sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Naschen will gelernt sein

Tipps, wie Eltern ihren Kindern einen maßvollen Umgang mit Süßem beibringen können

Artikel nach Kategorien filtern #Ernährung #Familie
Bildquelle: Eric Thevenet / SBK

Fast alle Kinder lieben Süßes und Fettiges. Doch zu viel davon tut niemandem gut. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft hat in einer Studie bewiesen: Je früher Fettleibigkeit im Kindesalter beginnt, desto dicker werden Kinder als Jugendliche. Wer hingegen als Kind schlank ist, bleibt es wahrscheinlich auch später. Fettleibigkeit kann viele negative Folgen haben: ein erhöhtes Risiko, an Bluthochdruck, insulinunabhängiger Diabetes, erhöhten Blutfettwerten, Herzkrankheiten sowie Brust- und Darmkrebs zu erkranken. Süßes und Limos sind schädlich für die Zähne. Wenn ein Milchzahn mit Karies befallen war, ist oft schon der bleibende Zahn vorgeschädigt.

Eltern und Erzieher sind Vorbilder

An die Folgen aber denkt ein Kind nicht, wenn es all die Verlockungen im Supermarkt sieht. „Umso wichtiger sind die Eltern und später auch die Erzieher als Vorbilder“, sagt Ernährungsexpertin Claudia Scheidler. „Sie müssen den Kindern einen vernünftigen Umgang mit Süßem vorleben.“ Wenn zu Hause die Pralinenschachtel offen herumsteht und die Eltern davon beliebig naschen, fällt Verzicht dem Kind besonders schwer.

Quengelkassen entschärfen – Heißhungerattacken vorbeugen

Was tun im klassischen Konflikt an der Ladenkasse, wenn das Kind unbedingt einen Milchriegel haben will? Sollen Eltern standhaft bleiben, auch wenn es Tränen gibt? Diese Situation kennt Scheidler, selbst Mutter dreier Kinder. Problematisch daran: Wenn das Elternteil nachgibt, merkt sich das Kind, dass quengeln hilft. Scheidlers Lösung „Sagen Sie dem Quälgeist: Such dir deine Lieblingssache aus. Aber sie wird nicht sofort gegessen, sondern erst nach der nächsten großen Mahlzeit.“ Denn eine kleine Portion Süßes am Tag ist völlig in Ordnung. Weil aber garantiert an der Kasse der Nachwuchs „so einen Riesenhunger“ bekommt und „sofort, jetzt gleich“ etwas Essen muss, hilft es, wenn Eltern ein paar Apfelschnitze oder Dinkel-Cracker dabei haben. Dann fällt die Wartezeit bis zur nächsten Hauptmahlzeit leichter. Und übrigens: Um das Problem zu umgehen, können Eltern nach speziellen Ladenkassen ohne Süßkram Ausschau halten.

Verbote sind sinnlos – Regeln bei Süßem aber wichtig

Auch mehr als eine Süßigkeit am Tag ist gelegentlich okay, zum Beispiel bei Geburtstagspartys. Scheidler: „Das total zu verbieten, hat keinen Sinn. Damit erreicht man nur das Gegenteil.“ Doch eine Regel ist wichtig: Zwischen den Mahlzeiten sollten Kinder die Finger von Gummibärchen und Schokolade lassen. Das gilt auch für Limos. Wer sich vorher schon mit Zuckrigem oder Fettigem sättigt, greift bei Gemüse, Fisch und Fleisch nicht herzhaft zu. Später stillen die Kinder dann oft ihren Hunger erneut mit Süßem – ein Teufelskreis. In den gesunden Lebensmitteln dagegen stecken eine Menge Nährstoffe, die gerade Kinder zum Wachsen brauchen. Deshalb können selbst dicke Kinder mangelernährt sein.

Gemeinsam essen

Dass Kinder Probleme haben, sich Süßes einzuteilen, ist bekannt – vielen Erwachsenen geht es genauso. Ein Lösungsvorschlag: die Knabbereien in einer Süßigkeitendose aufbewahren. Für jedes Familienmitglied eine. Scheidler: „Nach dem Mittagessen holt man diese Dose, stellt sie auf den Tisch und das Kind darf sich daraus etwas aussuchen. Das hat den Vorteil, dass das Kind am Tisch mit den anderen zusammen isst.“ Wenn Freunde oder Verwandte zu Besuch kommen und Süßes mitbringen, bewährt sich die Dose ebenfalls. Die Schoki von Omi kommt dort hinein. Erst nach einer Hauptmahlzeit darf das Kind sich davon nehmen.

Bei großen Kindern und Jugendlichen auf Einsicht setzen

Wenn die Kleinen in die Schule kommen, vervielfältigen sich die Möglichkeiten an Süßkram zu kommen – etwa über den Schulkiosk. Doch dagegen können Eltern etwas tun. „Wenden Sie sich über den Elternbeirat an die Schulleitung“, empfiehlt Ernährungsberaterin Scheidler. „Ich kenne Schulen, wo es geklappt hat: Die Kioske verkaufen dort jetzt Obst, Milchgetränke und Fruchtjoghurt. Oder maximal Schokopudding.“ Wenn die Kinder dann älter werden, huschen aber viele zum Laden um die Ecke. „Sind die Kinder erst einmal 13 oder 14 Jahre alt, dann kann man auf ihre Vernunft setzen“, erklärt Scheidler. „Erinnern Sie daran, dass gesundes Essen gleich fitter Körper, Süßigkeiten gleich kaputte Zähne bedeutet.“ So lernen Kinder mit der Zeit, die richtige Entscheidung für sich zu treffen. Denn: Süßigkeiten sind Teil einer gesunden Ernährung. Aber nur bei wohldosiertem Umgang.

Eine ausgewogene Ernährung hat großen Einfluss auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. 
Die SBK unterstützt Sie gerne mit ihren Angeboten zur Ernährungsberatung, um Ihre Essgewohnheiten zu verbessern.

SBK-Ernährungsberatung

Individuelle Beratung für eine optimale Ernährung.

Mit der richtigen Ernährung fühlt man sich einfach besser. Außerdem hat die richtige Ernährungsweise einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit und kann Heilungsprozesse günstig beeinflussen. Erfahren Sie hier mehr.

Auch lesenswert

Vegetarische Rezepte für ein gesundes Osterfrühstück

2 min Lesezeit

Obwohl Süßes schädlich ist, ist der Zuckerkonsum deutlich zu hoch

6 min Lesezeit

Video mit Ernährungstipps für Eltern und Kinder

1 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern