluckbeschwerden und Aufstoßen. Weitere Anzeichen können eine Abneigung gegenüber früher geschätzten Speisen und Getränken, Übelkeit und Erbrechen sowie ungewollter Gewichtsverlust sein. Auch eine durch Magenblutungen ausgelöste Dunkelfärbung des Stuhls, Teerstuhl genannt, ist alarmierend. Diese Symptome sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

    Magenkrebs: Diagnose

    Bei den oben genannten Beschwerden wird ein Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung zum Gastroenterologen zunächst eine Magenspiegelung (Gastroskopie) durchführen. Ist die Magenschleimhaut an einer Stelle auffällig verändert, erfolgt mit einer kleinen Zange die Entnahme von Gewebeproben (Biopsie). Das Material wird mikroskopisch und molekularbiologisch auf Krebszellen und deren genetische Veränderungen untersucht. Eine Ultraschalluntersuchung über einen Magenschlauch erlaubt eine genauere Aussage darüber, wie tief der Tumor in die Magenwand eingedrungen ist. Eine normale Ultraschalluntersuchung des Bauches beantwortet die Frage, ob sich der Tumor bereits auf andere Organe wie Leber oder Bauchfell ausgebreitet hat. Röntgenaufnahmen des Brustkorbs dienen der Suche nach Lungenmetastasen und der Beurteilung von Herz und Lunge im Hinblick auf eine Operation. Mithilfe einer Blutuntersuchung werden Tumormarker bestimmt, die bei Magenkrebs allerdings häufig fehlen.

    Vorsorgeuntersuchungen im Überblick

    Wer regelmäßig an einer Vorsorgeuntersuchung teilnimmt, sorgt dafür, dass Gesundheitsrisiken und Erkrankungen rechtzeitig erkannt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Facharzt mit unserem SBK-Terminservice.

    Magenkrebs: Behandlung

    Wie die Therapie abläuft, hängt vom Stadium dieser Krebserkrankung und den histologischen sowie genetischen Eigenschaften des Tumors ab. Sehr kleine, oberflächliche Tumoren können endoskopisch entfernt werden. Meist ist jedoch ein chirurgischer Eingriff nötig, besonders wenn die Krankheit in einem fortgeschrittenen Stadium ist. Wenn eine Operation nicht mehr möglich ist, setzt man Medikamente ein, die das Tumorzellwachstum verlangsamen oder stoppen sollen (Zytostatika). Je nach genetischer Eigenschaft des Tumors kann diese Chemotherapie auch mit speziellen Arzneimitteln, die sich gezielt gegen Tumorzellmarker richten („zielgerichtete Therapie“), kombiniert werden.

    Früh erkannte Magenkarzinome, die kleiner als zwei Zentimeter und nur in die oberflächliche Magenschleimhaut eingewandert sind, lassen sich endoskopisch abtragen. Dies geschieht im Zuge einer Magenspiegelung. Allerdings muss der Patient dazu stationär aufgenommen werden.

    Ob nur ein Teil des Magens oder der Magen komplett entnommen werden muss, ist von der Lage des Tumors, seinem Wachstumsverhalten und seiner Größe abhängig.

    Die Tumorzellen bei Magenkrebs sprechen in der Regel gut auf Zytostatika an. Eine Chemotherapie wird meist zusätzlich vor und nach der operativen Entfernung des Tumors oder lediglich nach der OP angewendet. Vor der Operation kann der Einsatz von Zytostatika eine Verkleinerung des Tumors bewirken, sodass er besser entfernt werden kann. Nach der Operation sorgt die Chemotherapie dafür, dass etwaige verbliebene Tumorzellen abgetötet werden. Beides setzt das Risiko eines Rezidivs herab und verbessert so die Prognose.

    In etwa 20 Prozent der Fälle zeigen die Magenkrebszellen genetische Veränderungen Diese Merkmale sind entweder nur bei den Tumorzellen vorhanden oder sie finden sich in Krebsgewebe besonders häufig oder besonders ausgeprägt. Moderne Antikörpertherapien richten sich gezielt gegen solche Angriffspunkte im Tumor. Sie blockieren zum Beispiel Prozesse, die es der Krebszelle ermöglichen, schnell zu wachsen und sich oft zu teilen. Andere sorgen dafür, dass sich der Tumor weniger Blutgefäße für seine Versorgung schaffen kann, und hungern ihn so aus. Da der Erfahrungsschatz noch nicht so groß ist wie bei der klassischen Chemotherapie und auch zielgerichtete Antikörpertherapien Nebenwirkungen haben können, kommen sie beim Magenkrebs derzeit erst im fortgeschrittenen Stadium zum Einsatz.

    SBK-Leistungen bei Krebserkrankungen

    Die SBK steht Ihnen im Falle einer Krebsdiagnose zur Seite: Neben dem Anspruch auf qualitätsgeprüfte innovative Verfahren bei der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen begleiten wir Sie bei Ihrer Therapieentscheidung. Selbstverständlich übernehmen wir alle medizinisch notwendigen Behandlungskosten bei Ärzten oder in Kliniken. Mehr dazu hier.

    Auch lesenswert

    Erhalten Sie eine erste Orientierung zur Darmkrebsfrüherkennung und erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Methoden funktionieren

    4 min Lesezeit

    Individuelle Therapiekonzepte, erfahrene Ärzteteams: Was Patienten bei der Heilung hilft

    2 min Lesezeit
    ""

    Prostatakrebs: gute Chancen auf Heilung oder Beschwerdefreiheit

    3 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern

    Mit Klick auf Weiter erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter einverstanden. Näheres zur Datenübertragung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter: sbk.org/datenschutz .

    Wir weisen darauf hin, dass Sie das Angebot der SBK verlassen, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

    Weiter