sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung Gesundheitsservices SBK-Terminservice SBK-Gesundheitstelefon Zuzahlung und Erstattung Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Ärztliche Zweitmeinung Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Organspende E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services Pflege Formulare & Anträge für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun Leistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder Behandlung Kinderkrankengeld Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen SBK-Bonusprogramm Zahngesundheit Professionelle Zahnreinigung Kieferorthopädische Behandlung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Rücknahme Ihrer Kündigung Rücknahme Ihrer Kündigung Danke
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Rücknahme Ihrer Kündigung Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung Gesundheitsservices SBK-Terminservice SBK-Gesundheitstelefon Zuzahlung und Erstattung Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Ärztliche Zweitmeinung Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Organspende E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services Pflege Formulare & Anträge für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun Leistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder Behandlung Kinderkrankengeld Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen SBK-Bonusprogramm Zahngesundheit Professionelle Zahnreinigung Kieferorthopädische Behandlung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Rücknahme Ihrer Kündigung Danke sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Migräne: Symptome, Ursachen, Behandlung

Wie Sie Migräne erkennen, verhindern und behandeln können.

Artikel nach Kategorien filtern #Familiengesundheit #Erkrankungen #Medizin #Arzneimittel #Vorsorge
""

Migräne – ein anfallsartiger Kopfschmerz, der häufig einseitig auftritt und so stark ist, dass die Betroffenen nicht am Alltag teilnehmen können. Was Migräne auslösen kann und was Sie bei Migräne tun können, erfahren Sie hier.

Migräne: Ursachen

Die Ursachen für diese Form der chronischen, starken Kopfschmerzen sind noch nicht abschließend erforscht. Eine Häufung von Migränepatientinnen und -patienten innerhalb einzelner Familien legt aber eine genetische Veranlagung nahe. Als Auslöser eines Migräneanfalls werden äußere oder innere Reize, sogenannte Trigger vermutet. Sie führen zu einer entzündungsähnlichen Reaktion des Hirngewebes, die Schmerzimpulse auslöst und die Schmerzempfindlichkeit erhöht, sodass sogar der eigene Puls als unangenehmer Schmerz wahrgenommen werden kann.

Migräne: Auslöser

Welche Faktoren eine Migräne auslösen, ist höchst individuell. Um das herauszufinden, empfiehlt sich ein Migränetagebuch, das Schlafenszeiten, Ernährung und besondere Ereignisse erfasst. Auch ein Migränekalender, der Art und Dauer der Attacken aufzeichnet, ist sinnvoll. Als typische Migränetrigger gelten:

Emotionale Überforderung, hohe körperliche Aktivität, Angst oder Trauer können zu einer Migräneattacke führen – häufig dann, wenn der Stress nachlässt.

Unregelmäßiges Zubettgehen, zu langes Ausschlafen, zu frühes Aufstehen – jede Abweichung kann den Körper aus dem Takt bringen.

Lärm, flackerndes Licht und intensive Gerüche überfordern tendenziell das Nervensystem.

Migränewetter mit Umstellungen von Hochs auf Tiefs oder Schwankungen in Temperatur und Luftdruck werden von anfälligen Menschen als starke Reize wahrgenommen.

Als migräneauslösend gelten vor allem histamin- und tyraminhaltige Lebensmittel wie Alkohol, Käse, Schokolade und Salami.

Die Hirnzellen von Migränepatientinnen und -patienten haben einen erhöhten Energiebedarf. Ihr Energielevel sollte durch regelmäßiges, kohlenhydratreiches Essen auf einem möglichst gleichbleibenden Niveau gehalten werden.

Zyklusbedingte Hormonschwankungen gelten als typische Migränetrigger bei Frauen. Migräne tritt häufig kurz vor und nach der Menstruation auf.

Migräne und Kopfschmerzen treffen Menschen ganz unterschiedlicher Altersklassen. Wertvolle Informationen und Tipps liefern spezifische Programme wie die Aktion „Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen“, die sich an Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte richtet. „Headache Hurts“ hingegen ist eine Initiative für Studierende. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Migräne: Symptome

Als Migränepatientin oder -patient gilt, wer bereits mindestens fünf starke Kopfschmerzattacken mit eindeutigen Symptomen erlebt hat: pochende oder pulsierende, meist einseitige Kopfschmerzen im Bereich von Schläfe, Stirn, Auge, zunehmende Schmerzen bei Bewegung sowie Übelkeit, Erbrechen, hohe Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Appetitlosigkeit. Die Attacken treten unregelmäßig auf – manche Menschen sind mehrmals im Monat betroffen, andere nur ein- bis zweimal im Jahr. Die Migräneanfälle beginnen häufig schon frühmorgens und dauern zwischen vier und 72 Stunden an.

Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura

Es gibt zwei Arten von Migräne: Bei der Migräne mit Aura – also mit begleitenden, ausstrahlenden Symptomen – kündigt sich die Schmerzphase mit Sehstörungen, Sprachstörungen, Ohrgeräuschen, Lichtblitzen im Auge oder Kribbeln im Gesicht und in Gliedmaßen an. Sie treten direkt vor einer akuten Migräne binnen rund zehn Minuten auf und halten dann zwischen 15 und 60 Minuten an. Rund zehn bis zwanzig Prozent der Migränebetroffenen haben eine Migräne mit Aura. Ein Migräneanfall ohne Aura beginnt direkt mit der Schmerzphase, also ohne besondere Vorzeichen.

Migräne, Clusterkopfschmerz oder Spannungskopfschmerz?

Wer das erste Mal von sehr starken Kopfschmerzen betroffen ist, weiß vermutlich gar nicht, ob es sich um Migräne oder um eine andere Form des chronischen Kopfschmerzes handelt. Aufschluss geben die unterschiedlichen Symptome:

TypSymptomeDauerBegleiterscheinungen
Migräne
  • Mittelstarke bis starke Schmerzen
  • pulsierende, hämmernde, pochende Schläfen
  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit
  • Übelkeit, Erbrechen
  • 4 bis 72 StundenAura möglich

    Cluster-kopfschmerz

  • Sehr starke Schmerzen
  • brennende, stechende, bohrende Schmerzen
  • 15 Minuten bis 3 Stunden,
    auch über Tage oder Wochen
    Verstopfte Nase, rote und tränende Augen, Schwitzen
    Spannungs-kopfschmerz
  • Leichte bis mittelstarke Schmerzen
  • dumpf, nicht pulsierend
  • auf beiden Kopfseiten
  • 30 Minuten bis zu einigen TagenSelten

     

    Migräne: Behandlung

    Migräne ist eine Zivilisationskrankheit. Sie ist chronisch und nicht heilbar. Dennoch kann sie im Laufe der Jahre verschwinden. Bei einigen Frauen nimmt die Zahl der Migräneanfälle nach den Wechseljahren ab – einige haben nie wieder eine Migräneattacke. Häufige Attacken schränken die Lebensqualität erheblich ein. Akute Phasen können mit bestimmten Schmerzmitteln – auch Migränetabletten genannt – behandelt werden, am besten direkt zu Beginn der Attacke. Empfehlenswert ist der Rückzug in einen abgedunkelten, abgeschirmten Raum. In besonderen Fällen kann eine Migräneprophylaxe ärztlich verschrieben werden. Hierbei sind Verträglichkeit und Nebenwirkungen abzuwägen. Wenn Sie den Verdacht haben, unter Migräne zu leiden, suchen Sie Ihre Hausarztpraxis auf.

    Migräne: Was hilft zur Vorbeugung?

    Eine aktive Vorsorge ist sinnvoll, etwa Stressreduzierung, regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus, ausgeglichener Blutzuckerspiegel, viel Bewegung an der frischen Luft, Ausdauersport wie Schwimmen oder Radfahren sowie reduzierter Alkohol- und Tabakkonsum. Jeder Mensch kann individuell ausprobieren, was am besten hilft. Manche Migränepatientinnen und -patienten setzen auf alternative Methoden wie Osteopathie, Akupunktur oder ein spezielles Migräne-Piercing, dessen Wirkung jedoch nicht medizinisch belegt ist. Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung oder autogenes Training sowie eine kognitive Verhaltenstherapie können den Umgang mit Migräne erleichtern.

    Die SBK-Gesundheitsservices

    Wenn Sie einen Facharzttermin benötigen oder eine Frage zu einem gesundheitlichen Thema haben: Mit unseren Services bekommen Sie praktische Unterstützung. Mehr Informationen finden Sie hier.

    Auch lesenswert

    Wie sieht ein Zeckenbiss aus und ab wann ist ein Zeckenbiss gefährlich?

    4 min Lesezeit
    ""

    Was ist eine Blutvergiftung? Wer ist betroffen? Und wie schützen Sie sich? Hier erfahren Sie alles, was wichtig ist.

    4 min Lesezeit

    Davon profitieren alle: praktische Tipps, um Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der Familie fair zu verteilen.

    4 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern