sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Ohrringe für Kinder

Worauf sollten Eltern achten? Tipps für die richtige Entscheidung und wichtige Hinweise zur Pflege von Ohrlöchern bei Kindern

Artikel nach Kategorien filtern #Familie #Eltern #Kinder & Jugendliche
©gettyimages / Halfpoint

„Ich möchte auch Ohrringe haben!“ Viele Eltern hören diesen Wunsch von ihren Kindern und haben sofort Fragen im Kopf: Ist mein Kind alt genug? Ist das sicher? Worauf sollte ich besonders achten? Und was sagen eigentlich Expertinnen und Experten? Dieser Artikel liefert die wichtigsten Antworten und einige hilfreiche Tipps.

Inhaltsverzeichnis:

  • Wann ist das richtige Alter für Ohrlöcher?
  • Welche Risiken gibt es?
  • Ohrlöcher bei Kindern: Das ist vorher wichtig
  • Wie gelingt die Nachsorge?
  • Checkliste: Ohrringe für Kinder – Das sollten Eltern beachten
  • Wann ist das richtige Alter für Ohrlöcher?

    Diese Frage stellt viele Eltern vor Herausforderungen, denn gesetzliche Vorgaben gibt es keine. Auch kleine Kinder und Säuglinge dürfen schon Ohrringe tragen. Das „richtige“ Alter bestimmen die Eltern. Dabei spielen oft unterschiedliche Überlegungen eine Rolle: Wie stark ist der Wunsch des Kindes? Kann es die Pflege der Ohrlöcher selbstständig übernehmen? Viele Eltern entscheiden sich dafür, zu warten, bis das Kind den Wunsch selbst äußert. Andere folgen kulturellen Traditionen und lassen ihren Kindern schon früher Ohrlöcher stechen. Beides ist legitim.

    Der Rat der meisten Expertinnen und Experten lautet allerdings: warten. Der Berufsverband für Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfiehlt, Ohrlöcher bei Kindern etwa ab 14 Jahren zu erlauben. Der Vorteil: In diesem Alter können Jugendliche mögliche Konsequenzen besser verstehen. Sie sind zudem alt genug, um die Pflege eigenständig zu übernehmen und verantwortungsvoll mit ihrem neuen Körperschmuck umzugehen.

    Welche Risiken gibt es?

    Ohrlöcher stechen tut weh – daran führt kein Weg vorbei. Auch in den Tagen danach sind die Ohren oft empfindlich. Und gerade für kleine Kinder kann es besonders frustrierend sein, wenn sie anfangs eingeschränkt sind. Beim Spielen aufpassen und wochenlang das Freibad meiden, für den Nachwuchs eine mitunter unschöne Erfahrung.

    Auch Infektionen können vorkommen – besonders hoch ist das Risiko dafür im Säuglingsalter –, genauso wie Entzündungen. Häufig entstehen sie, wenn Kinder an den Ohrringen herumspielen oder daran hängenbleiben.

    Ohrlöcher bei Kindern: Das ist vorher wichtig

    Wenn Sie Ihrem Kind Ohrlöcher erlauben möchten, ist eine gute Vorbereitung ratsam. Ohrlöcher sind eine bleibende Veränderung. Geben Sie Ihrem Kind die Zeit, sich diesen Schritt gut zu überlegen. Sprechen Sie gemeinsam darüber, warum es Ohrringe haben möchte, und begleiten Sie es bei der Entscheidung.

    Selbst wenn Sie sich als Familie für Ohrlöcher entschieden haben, sollte Ihr Kind bis zum letzten Moment die Möglichkeit haben, seine Meinung zu ändern.

    Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes erkennen und darauf in der Erziehung eingehen können? Dann lesen Sie unser Interview mit Autorin Nora Imlau.

    Wo kann man Ohrlöcher machen lassen?

    Hygiene ist beim Stechen von Ohrlöchern das Wichtigste. Am besten entscheiden Sie sich deshalb für eine Arztpraxis oder ein professionelles Piercing-Studio. Informieren Sie sich vorher, viele Piercing-Studios beispielsweise haben ein Mindestalter. Und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Wenn Sie sich an einem Ort unwohl fühlen, dann ist es in Ordnung, zu gehen und in einem anderen Studio einen neuen Termin zu vereinbaren.

    Tipp: Eltern können die Praxis oder das Studio vorab anschauen, um sich ein Bild zu machen. So stellen sie sicher, dass alles passt und ersparen ihrem Kind möglicherweise eine Enttäuschung.

    Stechen oder Schießen: Was ist besser?

    Wenn möglich, sollten Ohrlöcher mit einer Nadel gestochen werden. Der Vorteil: Diese Methode ist präziser und die Haut wird weniger gereizt als bei dem schnellen Schuss mit einer Ohrlochpistole.

    Ohrstecker für Kinder: Was ist zu beachten?

    Ohrringe für Kinder sollten unbedingt nickelfrei sein, für den Fall, dass eine Nickelallergie besteht. Ideal sind Stecker aus reinem Titan oder Ohrringe aus Gold oder Silber.

    Achten Sie außerdem darauf, dass die Ohrringe sehr klein sind. Ohrringe, die Ihr Kind greifen kann, könnte es möglicherweise herausziehen und sich verletzen.

    Wie gelingt die Nachsorge?

    Etwa sechs Wochen lang sollten die Ohrstecker drinbleiben, da die Ohrlöcher sonst wieder zuwachsen können. In dieser Zeit sollte das Ohr möglichst keimfrei gehalten werden. Fassen Sie das Ohrloch also nur mit gründlich gewaschenen Händen an und reinigen Sie den Stecker regelmäßig vorn und hinten mit einem geeigneten Desinfektionsmittel. Auf Schwimmen sollte Ihr Kind in dieser Zeit besser verzichten. Grundsätzlich gilt: Je weniger die Ohrringe bewegt und berührt werden, desto besser. Achten Sie außerdem auf Zeichen von Entzündungen: zum Beispiel Rötungen, Schwellungen oder Überwärme. Spätestens, wenn Eiter aus der Wunde austritt, sollten Sie eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt aufsuchen.

    Ganz abgeheilt sind die Ohrlöcher in der Regel nach etwa fünf Monaten.

    Entdecken Sie umfassende Informationen und wertvolle Tipps rund um das Thema Familie und Gesundheit.

    Checkliste

    Ohrringe für Kinder – Das sollten Eltern beachten

  • Die richtige Entscheidung treffen: Ist mein Kind alt genug und wirklich bereit für Ohrringe? Erklären Sie ihrem Kind, dass auch ein Rückzieher in letzter Sekunde vollkommen in Ordnung ist.
  • Der passende Ort: Ohrlöcher idealerweise in einer Arztpraxis oder einem Piercing-Studio stechen lassen.
  • Geeignete Ohrringe für Kinder: Nickelfreie Materialien wie Titan, Gold oder Silber sind am besten geeignet.   
  • Stechen statt Schießen: Die Nadelmethode ist hautschonender und präziser.
  • Nachsorge richtig durchführen: Ohrstecker etwa sechs Wochen drin lassen und regelmäßig reinigen.
  • Spiel und Sport anpassen: In den ersten Wochen auf Schwimmen verzichten und beim Spielen vorsichtig sein. Die Ohrringe sollten möglichst wenig bewegt werden.
  • Entzündungen vermeiden: Auf Rötungen, Schwellungen oder Eiter achten und bei Problemen eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
  • Familienversicherung

    Bei der SBK können Sie Ihre Familie beitragsfrei absichern

    Profitieren Sie von der Familienversicherung der SBK. Damit sind Ihre Angehörigen in der Krankenversicherung und in der Pflegeversicherung beitragsfrei versichert und genießen genauso wie Sie alle SBK-Vorteile. Informieren Sie sich hier, unter welchen Voraussetzungen die kostenfreie Familienversicherung für Ihre Angehörigen möglich ist.

    Auch lesenswert

    Tipps, wie Eltern ihren Kindern einen maßvollen Umgang mit Süßem beibringen können

    5 min Lesezeit

    Pastinake, Topinambur, Rote Bete - alte Gemüsesorten erleben eine Renaissance

    4 min Lesezeit

    Dank seiner Inhaltsstoffe gilt Hafer als Superfood. Doch warum sind Haferflocken so gesund? Wir klären Sie auf!

    3 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern