sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Organspende: Darum sollte sich jeder mit dem Thema befassen

Es ist jedem selbst überlassen, ob er seine Organe spenden möchte. Wichtig dabei ist nur, eine Entscheidung zu treffen.

Artikel nach Kategorien filtern #Erkrankungen #Medizin
istock.com/Dicraftsman

Organspende ist ein Thema, mit dem sich die meisten Menschen nicht gern beschäftigen, schließlich hat es mit dem eigenen Lebensende zu tun. Wir möchten Sie einladen, sich diesem Thema anzunähern: mit den wichtigsten Fakten und einem Interview.

Zunächst: Egal wie sich jeder Einzelne entscheidet, es gibt kein Richtig oder Falsch. Die bewusste Entscheidung für oder gegen die Organspende nach unserem Ableben steht jedem frei. Eine informierte Entscheidung, festgehalten in einem Organspendeausweis, kann es unseren Angehörigen in einem schwierigen Moment jedoch leichter machen. Laut Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind drei von vier Menschen für eine Organspende, jedoch nur einer dokumentiert seine Entscheidung. Wie sehr eine Organspende die Lebensqualität verbessern kann, zeigt die Geschichte unseres Mitglieds Bernd Bauer (49). Er lebt mit seiner Familie in Rödental und hat vor zwei Jahren eine Spenderniere erhalten.

R Herr Bauer, wie geht es Ihnen heute, nach Ihrer Nierentransplantation 2017?

BB Mir geht es heute viel besser, mir wurde ein neues Leben geschenkt. Ich bin unendlich dankbar, dass es Menschen gibt, die diesen Schritt machen: Einen Organspendeausweis ausfüllen und damit ihre Bereitschaft festhalten, Organe zu spenden.

R Wie sah Ihr Leben vor der Transplantation aus?

BB Jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 19.00 bis 0.00 Uhr war ich an der Dialyse. Es gab für mich Einschränkungen beim Trinken, beim Essen, beim Feiern, beim Familienleben. Ich musste regelmäßig meine Tabletten nehmen, mein Leben und mein Tagesablauf richtete sich ausschließlich nach der Dialyse. An den Tagen danach war ich sehr müde und habe die Zeit zum Ausruhen gebraucht.

R Wie lange war Ihr Leben auf diese Art beeinträchtigt?
BB Ich war elf Jahre lang Dialysepatient, seit 2006. Die ersten vier Jahre konnte ich die Dialyse zu Hause durchführen. Später war ich dreimal in der Woche in der Klinik.

R Welche Gefühle und Gedanken verbinden Sie mit dieser Zeit?
BB Die Angst war ständig da: Klappt alles? Bekomme ich keine Krämpfe während der Dialyse, ist mein Blutdruck stabil, mache ich alles richtig? Und natürlich: Wie lange muss ich noch warten, bis das Telefon klingelt und die erlösende Nachricht kommt, dass ein Spenderorgan gefunden wurde?

R Was hat Ihnen geholfen?
BB Wichtig war für mich, nicht allein zu sein. Meine Frau und meine Tochter haben mir den nötigen Halt gegeben und immer auf mich gewartet, wenn ich von der Dialyse nach Hause kam.

R Erinnern Sie sich an den Moment als klar wurde, dass es eine Niere für Sie gibt?
BB Natürlich: Am 29. April 2017 klingelte das Telefon, auf dem Display war die Nummer der Uniklinik Würzburg. In dem Moment wird dir klar – es ist so weit: Die Niere ist da!

R Elf Jahre sind eine lange Zeit, was denken Sie, warum es in Deutschland so wenige Organspenden gibt?
BB Ich glaube, viele Menschen beschäftigen sich nicht gern mit dem Thema, solange sie nicht damit konfrontiert werden. Ehrlich gesagt, habe ich mich vor meiner Erkrankung auch nicht wirklich damit auseinandergesetzt. Solange es einem gut geht, schiebt man den Gedanken beiseite.

R Was können Sie aus Ihrer Erfahrung Menschen mitgeben, die über einen Organspendeausweis nachdenken?
Nicht zögern, handeln! Informiert euch, tauscht euch aus und dann trefft eine Entscheidung! Es ist doch toll, dass es die Möglichkeit der Transplantation überhaupt gibt. Ich bin dankbar, dass mir ein neues Leben geschenkt wurde.

R Vielen Dank für das offene Gespräch, Herr Bauer.

Was genau ist eine Organspende und wann findet sie statt?

Der heutige Stand der Medizin ermöglicht die Transplantation beispielsweise von Lunge, Herz, Leber, Nieren oder Bauchspeicheldrüse. Eine Transplantation kann nur vorgenommen werden, nachdem zwei erfahrene Fachärzte unabhängig voneinander den Hirntod des möglichen Spenders festgestellt haben. Das bedeutet, dass die Hirnfunktionen unwiederbringlich erloschen sind. Lediglich das Herz-Kreislauf-System wird durch Geräte künstlich aufrechterhalten, ein Schmerzempfinden ist nicht mehr möglich. Voraussetzung ist außerdem, dass der Verstorbene sich zu seinen Lebzeiten als Organspender kenntlich gemacht hat. Liegen kein Organspendeausweis und keine Information vor, werden die Angehörigen gebeten, nach dem vermutlichen Willen des Verstorbenen zu entscheiden.

Zahlen und Fakten zur Organspende in Deutschland

  • Rund 9.500 Menschen warten derzeit in Deutschland auf eine Organspende.
  • Im Jahr 2018 wurden etwa 955 Spenderorgane transplantiert.
  • Etwa 900 Menschen, die auf der Warteliste standen, sind im gleichen Jahr verstorben.
  • Dank kontinuierlicher Aufklärung ist die Zahl der Träger von Organspendeausweisen seit 2017 gestiegen
  • Deutschland ist das Land in Europa mit der längsten Warteliste.
  • In 24 europäischen Ländern gilt die Widerspruchslösung: Die Bürger sind automatisch Organspender, es sei denn, sie hinterlegen ihren Widerspruch in einem zentralen Register. Die Zahl der Organspender ist in diesen Ländern wesentlich höher.
  • Quelle: Alle Informationen von www.organspende-info.de

    Persönliche Kundenberatung

    Eine Krankenkasse soll persönlich und menschlich sein. Sie soll für Sie da sein und Leistungen bieten, die zu Ihnen passen. Und Sie möchten sichergehen, in den besten Händen zu sein, wenn es drauf ankommt. Erfahren Sie hier, was „persönlich“ bei der SBK heißt und warum das etwas ganz Besonderes ist.

    Auch lesenswert

    Es ist beruhigend zu wissen, was zu tun ist, wenn Blase und Harnweg entzündet sind.

    6 min Lesezeit

    Eine Ärztin erklärt, wie Sie Bluthochdruck erkennen und vorbeugen, und gibt Tipps, um den Blutdruck zu senken.

    5 min Lesezeit
    Eine Frau sitzt überfordert in ihrer Küche und schaut ins Leere.

    Wie Sie Burnout-Symptome frühzeitig erkennen und wie Sie ihr Stresslevel im Alltag durch kleine Tricks reduzieren können

    6 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern