sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Morbus Crohn: So erkennen Sie die entzündliche Darmkrankheit

Wir sagen Ihnen, was Sie über Morbus Crohn wissen sollten und wie die Krankheit behandelt werden kann.

Artikel nach Kategorien filtern #Darmgesundheit #Erkrankungen #Medizin #Vorsorge
Foto: Photodjo/iStock

Starke Bauchkrämpfe, Durchfall und Erbrechen – oft über Wochen hinweg. Morbus Crohn zählt zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. 0,1 bis 0,2 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen – zum ersten Mal meist zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr. Welche Symptome auf Morbus Crohn hindeuten und welche Therapien möglich sind, klären wir für Sie in diesem Artikel. Unterstützt werden wir dabei von Dr. Gabriele Stumm, der ärztlichen Leiterin bei 4sigma – Anbieter von Gesundheitsservices und Partner der SBK.

Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist Morbus Crohn?
  • Welche Symptome ruft Morbus Crohn hervor? 
  • Wie wird die Krankheit diagnostiziert?
  • Was sind die Ursachen – warum erkranken Menschen an Morbus Crohn?
  • Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?
  • Wie kann die richtige Ernährung Morbus Crohn beeinflussen?
  • Tritt Morbus Crohn bereits im Kindesalter auf?
  • Was ist Morbus Crohn?

    Bei Morbus Crohn handelt es sich um eine chronische Entzündung des Magen-Darm-Traktes. Von der Mundhöhle bis zum After kann das gesamte Verdauungssystem betroffen sein. Meist tritt die Erkrankung aber im unteren  Dünndarm (Ileum) oder im oberen Abschnitt des Dickdarms (Kolon) auf. Die Entzündung kann dabei die ganze Darmwand befallen – auch die tieferen Schichten. Der Verlauf von Morbus Crohn ist von Person zu Person unterschiedlich, in der Regel zeigt sich die Krankheit jedoch in Schüben. Auf beschwerdefreie Phasen folgen auch rasch nacheinander starke Entzündungsattacken.

    Welche Symptome ruft Morbus Crohn hervor?

    „Vor allem zu Beginn der Krankheit können die Beschwerden sehr unterschiedlich sein, sie führen daher manchmal etwas verspätet zur richtigen Diagnose“, erklärt Dr. Gabriele Stumm. „Krampfartige Bauchschmerzen, oft im rechten Unterbauch, meist einige Zeit nach dem Essen, Blähungen und Durchfall kündigen den Beginn eines Schubes an. Ein anhaltender wässriger oder breiiger Durchfall mit Gewichtsverlust und manchmal Fieber kennzeichnen dessen Höhepunkt“, beschreibt sie die Symptome von Morbus Crohn weiter.

    Wird Morbus Crohn nicht behandelt, kann der Darm aufgrund der ständigen Entzündungen dauerhaft Schaden nehmen. Zu den Folgeerscheinungen gehören:

  • Verengungen (Stenosen): Sie entstehen, wenn die entzündete Darmschleimhaut geschwollen ist oder mit der Zeit vernarbt.
  • Fisteln: Diese krankhaften Verbindungsgänge bilden sich entweder zwischen zwei Darmschlingen oder vom Darm zur Hautoberfläche oder zu anderen Organen.
  • Abszesse: Wenn verstopfte Fistelgänge sich infizieren und entzünden, kann es zu schmerzhaften Eiteransammlungen kommen.
  • Wichtig: Morbus Crohn betrifft zwar vorwiegend den Verdauungstrakt, vielfach können aber auch Beschwerden außerhalb des Magen-Darm-Bereichs hinzukommen. Dazu gehören:

  • Rücken- oder Gelenkschmerzen
  • entzündliche Hautveränderungen
  • Schlappheit und Müdigkeit aufgrund von Nährstoffmangel
  • Augenentzündungen
  • Erkrankungen der Leber und Galle
  • Nierensteine
  • Wie wird die Krankheit diagnostiziert?

    Die Diagnose von Morbus Crohn ist nicht immer leicht, oft langwierig und sollte am besten in einer gastroenterologischen Fachpraxis erfolgen. Dabei erfragt die Ärztin oder der Arzt zunächst mögliche Symptome und deren Verlauf und tastet anschließend den Bauchraum gründlich ab. Eine Verhärtung im rechten Unterbauch ist oft ein Hinweis auf Morbus Crohn. Weitere Untersuchungen helfen die Diagnose abzusichern und andere Krankheiten, wie das Reizdarmsyndrom, auszuschließen. Dazu gehören:

  • Blut- und Stuhltests: Verschiedene Entzündungsmarker im Blut und Stuhl geben Aufschluss über Entzündungsaktivitäten im Körper. Eine mikrobiologische Stuhluntersuchung dient zudem dem Ausschluss schädlicher Bakterien und Parasiten.
  • Ultraschall (Sonographie): Mit dieser Untersuchung können entzündete Dünn- und Dickdarmsegmente sowie Einengungen und Abszesse gut identifiziert werden.
  • Darmspiegelung (Koloskopie): Dabei werden gleichzeitig Gewebeproben entnommen, um bösartige Veränderungen auszuschließen. Auch Fisteln oder Einengungen lassen sich bei der Darmspiegelung feststellen. Mehr zur Koloskopie erfahren Sie hier.
  • Was sind die Ursachen – warum erkranken Menschen an Morbus Crohn?

    Erstmals näher beschrieben hat die Krankheit im Jahr 1932 der US-amerikanische Arzt Burrill Bernard Crohn. Doch bis heute ist nicht bis ins letzte Detail geklärt, wie genau sie entsteht. Dr. Gabriele Stumm geht, wie große Teile der Medizin, davon aus, dass bei Morbus Crohn mehrere Faktoren beteiligt sind. „Genetische Veränderungen machen empfänglicher, weitere Auslöser führen zum Ausbruch der Krankheit oder sorgen dafür, dass sie bestehen bleibt. Insbesondere die Zusammensetzung der Darmbakterien scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Doch noch ist nicht klar, ob die Veränderung der Darmflora eine der Folgen oder eine der Ursachen des Morbus Crohn ist. Ähnliches gilt für Veränderungen der Darmschleimhaut: Ist diese Barriere geschwächt, dringen Bakterien ein, das Immunsystem wird alarmiert und eine chronische Entzündung ausgelöst“, erklärt sie.

    Auch das Lebensumfeld und die Ernährung haben offenbar Einfluss auf Morbus Crohn. Die Darmerkrankung tritt insbesondere in Ländern mit westlichem Lebensstil auf. Menschen, die höhere Mengen an tierischem Eiweiß, Zucker, aber auch Fisch und Muscheln konsumieren, haben ein höheres Risiko. Doppelt so häufig sind Personen betroffen, die rauchen.

    Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

    Heilen lässt sich Morbus Crohn leider nicht. „Es gibt jedoch eine Reihe unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten, mit denen sich die Beschwerden wirksam und langfristig lindern lassen“, sagt Dr. Stumm. Je nach Ausprägung der Erkrankung, den betroffenen Abschnitten und eventuellen Komplikationen wird eine individuelle Therapie gegen Morbus Crohn empfohlen.

    Hierfür stehen verschiedene Medikamente, teilweise miteinander kombiniert, zur Verfügung. Dazu zählen entzündungshemmende Mittel, während eines Schubs und danach auch Kortisonpräparat oder Immunsuppressiva, die das Immunsystem und damit allgemeine Abwehrreaktionen des Körpers unterdrücken. Auch Biologika, das heißt auf bestimmte Abwehrreaktionen des Körpers zielgerichtete Immunsuppressiva, kommen zum Einsatz.

    Neben der medikamentösen Behandlung können Betroffene auch selbst etwas gegen die Krankheitsschübe tun: Dazu gehört, auf das Rauchen zu verzichten, sich ausreichend zu bewegen und einen gesunden Umgang mit Stresssituationen zu beherrschen. Darüber hinaus sollte besonderes Augenmerk auf die Ernährung gelegt werden.

    Wie kann die richtige Ernährung Morbus Crohn beeinflussen?

    In beschwerdefreien Zeiten (Remissionsphase) hilft eine antientzündliche Ernährung, das Darmimmunsystem zu stärken und möglicherweise auch die Remissionsphase zu verlängern. Betroffene essen jetzt in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt:

  • frisches Obst und Gemüse
  • gesunde Fette, zum Beispiel aus Nüssen und Samen
  • Vollkornprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Milch und Milchprodukte, soweit keine Laktoseintoleranz vorliegt
  • Wichtig: Auf den Verzehr von rotem Fleisch, wie Schwein, Rind und Lamm, sollte verzichtet werden. Ebenso ist der Konsum zucker- sowie süßstoffhaltiger Getränke einschließlich Säfte einzuschränken. Stark verarbeitete Lebensmittel und Fast Food sollten ebenfalls vom Teller verbannt werden.

    In der Akutphase ist es erforderlich, den Darm zu entlasten und trotzdem genügend Nährstoffe, Kalorien und Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Statt ballaststoffreicher Lebensmittel wählen Betroffene jetzt am besten leicht verdauliches Essen, wie:

  • milde Gemüsesuppen
  • Obstkompott
  • weiße Nudeln, weißen Reis oder Kartoffeln
  • Grieß- oder Reisflockenbrei
  • Weiß- statt Vollkornbrot
  • stilles Mineralwasser, Kräutertee – etwa Anis, Fenchel, Kümmel oder Kamille – sowie dünnen schwarzen Tee
  • Bei einem starken Schub kann Trinknahrung für die ausreichende Nährstoffzufuhr sorgen.

    Tritt Morbus Crohn bereits im Kindesalter auf?

    „Bei bis zu einem Viertel der Betroffenen tritt die Erkrankung erstmals bereits vor dem 18., nicht selten sogar vor dem 10. Lebensjahr auf“, erklärt Dr. Gabriele Stumm. Welche Faktoren hierbei genau zum Ausbruch der Krankheit führen, ist noch nicht aufgeklärt, eine genetische Veranlagung spielt laut Experten aber eine größere Rolle als bei Erwachsenen. Auch bei den Symptomen des Morbus Crohn gibt es Unterschiede: Bei Kindern und Jugendlichen sind Mund, Speiseröhre oder Magen häufiger betroffen als bei Erwachsenen, auch schreitet die Erkrankung schneller voran. „Daher sind eine schnelle Diagnosestellung und ein zügiger Beginn einer wirksamen Therapie umso wichtiger. Denn nur so können Folge- oder auch Gedeihstörungen vermieden werden“, appelliert die ärztliche Leiterin.

    Sie möchten mehr über Morbus Crohn und weitere chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) erfahren? Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Kompetenznetzwerk Darmerkrankungen sowie dem Portal „Leben mit CED“.

    SBK-Gesundheitskurse

    Sie möchten mit dem Rauchen aufhören, sich ausgewogener ernähren oder mehr bewegen? Wir unterstützen Sie mit einer Vielzahl an Gesundheitskursen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Kursen vor Ort in einer festen Trainingsgruppe oder Online-Kursen. Das Beste: Wir erstatten Ihnen 75 % der Kursgebühren bis zu einer Höhe von 80 € – und das zweimal im Jahr. Informieren Sie sich gleich hier.

    Auch lesenswert

    Besonders jüngere Menschen sind von CED betroffen, den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

    3 min Lesezeit

    "Als ob mir der Boden unter den Füßen weggezogen würde"

    3 min Lesezeit

    Erhalten Sie eine erste Orientierung zur Darmkrebsfrüherkennung und erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Methoden funktionieren

    4 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern

    Mit Klick auf Weiter erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter einverstanden. Näheres zur Datenübertragung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter: sbk.org/datenschutz .

    Wir weisen darauf hin, dass Sie das Angebot der SBK verlassen, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

    Weiter