sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin SBK Ausland-Plus Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche SBK Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung EHIC Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin SBK Ausland-Plus Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche SBK Ausland-Plus SBK-Auslandsberatung Auslandsreiseversicherung EHIC Reiseimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Medienkonsum bei Kindern

Ein Experte erklärt, warum es wichtig ist, dass Kinder schon früh einen gesunden Umgang mit Smartphone und Co. lernen.

Artikel nach Kategorien filtern #Kampagne #Video #Familiengesundheit #Familie #Eltern #Kinder & Jugendliche #Psyche

Video: Siemens Betriebs-Krankenkasse

Telefonieren, surfen, spielen, fernsehen – oft sind schon die Kleinsten ganz groß in der Nutzung von digitalen Medien. Spätestens seit der Corona-Pandemie sind elektronische Geräte aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Medienexperte und Vorsitzender der Auerbach Stiftung Steffen Heil erklärt im Video, warum es so wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig den richtigen Umgang mit digitalen Medien lernen, was Anzeichen einer Mediensucht sind und welche Rolle die Familie bei der Medienerziehung spielt. Darüber hinaus hat er wertvolle Tipps, wie Eltern mit gutem Beispiel vorangehen können.

Unterricht, Freunde treffender Großteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen findet mittlerweile digital statt. Bereits vor der Corona-Pandemie nutzten zwei Drittel der Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren regelmäßig Smartphone und Co. – Tendenz steigend. Dass das Internet nicht nur Vorteile, sondern auch Gefahren birgt, ist vielen Erwachsenen bewusst. Kinder bewegen sich auf diesem Terrain jedoch noch deutlich unbedarfter und sollten, laut Experten, den gesunden und vor allem sicheren Umgang mit digitalen Medien so früh wie möglich lernen.

Aus diesem Grund empfiehlt Medienexperte Steffen Heil, die Kleinen nicht nur in der analogen, sondern auch in der digitalen Welt von Anfang an aktiv zu begleiten. Nur so erlangen Kinder die richtige Konsumkompetenz bei der Nutzung digitaler Medien. Es ist wichtig, Kinder von Anfang an für den richtigen und maßvollen Umgang mit digitalen Geräten zu sensibilisieren.

Laut Steffen Heil sind immer mehr Kinder und Jugendliche von Mediensuchterkrankungen betroffen. Häufige Anzeichen für eine Medienabhängigkeit sind Nervosität, wenn das Medium nicht mehr zur Verfügung steht, Schlafstörungen, der Rückzug von Freunden sowie nachlassende Leistungen in der Schule. Hilfe erhalten Betroffene bei Suchtberatungsstellen.

 

Steffen Heil

Steffen Heil setzt sich seit Jahren für eine gesunde und zukunftsorientierte Mediennutzung ein. Als Vorstand der Auerbach Stiftung leitet er den außerschulischen Lernort „Z-LAB-Bruchsal“ der Kinder für Technik, Informatik und Nachhaltigkeit begeistern will. Sein Motto: „Gestalten statt nur konsumieren!“

Damit es jedoch gar nicht so weit kommt, sollten Eltern mit gutem Beispiel vorangehen. Steffen Heil vergleicht die Vermittlung der Medienkompetenz mit dem Erlernen der Regeln im Straßenverkehr. Auch hier lernen Kinder nicht von heute auf morgen den richtigen Umgang, sondern durch kontinuierliches Üben und die aktive Begleitung der Eltern oder anderer Vorbilder.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt eine Empfehlung, wie viel Zeit Kinder in welchem Alter vor Bildschirmen verbringen sollten. Natürlich beziehen sich diese Empfehlungen auf den Alltag vor der Corona-Pandemie. Aktuell verbringen Kinder und Jugendliche schon alleine durch Homeschooling deutlich mehr Zeit vor den Bildschirmen. Nichtsdestotrotz empfiehlt der Experte, weiterhin bewusste Bildschirmpausen zu vereinbaren und Kinder nicht unkontrolliert im Netz surfen zu lassen. Die EU-Initiative Klicksafe.de liefert wertvolle Informationen für Eltern und gibt hilfreiche Tipps für die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen.

Steffen Heil, Vorstand der Auerbach Stiftung empfiehlt, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Regeln für die Mediennutzung:

0 bis 3 Jahre:Kinder sollten weder aktiv noch passiv mit Bildschirmmedien in Berührung kommen
bis 6 Jahre:maximal 30 Minuten Bildschirmzeit pro Tag
bis 10 Jahre:maximal 45 Minuten pro Tag 
bis 12 Jahre:maximal 60 Minuten pro Tag

Mehr Tipps von Steffen Heil, was Sie für einen gesunden Umgang Ihrer Kinder mit Medien tun können, erhalten Sie in diesem Video.

Persönliche Kundenberatung

Eine Krankenkasse soll persönlich und menschlich sein. Sie soll für Sie da sein und Leistungen bieten, die zu Ihnen passen. Und Sie möchten sichergehen, in den besten Händen zu sein, wenn es drauf ankommt. Erfahren Sie hier, was „persönlich“ bei der SBK heißt und warum das etwas ganz Besonderes ist.

Auch lesenswert

Diese Verhütungsmethoden können Sie statt der Pille nutzen

4 min Lesezeit

Warum Sport so wichtig für die Gesundheit ist und wie jeder Mensch sportlich sein kann.

1 min Lesezeit

Fürsorge oder Überbehütung? Experten erklären im Video, welche Freiräume Kinder brauchen.

1 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Genderhinweis Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern